15Dec
Frauen mit Perzi
Frauen mit PerziFrauen tragen Plane mit SchnittgutFrau und Kind mit SägeFrauen mit KindernFrauen mit KrampenFrauen sitzen auf ErdbodenFrauen mit WildrosenFrauen mit Rechen

Rückblick : 3,5 Monate Erasmus+ Praktikum beim Landschaftspflegeverein

Ob bei 36°C auf der Perchtoldsdorfer Heide mit Krampen in der Hand, stets auf der Jagd nach dem nächsten Liguster, der ausgehackt werden muss, oder im Zwiebellook mit fünf Schichten gegen den Wind gewappnet, während wir beim Rechen auf Feuchtwiesen im Herrngras den Gräben (meistens erfolgreich) ausweichen – unser Arbeitsalltag beim LPV war alles andere als eintönig.
Weiterlesen

05Dec
umgefallene Eiche
umgefallene EicheMenschen vor InfotafelnMenschen mit LandkarteMenschen mit Eichen SchaukästenMann mit Schaukasten mit HirschkäferMenschen bei großem BaumMenschen betrachten BäumeMenschen im Wald

Exkursion Naturwaldreservat Johannser Kogel - Lainzer Tiergarten

Bevor sich das Jahr zu Ende neigt und uns unsere Erasmus+ Praktikantinnen Rebecca und Olivia wieder in Richtung ihrer Heimat Deutschland verlassen, bekamen sie und einige andere unserer Praktikantinnen und Mitarbeiter:innen noch die Gelegenheit ein besonderes Naturjuwel der Großstadt Wien kennen zu lernen. 
Weiterlesen

04Dec
Gruppenfoto Preisverleihung
Gruppenfoto PreisverleihungGruppenfotoLogo BPWWLogo PfaffstättenLogo BadenLogo Bad VöslauLogo EU Next GenerationLogo BMK

Großartiger Erfolg! NÖ Naturschutzpreis 2024 für Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern

Großartiger Erfolg für unser Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern in Kooperation mit den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald! Wir zählen gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel ...
Weiterlesen
29Nov
Kinder beim Pflanzen von Sträuchern
Kinder beim Pflanzen von SträuchernGruppenfoto SchulklasseKinder pflanzen SträucherGruppenfoto SchulklasseKinder beim PicknickGruppenfoto SchulklasseKinder finden RegenwürmerGruppenfoto Schulklasse

Hecken entdecken in Ebreichsdorf

Zum Abschluss der "Hecken entdecken" Woche in Ebreichsdorf engagierten sich heute insgesamt 103 Schüler:innen der 1c, 1d, 3a, 3b und 3c der VS Ebreichsdorf für die biologische Vielfalt in ihrer Gemeinde. Unter fachlicher Betreuung unserer Naturpädagog:innen pflanzten sie eine vielfältige Hecke aus heimischen Sträuchern sowie einige Obstbäume im Lä...
Weiterlesen
28Nov
Kinder mit Info Folie
Kinder mit Info FolieKinder pflanzen StrauchKinder mit GießkanneGruppenfoto SchulklasseGruppenfoto SchulklasseKinder beim Pflanzen eines StrauchesGruppenfoto SchulklasseKinder mit Info Folie

Hecken entdecken in Ebreichsdorf

"Hecken entdecken" hieß es heute für insgesamt 106 Schüler:innen der 4a, 4b, 4c, 1a und 1b der VS Ebreichsdorf. Sie durften heute von unseren Naturpädagog:innen im Längsten Park in Ebreichsdorf viel über den Nutzen der Hecke als Lebensraum, Versteck, Nahrungsquelle und Brutplatz für viele verschiedene Tierarten lernen und schließlich selbst zur Tat schreiten und heimische Strä...
Weiterlesen
27Nov
Kinder pflanzen Sträucher
Kinder pflanzen SträucherGruppenfoto SchulklasseKinder pflanzen StrauchKinder mit Schaufel und KübelGruppenfoto SchulklasseKinder tragen KübelGruppenfoto SchulklasseKinder mit Gießkanne

Hecken entdecken in Ebreichsdorf

Für insgesamt 98 Schüler:innen der 2b, 4b der VS Unterwaltersdorf und der  2a, 2b, 2c der VS Ebreichsdorf drehte sich heute vormittag alles um das Thema "Hecken entdecken". Von unseren Naturpädagog:innen erfuhren die Schüler:innen zu Beginn viel über den Nutzen der Hecke als Lebensraum, Versteck, Nahrungsquelle und Brutplatz für viele verschiedene Tierarten...
Weiterlesen
27Nov
Frauen vor Info Stand
Frauen vor Info StandInfo StandFrauen vor InfostandMenschen bei VortragMenschen bei PodiumsdiskussionMenschen im GesprächFrau hält VortragLOGO

Infostand beim Biodiversity Day der Raiffeisenbank International AG

Heute hatten wir die Gelegenheit, am Biodiversity Day der Raiffeisen Bank International AG in Wien teilzunehmen.
Im Laufe der letzten Jahren haben wir bereits eine großartige Kooperation mit der RBI im Bereich Corporate Volunteering bei unseren Aktivitäten zum Schutz der Artenvielfalt in unserer Region. Unsere Angebote und Arbeit konnten wir nun mit einem Infostand präsentieren.
Weiterlesen

26Nov
Kinder pflanzen Strauch
Kinder pflanzen StrauchGruppenfoto SchulklasseKinder mit Info FolieKinder mit PflanzstöckenGruppenfoto SchulklasseKinder mit Info FolienKinder mit Info FolieKinder bei Laufspiel

Hecken entdecken in Ebreichsdorf

Heute waren insgesamt 102 Schüler:innen der 3a, 3b und 4a der VS Unterwaltersdorf und der 3. und 4. Klasse der VS Weigelsdorf im Einsatz für die biologische Vielfalt in ihrer Gemeinde. Unter fachlicher Betreuung unserer Naturpädagog:innen pflanzten sie eine vielfältige Hecke aus heimischen Sträuchern sowie e...
Weiterlesen
25Nov
Gruppenfoto Schulklasse
Gruppenfoto SchulklasseKinder mit Info FolienGruppenfoto SchulklasseKinder bei VortragKinder im GartenKinder mit Info folieGruppenfoto SchulklasseKinder mit eingepflanzten Strauch

Hecken entdecken in Ebreichsdorf

Am ersten Tag des Programms "Hecken entdecken" in Ebreichsdorf durften heute insgesamt 99 Schüler:innen der 1a, 1b und 2a der VS Unterwaltersdorf und der 1. + 2. Klasse der VS Weigelsdorf eine vielfältige Hecke aus heimischen Sträuchern sowie einzelne Obstbäume pflanzen. Fachlich betreut wurden sie dabei...
Weiterlesen
25Nov
Frauen sitzen am Schreibtisch
Frauen sitzen am SchreibtischScreenRoll upsRoll upsMarke Naturparke NiederösterreichLogo Naturparke NiederösterreichLogo

Vernetzungstreffen 2024 der Naturparke Niederösterreich

Heute fand das  Vernetzungstreffen der Naturparke Niederösterreich in St. Pölten statt, an dem unsere Biologinnen Irene Drozdowski und Elke Weisz-Emesz im Auftrag des Naturpark Föhrenberge teilnahmen. 
Weiterlesen

23Nov
Männer in der Natur
Männer in der NaturMenschen lehnen an einem VW BusFrau mit BalkenmäherGruppenfotoMenschen beim RechenMann mit RechenFrauen bei der JauseMann mit Balkenmäher

Pflegetag Naturdenkmal Trockenrasen in Tattendorf

Bei strahlendem, aber stürmisch kaltem Wetter ging es heute nach Tattendorf um dort ganztags am Naturdenkmal Trockenrasen mit 10 freiwilligen Helfer:innen, darunter das Team und die Praktikant:innen des LPV, die jährlich notwendige Mahd und Entbuschung der Fläche durchzuführen.
Weiterlesen

21Nov
Gruppenfoto
GruppenfotoMenschen mit RechenMann mit RechenGruppenfotoGruppenfotoLogoLogo

CSR Einsatz der Raiffeisen Bank International AG im Herrngras in Moosbrunn

Am heutigen vierten Tag im Herrngras in Moosbrunn (zum Bericht der ganzen Woche geht es hier) gingen wir am Nachmittag mit großartiger Unterstützung von drei Mitarbeiter:innen der Raiffeisen Bank International AG rund um Manuela Kainrath (Expert Credit Officer) in den Endspurt der ...
Weiterlesen
21Nov
Menschen bei der Arbeit in der Natur
Menschen bei der Arbeit in der NaturGruppenfotoMann mit FreischneiderMänner mit KanisterMensch mit FreischneiderFrau mit Rechen und PlaneLogoLogo

Feuchtwiesen-Pflegetage im Herrngras in Moosbrunn

Insgesamt unglaubliche 115 Personen-Halbtage wurden diese Woche trotz teils ungemütlicher Witterungsbedingungen von freiwilligen Helfer:innen und unserem Team zum Erhalt der sehr seltenen und stark gefährdeten Feuchtwiesen und Niedermoore im Herrngras in Moosbrunn geleistet. In dieser Woche ging es vor allem um die Mahd der mit der Wiederherstellung seit 2020 großteils schon sehr gut entwickelten Bereiche. Aber auch Teilflä...
Weiterlesen
21Nov
Gruppenfoto
GruppenfotoKinder mit BildernKinder mit RegenwurmKinder mit ScheibtruheKinder mit GießkannenKinder mit Bild von VogelKinder mit Bild von VogelLogo

Changemaker #nature: Heckenpflanzung der AHS Campus Baden

Heute setzten 59 Schüler:innen der AHS Campus Baden ihr beim Wettbewerb Changemaker #nature von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung gewonnenes Projekt in die Tat um und pflanzten eine vielfältige Hecke aus heimischen Sträuchern auf ihrem Schulgelände. Fachlich und pädagogisch betreut wurden sie dabei vom ...
Weiterlesen
19Nov
Gruppenfoto
GruppenfotoMenschen mit PlanenMnschen arbeiten in der NaturMann mit RechenMenschen arbeiten in der NaturMenschen mit RechenLogoLogo

CSR Einsatz der Allianz Elementar Versicherungs-AG im Herrngras in Moosbrunn

Am heutigen zweiten Tag der Feuchtwiesenpflege im Herrngras in Moosbrunn (zum Bericht der ganzen Woche geht es hier) bekamen wir ganztags großartige Unterstützung von 13 unglaublich gut gelaunten Mitarbeiter:innen der Allianz Elementar Versicherungs-AG rund um Mag. Verena Aichholzer (H...
Weiterlesen
16Nov
Menschen bei der Arbeit in der Natur
Menschen bei der Arbeit in der NaturNetzwerk Natur Region TafelGruppenfotoFrau mit BalkenmäherMenschen mit KrampenFrau mit BalkenmäherFrauen mit Plane voll SchnittgutMenschen in der Natur

Pflege Naturdenkmal Halb-Trockenrasen Ebreichsdorf

Heute stand die Pflege zweier wertvoller Halbtrockenrasen auf benachbarten Flächen and an der Grenze zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichersdorf im Fokus. Die Flächen gehören der Stadt Wien und sind seit einem Jahr als Naturdenkmal ausgewiesen. Sie bilden eine Keimzelle der Biodiversität und bieten zahlreichen Pflanzen- und Insektenarten Lebensraum.
Weiterlesen

16Nov
Netzwerk Natur Region Tafel
Netzwerk Natur Region TafelMensch mit KrampenGruppenfotoMenschen mit KrampenMenschen bei Jause in der NaturFrau mit RechenMann mit BalkenmäherMann mit Balkenmäher

Pflege Naturdenkmal Halb-Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Heute stand die Pflege zweier wertvoller Halbtrockenrasen auf benachbarten Flächen and an der Grenze zwischen Oberwaltersdorf und Ebreichersdorf im Fokus. Die Flächen gehören der Stadt Wien und sind seit einem Jahr als Naturdenkmal ausgewiesen. Sie bilden eine Keimzelle der Biodiversität und bieten zahlreichen Pflanzen- und Insektenarten Lebensraum.
Weiterlesen

15Nov
Familie mit Plane
Familie mit PlaneKind mit SägeFrau mit SträuchernMensch im GebüschFrau und Kind mit AstscherenGruppenfotoMann und Kind mit AstscherenLogo

Trockenrasen-Pflege in Gumpoldskirchen

Heute ging es für unsere Biolog:innen nach Gumpoldskirchen, um gemeinsam mit freiwilligen Helfer:innen einen wertvollen Trockenrasen am Abhang des Wienerwaldes zu pflegen. Das Naturjuwel ist eine Fläche in privatem Eigentum, die zusehends verbuscht. Der heutige Pflegeeinsatz im Zuge des Projektes "Leitbild Landschaft" war eine wichtige Maßnahme, um diese wertvolle Naturfläche mit ihrer großen biologischen Vielfalt darunter Gro...
Weiterlesen
14Nov
Schüler:innen mit Gießkanne
Schüler:innen mit GießkanneGruppenfoto 1c VS Wiener NeudorfSchüler mit Kübel im KlosterparkGruppenfoto 1a VS Wiener NeudorfKlassenfoto 1d VS Wiener NeudorfGruppenfoto VSKL VS Wiener NeudorfGruppenfoto 1b VS Wiener NeudorfSchüler:innen pflanzen Sträucher im Klosterpark.

Hecken entdecken in Wiener Neudorf

Nachdem die älteren Schüler:innen der VS Wiener Neudorf im Laufe der Woche bereits eine Blüh- und Klimahecke im Anningerpark angelegt hatten, waren zum Abschluss des Programms heute 88 Kinder der 1a, 1b, 1c, 1d und VSKL an der Reihe. Unter Anleitung unseren Naturpädagog:innen pflanzten die Klassen im ...
Weiterlesen
14Nov
Mensch mit Rechen
Mensch mit RechenMenschen mit Rechen auf MähguthaufenMenschen mit Rechen auf der WieseMenschen beim RechenMähgut vor SteinbruchMenschen mit Rechen und PlaneMenschen mit Plane und Rechen

Wiesenpflege auf der Schweizerwiese und im Harzberg-Steinbruch in Bad Vöslau

Heute war des Team des LPV mit Praktikant:innen und Helfer:innen auf der Schweizerwiese und am Harzbergsteinbruch in Bad Vöslau, um dort die im Vorfeld von Landwirt Matthias Frank gemähte Fläche vom Mähgut zu befreien.
Weiterlesen

13Nov
Schüler:innen mit gepflanzten Heckensträuchern
Schüler:innen mit gepflanzten HeckensträuchernSchüler:innen lernen Unterschied Kraut, Strauch, BaumTeamwork beim Einpflanzen der SträucherSchüler:innen pflanzen HeckensträucherKlassenfoto 4a VS Wiener NeudorfKlassenfoto 4b VS Wiener NeudorfKlassenfoto 4c VS Wiener NeudorfKlassenfoto 4d VS Wiener Neudorf

Hecken entdecken in Wiener Neudorf

Am dritten Tag des Programms „Hecken entdecken" trotzten die 4. Klassen der VS Wiener Neudorf tapfer der feuchten Kälte. Ausgerüstet mit Schaufeln, Kübeln und Gießkannen pflanzten die insgesamt 72 Schüler:innen der 4a, 4b, 4c und 4d weitere 40 heimische Heckensträucher im Anningerpark. Mit ihrem engagierten Einsatz leisteten die Klassen einen wertvollen Beitrag zu Klimaw...
Weiterlesen
12Nov
Schülerinnen pflanzen Heckenstrauch im Anningerpark
Schülerinnen pflanzen Heckenstrauch im AnningerparkKlassenfoto 2a VS Wiener NeudorfKlassenfoto 2b VS Wiener NeudorfKlassenfoto 2c VS Wiener NeudorfKlassenfoto 2d VS Wiener NeudorfKinder beim Zahnstocher-Spiel.Schüler beim Einpflanzen der HeckenstäucherSchüler:innen beim Pflanzen der Blüh- und Klimahecke

Hecken entdecken in Wiener Neudorf

Selbst aktiv werdend durften heute insgesamt 83 Schüler:innen der 2. Klassen der VS Wiener Neudorf. Im Rahmen eines Heckenworkshops pflanzten die 2a, 2b, 2c und 2d, unter Anleitung unseren Naturpädagog:innen weitere 44 Heckensträucher im Anningerpark. Im Laufe der Woche entsteht dort eine Blüh- und Klimaheck...
Weiterlesen
12Nov
Kinder pflanzen Strauch
Kinder pflanzen StrauchGruppenfotoKinder pflanzen StrauchKinder mit Bildern von SträuchernKinderKinder pflanzen SträucherKinder mit Strauch und BildernKinder mit Pflanzstöcken

"Hecken entdecken" mit der VS Felixdorf - BILLA Markt Felixdorf

Heute wurden die insgesamt 66 Schüler:innen der drei 3. Klassen der VS Felixdorf direkt von ihrer Schule von unseren Naturpädagog:innen abgeholt, um sich auf den Weg zum Billa Markt auf der Hauptstraße in Felixdorf zu machen. Neben der bereits dort angelegten Naturwiese soll auch eine vielfältige Hecke aus heimischen Sträuchern entstehen - ein weiterer biologisch wertvoller...
Weiterlesen
11Nov
Schülerinnen mit gepflanzter Schlehe
Schülerinnen mit gepflanzter SchleheSchüler:innen pflanzen Heckenstrauch im AnningerparkSchüler:innen beim Zahnstocher-SpielSchüler:innen beim Florfliegen-SpielKlassenfoto 3d VS Wiener NeudorfKlassenfoto 3a VS Wiener NeudorfKlassenfoto 3a VS Wiener NeudorfKlassenfoto 3c VS Wiener Neudorf

Hecken entdecken in Wiener Neudorf

Den Auftakt zum diesjährigen Programm „Hecken entdecken" in Wiener Neudorf machten heute die 3. Klassen der VS Wiener Neudorf. Die insgesamt 90 Schüler:innen der 3a, 3b, 3c und 3d lernten dabei nicht nur den Lebensraum Hecke und dessen Bewohner näher kennen, sondern pflanzten auch selbst eine Blüh- und Klimahecke im Anningerpark. Damit wird dort, neben der ...
Weiterlesen
09Nov
Gruppenfoto
GruppenfotoFrauen im SonnenlichtMänner setzen PflanzeMenschen bei der Arbeit in der NaturMensch mit Plane voll Schnittgut

Pflege Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Hölles und ASFINAG-Ausgleichsfläche

Nachdem wir unseren Pflegeeinsatz am Naturdenkmal Kuhschellenwiese in Enzesfeld-Lindabrunn beendet hatten (zum Bericht geht es hier) und uns mit einer selbst gemachten Kürbissuppe und köstlichem Kuchen von Vereins-Obfrau Irene Drozdowski gestärkt hatten, setzten wir die Pflege am ...
Weiterlesen
09Nov
Netzwerk Natur Region Tafel
Netzwerk Natur Region TafelGruppenfotoMenschen bei der Arbeit in der NaturMenschengruppeMann auf Anhänger von TraktorMenschen bei der Arbeit in der NaturMann mit TraktorMann mit Rechen

Pflege Naturdenkmal Kuhschellenwiese in Enzesfeld-Lindabrunn und ASFINAG-Ausgleichsfläche

Heute machte sich eine Gruppe an insgesamt 29 fleißigen Freiwilligen an die Arbeit, um gleich zwei schützenswerte Naturdenkmäler der Gemeinde Matzendorf-Hölles sowie zwei angrenzende Ausgleichsflächen der ASFINAG zu pflegen.
Weiterlesen

09Nov
Pfadfinder:innen bei der Arbeit im Wald
Pfadfinder:innen bei der Arbeit im WaldGruppenfotoMädchen mit AstscherenKind mit WerkzeugKinder im WaldGruppenfoto Pfadfinder:innen BadenPfadfinder im WaldLogo

Changemaker #nature: Wald-Klima-Tag der Pfadfinder:innen Baden

Heute fand zum zweiten Mal der "Wald-Klima-Tag" der Pfadfinder:innen Baden bei strahlendem Wetter im Kurpark Baden statt. Gestartetes wurde das Projekt, das über den Wettbewerb Changemaker #nature von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung gefördert wird, im ...
Weiterlesen
08Nov
Frau mit Rechen
Frau mit Rechengemähte WieseMenschen mit Planegemähte WieseMann mit Rechen und PlaneGruppenfoto

Pflege Schweizerwiese Bad Vöslau

Heute waren sechs fleißige Helfer:innen, darunter das Team des LPV, in Bad Vöslau, um dort Wiesenpflege auf der Schweizerwiese zu betreiben. 
Weiterlesen

07Nov
Gruppenfoto
GruppenfotoMenschen mit HolzschildMenschen stehen bei einem TischZwei Menschen in einer DiskussionMann mit HolzschildMenschen betrachten SaatgutSamenSamen

Naturwiesen-Einsaat auf Unternehmensflächen der TAG GmbH

Heute durften wir auf zwei Flächen der TAG GmbH bei der Verdichterstation Eggendorf zwei unterschiedliche Mischungen von regionalem Wildblumensaatgut (REWISA zertifiziert) einsäen, um dort einen weiteren Trittstein für die Biodiversität im Wiener Becken anzulegen.
Weiterlesen

29Oct
Menschen auf einem Feld
Menschen auf einem FeldMenschen auf einem FeldMenschen auf einem FeldFeld mit AbsperrbändernMenschen bei einer BesprechungMenschen säen eine Blumenwiese anLogoLogo

Einsaat zur Wiederherstellung der Trockenrasen auf der Kuhheide in Bad Vöslau

Bei schönstem Herbstwetter säten wir heute auf 1,3 Hektar Ackerbrachfläche in Bad Vöslau regionales heimisches Wildblumen-Saatgut aus dem Pannonikum (REWISA zertifiziert) ein, um die Trocken- und Halbtrockenrasen der ehemaligen Kuhheide wiederherzustellen. Mit dabei waren 13 Helfer:innen über Familie Herzog (Weinbau Herzog Brunngassen-Heuriger), die die Fläche seit langer Z...
Weiterlesen
25Oct
Schülerinnen halten abgeschnittenen Ast
Schülerinnen halten abgeschnittenen AstKlassenfoto 4c VS LavantgasseKlassenfoto 4c VS LavantgasseKlassenfoto 3c VS DunantgasseSchüler mit Astscheren und SägenSchüler:innen tragen Ast gemeinsamSchülerinnen schneiden Blutroten HartriegelFörderlogos Land Wien, Ländliche Entwicklung, EU

My Nature Floridsdorf plus - Pflegeeinsatz auf den Alten Schanzen

Den diesjährigen Abschluss des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ machten heute die Schüler:innen der 3c der VS Dunantgasse sowie der 4a und 4c der VS Lavantgasse. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen engagierten sich die Klassen für die wertvollen Trockenrasen auf den  Alten Schanzen. Durch das Entfernen von Büsch...
Weiterlesen
24Oct
Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis)
Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis)GruppenfotoMensch mit GottesanbeterinMenschen bei der Arbeit in der NaturÖsterreichische Schwarzwurzel (Takhtajaniantha austriaca)Smaragdeidechse (Lacerta viridis)Sonnenuntergang am Blosenberg

Trockenrasen-Pflege am Blosenberg in Winzendorf

Heute Nachmittag waren acht freiwillige Helfer:innen, darunter Biolg:innen und Praktikant:innen des LPV im Einsatz für die wertvollen Trockenrasen am Blosenberg in Winzendorf.
Weiterlesen

24Oct
Gruppenfoto
GruppenfotoMenschen bei Votrag in der NaturMenschen in der NaturMenschen bei der Arbeit in der NaturMenschen mit Schnittgut auf PlaneFrau mit AstschereMann mit KrampenMenschen mit Werkzeug in der Natur

CSR Einsatz von BILLA AG in Winzendorf

Heute bekamen wir großartige Unterstützung von 35 Mitarbeiter:innen des Vertriebsaussendienstes Wien/NÖ Süd/Mittel- und Nord-Burgenland der BILLA AG. Gemeinsam mit unseren Biolog:innen und Praktikant:innen setzte sich das Team rund um Vertriebsdirektor Stefan Weinlich für die wertvollen Trockenrasen am Blosenberg in Winzendorf ein.
Weiterlesen

24Oct
Schüler mit abgeschnittener Goldrute in der Hand
Schüler mit abgeschnittener Goldrute in der HandKlassenfoto 4b OVS TomaschekstraßeKlassenfoto 3a VS StammersdorfKlassenfoto 3b VS StammersdorfSchüler:innen entfernen invasive PflanzenSchüler:innen schneiden Gehölze zurückSchnittgut auf PlaneFörderlogos Land Wien, Ländliche Entwicklung, EU

My Nature Floridsdorf plus - Pflegeeinsatz auf den Alten Schanzen

„Draußen sein und Gutes tun" war heute das Motto für insgesamt 59 Schüler:innen der 3a und 3b der VS Stammersdorf sowie der 4b der OVS Tomaschekstraße. Tatkräftig und mit voller Motivation setzten sich die Kinder für die biologische Vielfalt in Floridsdorf ein. Bei der gemeinsamen Landschaftspflege auf den Alten Schanzen...
Weiterlesen
23Oct
Menschen mit Infostand
Menschen mit InfostandLogo Leader Projekt

Infostand beim Regionstag der LEADER-Region Triestingtal

Heute waren wir mit einem Infostand am Regionstag der LEADER Region Triestingtal in Hirtenberg vertreten. Wir hatten somit die Möglichkeit unser LEADER Projekt, das wir in den Gemeinden Enzesfeld-Lindabrunn, Leobersdorf und Hirtenberg, umsetzen, vorzustellen. Das Projekt findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Lan...
Weiterlesen
23Oct
Trockenrasenpflege Alte Schanzen Floridsdorf
Trockenrasenpflege Alte Schanzen FloridsdorfKlassenfoto 1a MS LeopoldauKlassenfoto 1b MS LeopoldauSchüler:innen entfernen invasive PflanzenSchüler:innen bei der TrockenrasenpflegeSchüler:innen schmeißen invasive Pflanzen in MüllsäckeSchüler mit Müllsack auf Alten SchanzenFörderlogos Land Wien, Ländliche Entwicklung, EU

My Nature Floridsdorf plus - Pflegeeinsatz auf den Alten Schanzen

Heute waren die Klassen 1a und 1b der MS Leopoldau im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ auf den Alten Schanzen im Einsatz. Ausgerüstet mit Astscheren und kleinen Kramperln entfernten die Schüler:innen invasiven Pflanzenarten (insbesondere Goldrute und Seidenpflanze) von den wertvollen Trockenrasenflächen. Damit konnte ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der hei...
Weiterlesen
22Oct
Schüler mit Säge
Schüler mit SägeSchülerin bei Trockenrasenpflege am BisambergLehrer hält abgeschnitenen Ast mit zwei SchülernKlassenfoto 3a OVS TomaschekstraßeKlassenfoto 3b OVS TomaschekstraßeKlassenfoto 3c OVS TomaschekstraßeKlassenfoto 4a OVS TomaschekstraßeFörderlogos Land Wien, Ländliche Entwicklung, EU

My Nature Floridsdorf plus - Pflegeeinsatz am Bisamberg

Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ hatten heute vier Klassen die Möglichkeit, sich für die Natur ihres Bezirks zu engagieren. Die 3a, 3b, 3c und 4a der OVS Tomaschekstraße setzten sich tatkräftig für die bunten Wiesen und Trockenrasen am Bisamberg ein und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Weiterlesen

22Oct
Menschen bei einem Vortrag
Menschen bei einem VortragGruppenfoto GemeindegipfelMann hält VortragMann mit MikrofonMenschen lachenMenschen bei PodiumsdiskussionLogo Blühendes ÖsterreichLogo Klar Region

Netzwerk Natur Region Gemeindegipfel - Renaturierung im Fokus

Zu unserem jährlichen Netzwerk Natur Region-Gemeindegipfel - heuer zum Thema "Renaturierung im Fokus" - luden wir diesmal gemeinsam mit der Stadtgemeinde Bad Vöslau, Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung und dem Verein Modellregion Thermenlinie (KLAR! Region) ins Schloss Bad Vöslau ei...
Weiterlesen
21Oct
Schüler:innen bei Trockenrasenpflege am Bisamberg
Schüler:innen bei Trockenrasenpflege am BisambergNaturpädagogin erzählt Hintergründe zum BisambergSchülerin mit AstschereSchüler:innen schneiden WaldränderSchüler:innen tragen Plane mit SchnittgutKlassenfoto 2b VS Stammersdorf Pflegeeinsatz BisambergKlassenfoto 9b und 9d, VS HerchenhahngasseFörderlogos Land Wien, Ländliche Entwicklung, EU

My Nature Floridsdorf plus - Pflegeeinsatz am Bisamberg

Ausgerüstet mit Handschuhen und Astscheren engagierten sich heute die Klassen 2a und 2b der VS Stammersdorf und 9b und 9d der VS Herchenhahngasse für die Natur in ihrem Bezirk. Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ entbuschten die Schüler:innen in gemeinsamer Arbeit am Bisamberg Waldränder und entfernte...
Weiterlesen
21Oct
Schüler:innen entfernen invasive Pflanzen
Schüler:innen entfernen invasive PflanzenKlassenfotos 4c OVS TomaschekstraßeTrockenrasenpflege Alte SchanzenLandschaftspflege auf den Alten Schanzen in FloridsdorfFörderlogos Land Wien, Ländliche Entwicklung, EU

My Nature Floridsdorf plus - Pflegeeinsatz auf den Alten Schanzen

Bei bestem Herbstwetter bekamen 22 Schüler:innen der 4c der OVS Tomaschekstraße heute im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ eine besondere Aufgabe. Sie entfernten gemeinsam Bereiche der Alten Schanzen von invasiven Pflanzenarten (insbesondere Goldrute und Seidenpflanze). Damit leisteten die Schüler:innen einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der wertvolle...
Weiterlesen
20Oct
Menschen am Messestand
Menschen am MessestandMenschen am MessestandMessestand

Freiwilligen-Messe Wien

Dieses Wochenende waren wir ausnahmsweise nicht draußen in der Natur unterwegs, sondern mit einem Infostand bei der 12. Freiwilligenmesse im Wiener Rathaus zu finden. Unser Biolog*e Fischi sprach mit zahlreichen Besucher:innen über unsere Netzwerk-Natur-Region, die Erhaltung von biologisch wertvollen Offenlandflächen, die ...
Weiterlesen
20Oct
Infostand
InfostandMenschen bei InfostandBaldmusik GaadenMenschen vor RestaurantMenschen im GastgartenAnningerhaus

Naturpark Föhrenberge - Infostand beim Anningerfest

Heute durften wir bei strahlend schönem Herbstwetter mit einem Infostand für den Naturpark Föhrenberge beim Anningerfest des Vereins der Naturfreunde in Mödling vom Jahre 1877 und Wienerwald Tourimsus teilnehmen. Im vergangenen Jahr hat Wienerwald Tourismus gemeinsam mit den Wandervereinen und umliegenden Gemeinden ...
Weiterlesen
19Oct
Trockenrasenpflege
TrockenrasenpflegeTrockenrasenpflegeGruppenfotoLogoTrockenrasenpflegeSägenTrockenrasenpflegeTrockenrasenpflege

Changemaker #nature: Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße - Pflegeeinsatz

Die Pfadfinder:innen der Gruppe 87/B7 setzen sich an diesem herbstlichen Samstag mit Motivation und geballter Power für die Natur vor ihrer Haustüre ein. Im Zuge der groß angelegten Eltern-Kind-Aktion in der Stadtwildnis Gerasdorfer Straße nahe des Marchfeldkanals in Wien, Floridsdorf, wurden heute die eingeschleppte Goldrute (Solidago sp.) und aufkommende Büsche und Bäume entfernt. Damit ging das Projekt, „Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straß...
Weiterlesen
18Oct
Trockenrasenpflege
TrockenrasenpflegeGruppenfotoTrockenrasenpflegeGruppenfotoSchnittgutFörderlogoKranicheGruppenfoto

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Enzesfeld-Lindabrunn – Trockenrasenpflege

Zwei Vormittage lang setzten sich die Kinder und Lehrer:innen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn ganz für den Erhalt des Trockenrasens am Symposion Lindabrunn ein. Trotz herbstlicher Temperaturen gelang es den insgesamt sechs Klassen wertvolle Trockenrasenfläche von Sträuchern und aufkommenden Bäumen zu befreien. Mit dieser Pflegeaktion ging das...
Weiterlesen
18Oct
Praktikant:innen beim Rosenbestimmen
Praktikant:innen beim RosenbestimmenPraktikantinnen beim Rosenbestimmen.

Exkursion zur Bestimmung von Wildrosen

Heute waren drei interessierte Praktikantinnen des LPV zusammen mit dem Biologen Alexander Mrkvicka unterwegs im Erholungsgebiet Kellerberg Liesing in Siebenhirten, um in die Welt der Wildrosen einzutauchen und mehr über deren Bestimmung zu lernen.
Weiterlesen

16Oct
Freiwillige mit Rechen
Freiwillige mit RechenFreiwillige laden Mähgut auf PritschenwagenFreiwillige rechen Schnittgut zusammenZusammenrechen des Schnittguts im Lösshohlweg.Gruppenfoto FreiwilligeBerg-AsterFreiwillige bei der Pflege des Naturdenkmal JohannesbergFreiwillige tragen Plane

Pflege Naturdenkmal Johannesberg in Wien

Auch diesen Herbst führten wir wieder einen Pflegeeinsatz im Naturdenkmal Johannesberg durch. Unterstützt wurden wir dabei von 12 Freiwilligen, die ausgerüstet mit Rechen und Planen dem starken Wind trotzten, um die biologische Vielfalt des Lösshohlwegs zu erhalten.
Weiterlesen

16Oct
Schüler:innen bei Trockenrasenpflege in Leobersdorf
Schüler:innen bei Trockenrasenpflege in LeobersdorfSchülerin bei Trockenrasenpflege am LindenbergLandschaftspflege in LeobersdorfSchüler:innen pflegen TrockenrasenGroße Kuhschelle auf TrockenrasenSchüler:innen mit Plane und SchnittgutKlassenfoto 3b VS LeobersdorfSchüler mit Werkzeug und Schnittgut am Lindenberg

Trockenrasen-Pflegetage Leobersdorf

Am letzten Tag der Trockenrasen-Pflegetage in Leobersdorf tauschten heute 19 Schüler:innen der 3b der VS Leobersdorf Klassenzimmer gegen Landschaftspflege und setzten sich tatkräftig für die Erhaltung der wertvollen Trockenrasen in ihrer Gemeinde ein. Mit guter Laune und ausreichend Werkzeug machten sie sich frühmorgens auf den Weg zum Naturdenkmal Tro...
Weiterlesen
16Oct
Schüler:innen pflegen Hangtrockenrasen in Leobersdorf
Schüler:innen pflegen Hangtrockenrasen in LeobersdorfKlassenfoto 2c IMS LeobersdorfSchüler:innen pflegen Hangtrockenrasen in LeobersdorfSchüler:innen bei Landschaftspflege in LeobersdorfFläche vorhher.Fläche nachher.FörderlogoLogo Leader Region Triestingtal

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten - Trockenrasen-Pflegetage Leobersdorf

Den Abschluss der Trockenrasen-Pflegetage in Leobersdorf machte heute die 2c der IMS Leobersdorf. Die 17 Schüler:innen engagierten sich, ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen und Astscheren in verschiedensten Größen, für die Wiederherstellung des Hangtrockenrasens in ihrer Gemeinde.
Weiterlesen

15Oct
3a un 3b der VS Bad Fischau mit Bürgermeister Stefan Zimper
3a un 3b der VS Bad Fischau mit Bürgermeister Stefan ZimperSchüler:innen bei TrockenrasenpflegeSchüler:innen bei der TrockenrasenpflegeBei der Trockenrasenpflege am BlumbergTrockenrasenpflege in Bad Fischau-BrunnSchüler:innen tragen PlaneKlassenfoto 3aKlassenfoto 3b

Trockenrasen-Pflege Bad Fischau-Brunn

Ausgerüstet mit Astscheren und Arbeitshandschuhen machten sich die Schüler:innen der 3a und 3b der VS Bad Fischau-Brunn heute auf den Weg zum Blumberg. Trotz des feucht- kalten Wetters waren die Kinder super motiviert und pflegten gemeinsam die biologisch wertvollen und artenreichen Trockenrasen in ihrer Gemeinde.
Weiterlesen

14Oct
Schüler:innen bei der Trockenrasenpflege in Leobersdorf
Schüler:innen bei der Trockenrasenpflege in LeobersdorfSchüler mit abgeschnittenem AstSchüler:innen pflegen Trockenrasen in LeobersdorfSchüler:innen mit AstscherenSteppen-SattelschreckeLandschaftspflege Naturdenkmal Trockenrasen am LindenbergSchüler:innen tragen PlaneSchülerinnen schneiden Blutroten Hartriegel

Trockenrasen-Pflegetage Leobersdorf

Heute unterstützten uns 37 Schüler:innen der 2a und 3c der VS Leobersdorf bei der Pflege des Naturdenkmal Trockenrasen am Lindenberg. Ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen, Astscheren und guter Laune engagierten sich die beiden Klassen einen Vormittag lang für die biologische Vielfalt vor ihrer Haustür.
Weiterlesen

12Oct
Pfadfinder
PfadfinderPfadfinderSteppen-SattelschreckeLandschaftspflegePfadfinderLandschaftspflegeFörderlogoLogo Leader Region Triestingtal

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Leobersdorf – Pfadfinder:innen

Einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Natur vor ihrer Haustüre leistete heute die Pfadfindergruppe Leobersdorf. Damit ging für sie das Leader-Projekt „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ in die dritte und vorerst letzte Runde. Beim Pflegetermin am Lindenberg entbuschten die 9 Jugendlichen und 4 Begleitpersonen viele Quadratmeter des wertvollen ...
Weiterlesen
12Oct
Kind mit Säge
Kind mit SägeGruppenbildMenschen mit WerkzeugMenschen im WaldMann mit AstschereMenschen arbeiten in der NaturLogo BMKLogo Next Generation EU

Trockenrasen-Pflegetag Baden

Zum Abschluss der Trockenrasen-Pflegetage in Baden bekamen wir großartige Unterstützung von zahlreichen Freiwilligen, darunter die Pfadfinder:innen Baden Sparte Königshöhle und eine Pfadfinder:innen-Gruppe aus Deutschland. Auch Stadtgarten Direktor Andreas Kastinger ließ es sich nicht nehmen, die Freiwilligen zu begrüßen und selbst tatkräftig mit anzupacken. Am Vormittag arbeiteten somit 47 Helfer:innen und am Nachmittag neun Helfer:innen für die wertvollen ...
Weiterlesen
12Oct
Menschen mit Astscheren
Menschen mit AstscherenMenschen in der NaturFrau in der NaturGetränke und SchokoladeLogoLeader Region Triestingtal

Trockenrasen-Pflegetage Leobersdorf

Beim heutigen Pflegetermin am Lindenberg waren neben den Pfadfinder:innen Leobersdorf (zum Bericht geht es hier) auch sechs Freiwillige, darunter Biolog:innen und Praktikant:innen des LPV, im Einsatz um den wertvollen Hangtrockenrasen in Leobersdorf zu entbuschen.  Die Fläche zählt gemeinsam ...
Weiterlesen
11Oct
Schülerinnen bei der Trockenrasenpflege im Kurpark Baden
Schülerinnen bei der Trockenrasenpflege im Kurpark BadenSchüler vor SchnittguthaufenSchülerinnen schneiden Flieder-AustriebeSchüler:innen tragen PlaneGruppenfoto 3aBei der Landschaftspflege im Kurpark BadenLOGO Next Generation EULogo BMK

Trockenrasen-Pflegetage in Baden

Heute, am dritten Tag unserer Trockenrasenpflege-Woche, war das Wetter endlich sonnig und wir durften 70 motivierte Schüler:innen der 3a, 3b, 3c und 4b der VS Pfarrplatz im Kurpark Baden begrüßen.
Weiterlesen

10Oct
Gruppenfoto Erste Group Bank AG
Gruppenfoto Erste Group Bank AGMenschen mit WerkzeugMenschen am WegMenschengruppe in der NaturMenschengruppe in der NaturMenschen mit AstscherenLogo Next Generation EULogo BMK

CSR-Einsatz der Erste Group Bank AG in Pfaffstätten

Fantastischer Firmeneinsatz der Erste Group Bank AG heute im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg in Pfaffstätten: unglaubliche 64 Mitarbeiter:innen der Abteilung Credit Risk Portfolio unterstützten unsere Biolog:innen beim Erhalt der wertvollen und artenreichen Trockenrasenflächen...
Weiterlesen
10Oct
Schüler mit Wurzel
Schüler mit WurzelGruppenfoto 4bSchüler:innen mit AstscherenSchüler:innen bei der Trockenrasenpflege im KurparkGruppenfoto 4cSchüler:innen bei der Trockenrasenpflege im KurparkLOGO Next Generation EULogo BMK

Trockenrasen-Pflegetage in Baden

Am zweiten Tag der Trockenrasenpflege in Baden halfen die 2a, 2c, 4b und 4c der VS Radetzkystraße tatkräftig mit. Ausgerüstet mit Handschuhen und Astscheren in verschiedenen Größen machten die 85 Schüler:innen dem Flieder im Kurpark den Garaus. Einst aus Gärten entkommen, bedroht der invasive Flieder durch seine Wurzelausläufer seltene Pflanzen wie Große Kuhschelle, ...
Weiterlesen
09Oct
Pokale
PokaleMenschen mit AuszeichnungGruppenfotoGruppenfotoGruppenfoto KinderLandeshauptfrau und StellvertreterLogo Wissenschaft_Forschung NÖLogo

Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich 2024 für "Wissenschaft trifft Schule"

Großartiger Erfolg für unser gemeinsames Projekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ mit der VS Wienerstraße in Brunn am Gebirge: das Projekt gewinnt den Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich 2024 in der Kategorie "Wissenschaft trifft Schule".
Weiterlesen

09Oct
Naturpädagoge mit Schüler auf Trockenrasen
Naturpädagoge mit Schüler auf TrockenrasenSchüler entdecken Tiere des Trockenrasen.GruppenfotoSchüler schneidet FliederSchüler mit FliedertriebenRitterwanzeLOGO Next Generation EULogo BMK

Trockenrasen-Pflegetage in Baden

Den Auftakt zu den Trockenrasen-Pflegetagen in Baden machten heute die Klassen A1, M1 und S2-S5 der ASO Baden. Die Schüler:innen trotzten dem morgendlichen Regen und machten sich, ausgerüstet mit Regenjacken und Astscheren daran, die wertvollen Trockenrasen im Kurpark in Baden zu pflegen. Dabei konnte nicht nur die eine oder andere Naturbesonderheit entdeck...
Weiterlesen
08Oct
Menschen in der Natur
Menschen in der NaturGruppenfoto SchulklasseBiologin hält VortragMenschen mit PlanenKinder mit WerkzeugKind mit AstschereLogo Gemeinde Gumpoldskirchen

Trockenrasenpflege VS Gumpoldskirchen

Heute waren 17 Schüler:innen der 4b der VS Gumpoldskirchen im Einsatz für die Natur in ihrer Gemeinde. Ausgerüstet mit Astscheren uns Sägen ging es zu einem wertvollen Trockenrasen am Abhang des Wienerwaldes. Auch Umweltgemeinderätin Maria von Balthazar half tatkräftig mit.
Weiterlesen

07Oct
Kind mit Astschere
Kind mit AstschereKinder mit AstscherenKinder mit kleinem BaumKinder mit AstscherenGruppenfoto SchulklasseAchateule  (Phlogophora meticulosa)Gruppenfoto SchulklasseLogo Gemeinde Reisenberg

Trockenrasen-Pflege VS Reisenberg am Goldberg

Direkt vor ihrer Schule holten unsere Naturpädagog:innen Norbert, Fischi und Luca heute die 2., 3. und 4. Klasse der VS Reisenberg ab, um mit ihnen zum Naturschutzgebiet Goldberg aufzubrechen. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen setzten sich die insgesamt 40 Kinder heute für den Erhalt der wertvollen Trockenrasen in ihrer Gemeinde ein.
Weiterlesen

05Oct
Gruppenfoto
GruppenfotoMenschen in der NaturGottesanbeterinMenschen mit WerkzeugMenschen mit AutoMenschen bei der TrockenrasenpflegeLogo Next Generation EULogo BMK

Trockenrasen-Pflegetage Pfaffstätten - Geocaching CITO Event

Am letzten Nachmittag der Trockenrasen-Pflegetage in Pfaffstätten bekamen wir unglaubliche Unterstützung von 36 Geocacher:innen, die im Rahmen eines CITO (Cache in Trash out)-Events tatkräftig mitanpackten. Organisiert von Elisabeth Hintringer und Klaus Haberzettl kamen nun schon im zweiten Jahr begeisterte Geocacher:innen aller Altersstufen zusammen, um sich ein...
Weiterlesen
05Oct
Kind mit geschnittenem Schilf
Kind mit geschnittenem SchilfGruppenfoto PfadfinderKind mit abgeschnittenem AstKind mit RechenMensch mit FreischneiderKind mit SägeMann arbeitet mit AstschereLogo Changemaker

Changemaker #Nature: Rettet die Aubachwiese! Bad Vöslau

Heute machten sich 26 freiwillige Pfadfinder:innen aus Bad Vöslau auf den Weg zur Aubachwiese um das im Frühjahr begonnene Projekt  "Rettet die Aubachwiese!", finanziert durch den Wettbewerb Changemaker #nature, Youth lead the Change, fortzusetzen. Begonnen wurde im März 2024, die Wiese mittels Freischneider vom dichten Schilf zu be...
Weiterlesen
05Oct
Gruppenfoto Trockenrasenpflege
Gruppenfoto TrockenrasenpflegeMenschen bei der TrockenrasenpflegeMenschen betrachten Steppen-SattelschreckeMenschen bei der TrockenrasenpflegeMensch mit MotorsägeSteppen-SattelschreckeLogo Next Generation EULogo BMK

Trockenrasen-Pflegetage Pfattstätten

Nach dem Regen der vergangenenTage trafen sich heute vormittag 12 wetterfeste Freiwillige trotz kühler Temperaturen zum letzten Tag unserer Trockenrasen-Pflegewoche am Naturschutzgebiet Heferlberg-Glasrauterriegel-Fluxberg in Pfaffstätten. Nachdem das Team des LPV Astscheren und Krampen verteilt hatte, ging es steil hinauf auf den Hügel bei der Ga...
Weiterlesen
03Oct
Kinder mit Schnittgut
Kinder mit SchnittgutKinder in der NaturGruppenfoto SchulklasseMenschen bei der TrockenrasenpflegeGruppenfoto SchulklasseTraktor mit AnhängerLOGO Next Generation EULogo BMK

Trockenrasen-Pflegetage Pfaffstätten

In dieser leider regenerischen Woche war es heute endlich trocken und so konnten vier Klassen der VS Pfaffstätten und zwei Klassen der Hermann Gemeiner Schule Hinterbrühl am Vormittag bei der Trockenrasenpflege im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glasrauterriegel-Fluxberg in ...
Weiterlesen
01Oct
Gruppenfoto Allianz Elementar Versicherungs-AG
Gruppenfoto Allianz Elementar Versicherungs-AGFrauen in der Natur mit WerkzeugMenschen mit WerkzeugFrau beim Arbeiten in der NaturMann mit KrampenMenschen in der NaturLogo NextGeneration EULogo BMK

CSR-Einsatz der Allianz Versicherung in Pfaffstätten

Zum Auftakt der Trockenrasen-Pflegetage im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glasrauterriegel-Fluxberg in Pfaffstätten bekamen wir heute großartige Unterstützung von acht Mitarbeiter:innen der Allianz Elementar Versicherungs-AG. Zu Beginn gab es eine ausführliche fachliche Einführung von unseren ...
Weiterlesen
01Oct
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfoto UNIQAFrauen mit Werkzeug in der NaturMann trägt BaumRote RöhrenspinneFrau in der NaturMenschen arbeiten in der NaturLogo Next Generation EU

CSR Einsatz der UNIQA Versicherung in Pfaffstätten

Zum Auftakt der Trockenrasen-Pflegetage im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glasrauterriegel-Fluxberg in Pfaffstätten bekamen wir heute großartige Unterstützung von neun Mitarbeiter:innen der UNIQA Österreich Versicherungen AG. Zu Beginn gab es eine ausführliche fachliche Einführung von unser...
Weiterlesen
01Oct
Gruppenfoto
GruppenfotoMenschen in der NaturMann mit KrampenMann bei der Arbeit in der NaturRote RöhrenspinneLogo Next Generation EULOGO BMK

Trockenrasen-Pflegetage in Pfaffstätten

Zum Auftakt der Trockenrasen-Pflegetage im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glasrauterriegel-Fluxberg in Pfaffstätten bekamen wir heute großartige Unterstützung von zahlreichen Freiwilligen, darunter Mitarbeiter:innen der UNIQA Österreich Versicherungen AG und der ...
Weiterlesen
30Sep
Kinder in der Natur
Kinder in der NaturKinder in der NaturGruppenfoto SchulklasseKinder in der NaturGruppenfoto SchulklasseGruppenfoto SchulklasseLogo Next Generation EULogo BMK

Trockenrasen-Pflegetage Bad Vöslau

Heute machten sich insgesamt 77 Schüler:innen der 2b, 4a, 4b und 4c der VS Bad Vöslau frühmorgens auf den Weg, um die Trockenrasen am Sonnenweg in Bad Vöslau zu pflegen. Unsere Naturpädagog:innen gaben den Kindern zunächst spannende Einblicke in die wertvollen Naturflächen, sowie eine genaue Einschulung zum Werkzeuggebrauch.
Weiterlesen

28Sep
Frau mit Astscheren
Frau mit AstscherenKind sägt Baum umMann mit KrampenFrau mit KrampenGruppenfotoMenschen bei der Arbeit in der NaturLogo Next Generation EULogo BMK

Trockenrasen-Pflegetage Bad Vöslau

Tag 4 der Trockenrasen-Pflegetage in Bad Vöslau ist angebrochen! Den ganzen heutigen Samstag arbeiteteten insgesamt 12 freiwillige Helfer:innen, drei am Vormittag und neun am Nachmittag, darunter viele Biolog:innen des LPV, an der Entbuschung auf den Wiederherstellungsflächen am Hüterriegel beim Sonnenweg. Vor allem wurden heute mit Krampen und Astscheren große Liguster entfernt. Die Arbeit wu...
Weiterlesen
27Sep
Menschen bei der Trockenrasenpflege
Menschen bei der TrockenrasenpflegeMädchen mit WerkzeugGruppenfoto SchulklasseKinder im RegenMenschen mit Planen und SchnittgutGruppenfotoLOGO Next Generation EULOGO BMK

Trockenrasen-Pflegetage Bad Vöslau

Heute, am dritten Tag unserer Trockenrasenpflege-Woche, war das Wetter leider regnerisch. Trotzdem fanden sich vier Klassen der VS Gainfarn und insgesamt 13 freiwillige erwachsene Helfer:innen (5 am Vormittag und 8 am Nachmittag), darunter auch Biolog:innen des LPV, auf den Wiederherstellungsflächen in Bad Vöslau ein.
Weiterlesen

26Sep
Gruppenfoto Allianz Versicherung
Gruppenfoto Allianz VersicherungMänner bei der Arbeit in der NaturGruppenfoto Allianz VersicherungBiologin zeigt Oothek einer Gottesanbeterin.Menschen bei der Arbeit in der NaturLOGO Allianz Elementar Versicherungs AGLOGO Leader LindabrunnBiologe mit Freiwilligen

CSR-Einsatz der Allianz Versicherung am Symposion Lindabrunn - Gruppe 1

Heute bekamen wir, wie schon in den vergangenen Jahren, wieder großartige Unterstützung von Mitarbeiter:innen der Allianz Elementar Versicherungs AG um die wertvollen Trockenrasen des Symposions Lindabrunn zu pflegen. Für die insgesamt 18 Damen und Herren, darunter die Organisatorin der Gruppe Isabella Wiesenegger, gab es zu Beginn eine ausführliche fachliche Einführung von ...
Weiterlesen
26Sep
Gruppenfoto Allianz Versicherung
Gruppenfoto Allianz VersicherungMann mit KrampenMenschen bei der Arbeit in der Natur.Menschen mit PlaneMenschen in der NaturMann arbeitet mit KrampenLogo Allianz Elementar Versicherungs-AGFörderlogo

CSR-Einsatz der Allianz Versicherung am Symposion Lindabrunn - Gruppe 2

Heute bekamen wir, wie schon in den vergangenen Jahren, wieder großartige Unterstützung von Mitarbeiter:innen der Allianz Elementar Versicherungs AG um die wertvollen Trockenrasen des Symposions Lindabrunn zu pflegen. Für die insgesamt 12 Damen und Herren, darunter der Organisator der Gruppe Jochen Wieland, gab es zu Beginn eine ausführliche fachlich...
Weiterlesen
26Sep
Gruppenbild mit Kindern
Gruppenbild mit KindernSichelschreckeGruppenfoto SchulklasseGtuppenbild SchulklasseKind mit Pflanze in der Hand.Gruppenbild SchulklasseLogo Biodiversitätsfond EULOGO BMK

Trockenrasen - Pflegetage Bad Vöslau

Am heutigen zweiten Tag der Trockenrasen-Pflegewoche in Bad Vöslau hatten wir nicht nur ganztags großartige Unterstützung von insgesamt 13 Erwachsenen (sechs am Vormittag und sieben am Nachmittag), sondern auch vormittags von vier Schulklassen der VS Gainfarn aus Bad Vöslau. 
Weiterlesen

25Sep
Lachende Frau bei der Trockenrasenpflege.
Lachende Frau bei der Trockenrasenpflege.Gruppenbild TrockenrasenpflegeMenschen arbeiten in der NaturFrau schneidet BüscheLOGO Next Generation EULOGO BMK

Trockenrasen Pflegetage Bad Vöslau

Heute startete unsere Trockenrasenpflege-Woche in Bad Vöslau mit einem  Ganztags - Termin für Erwachsene.  Insgesamt 19 freiwillige Helfer:innen (11 am Vormittag und 8 am Nachmittag), darunter auch Biolog:innen und Praktikant:innen des LPV begaben sich heute ausgerüstet mit Astscheren auf die Wiederherstellungsfläche bei der Remise. Aufgabe war es heute, einen Zaunkorridor für die Ziegenbeweidung zu schneiden. Schon am nächsten Tag wird dort nämlich mit der Bewei...
Weiterlesen
24Sep
Gruppenfoto Schulklasse
Gruppenfoto SchulklasseKinder mit BecherlupeSchulklasse in der NaturSchulklasse mit NaturpädagoginKinder mit BecherlupeKind mit BecherlupeKleiner Perlmuttfalter in BecherlupeKind mit Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführung Reisenberg

Heute erforschten 17 Schüler:innen der 4. Klasse der Volksschule Reisenberg die Trockenrasenflächen in ihrer Gemeinde. Die Kinder durften zusammen mit Naturpädagogin Fischi und einer Praktikantin des LPV die wertvollen Lebensräume auf den Trockenrasen am Goldberg bei einer spannenden Exkursion entdecken. Schon im Herbst 2023 engagierte sich die damals 3. Klasse bei der Pflege des Trockenrasens und war jetzt gespannt, wie sich...
Weiterlesen
23Sep
Gruppenbild Schulklasse
Gruppenbild SchulklasseKind mit Bild von SchmetterlingKinder mit BecherlupenKind mit Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführung ASO Baden

Zu Trockenrasen-Forscher:innen wurden heute 11 Schüler:innen der ASO Baden. Sie erkundeten im Rahmen einer Natur-Exkursion die Trockenrasenflächen im Kurpark von Baden. Gemeinsam mit Naturpädagogin Natalija tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der seltenen Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen

21Sep
Pfadfinder bei der Landschaftspflege
Pfadfinder bei der LandschaftspflegeGruppenfotoLandschaftspflegeGoldrutenGoldruteFörderlogoGelblingSchnittgut

Changemaker #nature: Erhaltung Stadtwildnis Asperner Terrassen - Pflegeeinsatz

Die Pfadfinder:innen der Gruppe 31, Stadlau, nutzten diesen goldenen Herbsttag um ganze Arbeit im Einsatz für die Natur zu leisten. Beim groß angelegten Pflegeeinsatz auf den Asperner Terrassen östlich der Seestadt, Wien, wurden heute die eingeschleppte Goldrute (Solidago sp.) und aufkommende Büsche entfernt, um wertvolle Wiesenarten zu fördern. Damit ging das Projekt „Erhaltung Stadtwildnis Asperner Terrassen“, finanziert durch den ...
Weiterlesen
19Sep
Becherlupensuche
BecherlupensucheAsperner TerrassenBecherlupensucheBecherlupensucheFörderlogoBecherlupensucheBecherlupensucheGruppenfoto

Changemaker #nature: Erhaltung Stadtwildnis Asperner Terrassen - Naturführung

Die Wichtel und Wölflinge sowie die Guides und Späher der Pfadfindergruppe 31, Stadlau starteten diese Woche in den zweiten Teil ihres Projekts „Erhaltung Stadtwildnis Asperner Terrassen“, finanziert durch den Wettbewerb Changemaker #nature. Gemeinsam mit LPV-Naturpädagog:innen Alex, Felix und Bianca tauchten die jun...
Weiterlesen
17Sep
Baum wird geipmft
Baum wird geipmftMenschen bei der Arbeit in der Natur.Mensch mit BaumMenschen entfernen Goldrute

Neophyten-Bekämpfung auf der Rudolfshofwiese in Baden

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich heute eine Biologin und zwei Praktikantinnen des LPV an die Bekämpfung invasiver Neophyten auf der Rudolfshofwiese in Baden. Seit der Einsaat mit regionalem Wildblumensaatgut im Herbst 2019 hat sich die Wiese zu einem artenreichen Lebensraum für heimische Pflanzen und Insekt...
Weiterlesen
06Sep
Menschen bei Nachtführung
Menschen bei NachtführungMenschen in einer GruppeMenschen wanderMenschen und SchafeHütehund mit SchafenSchäferin mit Schaf und KindernLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Tiere der Nacht - Lange Nacht der Naturparke im Naturpark Föhrenberge

An diesem wunderschönen lauen Spätsommerabend durfen wir heute im Aufrag des Naturpark Föhrenberge die "Lange Nacht der Naturparke" auf der Gießhübler Heide veranstalten. Insgesamt 46 Naturinteressierte, darunter auch zahlreiche Kinder, erlebten eine spannende Führung zum Thema "Tiere der Nacht". 
Weiterlesen

06Sep
Zettel mit Schrift
Zettel mit Schriftselbstgestaltetes PlakatKinder im KlassenzimmerKinder beim BastelnKinder beim BastelnSchulklasse GruppenfotoKinder mit PlakatKinder in der Schulklasse

Naturwiesen erforschen in Brunn am Gebirge - Workshop

Nach den Outdoor Exkursionen zu den Naturwiesen im Freizeitpark in Brunn am Gebirge machten sich die 3b, 3c und 4b der Volksschule Wienerstaße am 04. und 06. September motiviert daran, ihre gesammelten Daten aufzubereiten und auf Plakaten zu präsentieren. Betreut wurden die 69 jungen Forscher:in...
Weiterlesen
06Sep
Kinder laufen
Kinder laufenKinder mit BecherlupenSchulklasse GruppenfotoKind mit BecherlupeBlauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens

My Nature - Trockenrasenführung VS Leobersdorf

Heute machten sich 18 Kinder der 4b der Volksschule Leobersorf auf den Weg, die spannende Natur des Naturdenkmal Trockenrasen am Lindenberg in Leobersdorf zu erkunden. 
Weiterlesen

05Sep
Kinder beim KIM Spiel und Mammutfigur
Kinder beim KIM Spiel und MammutfigurSchulklasse mit Trockenrasen-Lebewesen-BildernKinder am TrockenrasenKinder mit BecherlupeKinder mit BildernKinder mit Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführung VS Leobersdorf

Heute nahmen 18 Kinder der 4c der Volksschule Leoebersdorf an an einer spannenden Natur-Exkursion. Sie erforschten das Naturdenkmal Trockenrasen am Lindenberg, eine der biologisch wertvollen Trockenrasenflächen in der Gemeinde Leobersdorf.
Weiterlesen

05Sep
Kinder bei der Pflegearbeit in der Natur
Kinder bei der Pflegearbeit in der NaturGruppenfoto SchulklasseKind mit KrampenKind mit großer AstschereSchulklasse GruppenbildSchulklasse GruppenfotoMenschen in der NaturKinder bei der Arbeit in der Natur

Trockenrasenpflege AHS Campus Baden in Pfaffstätten

Heute trafen sich insgesamt 131 Kinder aus sechs Klassen der AHS Campus Baden mit unseren Naturpädago:innen, um zur Pflege auf den Trockenrasen bei Pfaffstätten aufzubrechen. Nach einer kurzen Einführung über die Bedeutung des Trockenrasens und die Wichtigkeit der Pflegemaßnahmen, ging es an die Arbeit. Ausgerüstet mit Astschere, Krampen u...
Weiterlesen
04Sep
Kinder auf der Wiese
Kinder auf der WieseGruppenfoto mit Schüler:innenKinder und Biologin sitzen im KreisKinder sitzen im Kreis in der WieseKinder neben der NaturwieseKinder mit BecherlupensucheKinder vor der NaturwieseKinder messen Temperatur des Bodens

Naturwiese erforschen in Brunn am Gebirge - Exkursion

Diese Woche konnten nun endlich auch 88 Kinder der 3b, 3c, 4b und 2a der Volksschule Wienerstraße das Programm „Naturwiesen erforschen!“ nachholen, nachdem es im Frühjahr zu einer wetterbedingten Absage kam. Teil 1 des Projektes startete mit einer spannenden Exkursion zu den Naturwiesen im Freizeitpark in ...
Weiterlesen
29Aug
Mensch mit Schutzhelm, Goldrute und Gottesanbeterin
Mensch mit Schutzhelm, Goldrute und GottesanbeterinMenschen auf Betonfläche mit GoldrutenMensch und Blütenstände der GoldruteGottesanbeterin (Mantis religiosa)Menschen in der NaturGoldrute mit Wurzeln

Goldruten-Management in Kaltenleutgeben

Zwei Biolog:innen und zwei Praktikan:innen des LPV gingen heute bei hochsommerlichen Temperaturen gemeinsam daran, Goldrutenbestände in der Nähe des Naturschutzgebiet Teufelsstein-Fischerwiesen auszureißen, um die dort einzigartige Natur vor der invasiven Pflanzenart zu bewahren.
Weiterlesen

28Aug
Teamfoto
TeamfotoGruppenfoto GoldrutenpflegeFotografieren im Gebiet FischerwieseGelbbauchunke im WasserMenschen bei der LandschaftspflegeMenschen bei der PflegearbeitMenschen bei der PflegearbeitGewässer

CSR-Einsatz von UNIQA beim Goldruten-Management im Naturschutzgebiet Fischerwiesen

Bei strahlend schönem Sommerwetter bekamen wir heute großartige Unterstützung von vier Mitarbeiter:innen der UNIQA Versicherung im Naturschutzgebiet Teufelstein-Fischerwiese. Gemeinsam mit den Biolog:innen des LPV, einer Praktikantin und zwei freiwilligen Helfer:innen aus der Bevölkerung wurden zwei...
Weiterlesen
24Aug
Totholz
TotholzEichengallenKuhschelleTrockenrasenführungTrockenrasenvegetationFeldmannstreuNatternkopf

Trockenrasenführung – „The Limits of Resilience“ mit dem Verein Symposion Lindabrunn in Enzesfeld-Lindabrunn

Bei der heutigen Naturführung am Symposium Lindabrunn erzählte LPV-Biologin Bianca zehn interessierten Teilnehmer:innen allerhand Wissenswertes über die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturjuwels. Die eineinhalbstündige Führung fand im Rahmen der Veranstaltung „The Limits of Resilience – lin. Symposion Ökologie und Kunst“ des ...
Weiterlesen
15Aug
Bayrisches Löffelkraut am Rand einer Feuchtwiese
Bayrisches Löffelkraut am Rand einer FeuchtwieseBiologen bei einer QuelleBayrisches Löffelkraut im typischen LebensraumSämlinge von Cochlearia bavaricaGruppenfoto Biolog:innen

Internationaler fachlicher Austausch: Besuch beim Bayrischen Löffelkraut

Unsere Biolog:innen nutzten einen Urlaubsaufenthalt in Tirol, um im nahen Bayern mit den beiden engagierten Naturraum-Experten und Naturschützern Peter Harsch und German Weber von der Stiftung KulturLandschaft Günztal mehrere Standorte des in Bayern endemischen Bayrischen Löffelkrauts (Cochlearia bavarica) zu besuchen. Es ist eine Schwester-Art „unseres“ im Wiener Becken endemischen Dickwurzel-Löffelkrauts (Cochlearia macrorrhiza), für das wir uns seit vielen Jahren einsetzen.
Weiterlesen

13Aug
Praktikant:innen bei der Arbeit
Praktikant:innen bei der ArbeitGoldrute Entsorgung im MüllsackSchweizerwiese Bad VöslauHarzbergsteinbruchFeuchtwiesen-Prachtnelke

Goldruten-Management in Bad Vöslau

Heute setzten sich zwei Praktikant:innen unter fachkundiger Anleitung und Mithilfe unseres Mitarbeiters Norbert an zwei Standorten in Bad Vöslau dafür ein, die invasive Goldrute (Solidago gigantea und Solidago canadensis) zu entfernen. Trotz hoher Temperaturen und stacheliger Brombeerstauden wurden teils mit Krampen, teils auch händisch große Fächen bearbeitet. Gesellschaft bekamen unsere Freiwilligen bei der schweißtr...
Weiterlesen
08Aug
Kinder erforschen Schwechat
Kinder erforschen SchwechatNaturpädagoge stellt Gewässertiere vorKinder erforschen SchwechatNaturpädagoge erzählt über TiereFisch in WanneKinder erforschen Schwechat

Gewässerprogramm beim Ferienspiel in Traiskirchen

Heute erkundeten 52 Kinder im Rahmen des Traiskirchner Ferienspiels gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Luca, der Wasserrettung Traiskirchen und Umwelt-Stadtrat Franz Muttenthaler die Schwechat und ihre vielgestaltigen Bewohner.
Weiterlesen

07Aug
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfoto Freiwillige und RHI MagnesitaFreiwilliger fährt mit TraktorRHI Magnesita Mitarbeiter bei der ArbeitFreiwillige mit PlaneLogo NextGenerationEULogo Bundesminsterium Klimaschutz

Feuchtwiesen-Pflegetage im Herrngras in Moosbrunn

Nun schon im fünften Jahr waren wieder zahlreiche Freiwillige im Einsatz für die herausragende Natur im Herrngras  – die sehr seltenen und stark gefährdeten Feuchtwiesen und Niedermoore mit vielen besonderen Tieren und Pflanzen. Großartige Unterstützung bekam das Team des LPV dieses Jahr durch Helfer:innen aus der Bevölkerung von Moosbrunn und 10 Mitarbeiter:innen der Firma ...
Weiterlesen
07Aug
Gruppenfoto RHI Magnesita
Gruppenfoto RHI MagnesitaVolunteers rechen Mähgut zusammenLPV-Obfrau erzählt Hintergründe zum GebietVolunteers rechen Mähgut zusammenVolunteers tragen PlaneVolunteers im HerrngrasFörderlogoFörderlogo

CSR-Einsatz der RHI Magnesita im Herrngras in Moosbrunn

Großartige Hilfe bekamen wir heute von 10 Mitarbeiter:innen der RHI Magnesita. Bei hochsommerlichen Temperaturen pflegten die motivierten Volunteers einen Tag lang das Herrngras in Moosbrunn, einer der letzten Reste einer ehemals riesigen Feuchtgebietslandschaft. Auf den Niedermoorflächen und Mähwiesen lebt ein be...
Weiterlesen
03Aug
Gruppenfoto
GruppenfotoZiegen und MenschenFreiwillige bei der ArbeitFreiwillige bei der ArbeitGruppenfotoFreiwillige bei der UmweltbaustelleFörderlogoFörderlogo

Umweltbaustelle Vielfalt am Alpen-Ostrand 2024 in Pfaffstätten

Bereits zum siebten Mal fand heuer von 28. Juli - 3. August die Umweltbaustelle „Vielfalt am Alpen-Ostrand“ in Pfaffstätten statt, bei der sich eine Woche lang junge, engagierte Menschen für den Erhalt der Artenvielfalt tatkräftig ins Zeug legten. Die Umweltbaustelle ist eine Veranstaltung von Österreichischem Alpenverein - Sektion Liesing-Perchtoldsdorf, Gemeinde Pfaffstätten un...
Weiterlesen
30Jul
Nachtführung in Pfaffstätten
Nachtführung in PfaffstättenWanderung durch WeinbaulandschaftBiologe erzählt Geschichte der TrockenrasenWespenspinneRitterwanzen bei der PaarungLeuchtturmLeuchturm

Führung - Nacht in der Steppe in Pfaffstätten

Die Trockenrasen des Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg in Pfaffstätten beherbergen einen riesigen Artenreichtum. Im Rahmen der heutigen Nachtführung wanderten vier Biolog*innen des LPV gemeinsam mit jungen und älteren Naturfans durch die Weinbaulandschaft hinauf auf die Trockenrasen, um deren ...
Weiterlesen
25Jul
Gruppenfoto
GruppenfotoKinder mit Kescher und WannenNatupädagoge mit KindBachflohkrebse und Eintagsfliegenlarve.Kinder erforschen SchwechatKind mit gefunden TierenNatupädagoge mit KindernWasserskorpion

Gewässerprogramm beim Ferienspiel in Traiskirchen

Beim Ferienspiel in Traiskirchen bieten Stadtgemeinde, Einsatzorganisationen, Vereine und viele mehr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder. Heute erkundeten 30 Kinder gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Luca, der Wasserrettung Traiskirchen und Umwelt-Stadtrat Franz Muttenthaler die Schwechat und ihre vielgestaltigen Bewohner.
Weiterlesen

16Jul
Führung im Begrischpark
Führung im BegrischparkFührung im BegrischparkGelber Lauch in voller BlüteBiologe erklärt Geschichte der GrasländerTeilnehmer:innen bei der FührungBiologe zeigt Pflanzen herTeilnehmer:innen entdecken NaturwieseSchachbrettfalter

Naturwiese im Sommer - Naturführung im Begrischpark

Heute trafen sich neun naturinteressierte Besucher:innen, darunter viele Student:innen unterschiedlicher Fachrichtungen, zu einer spannenden Führung im Begrischpark in Perchtoldsdorf. Betreut wurde diese von den Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka. Im Laufe des Abends konnten zahlreiche spannende Tiere und Pflanzen entdeckt werden und die Teilnehmer:innen erfuhren mehr über den naturschutzfachlichen Wert von Naturwiesen im Siedlungsgebiet.
Weiterlesen

10Jul
Gruppenfoto bei Pflegetermin
Gruppenfoto bei PflegeterminVolunteers treffen sich am Heideparkplatz.Biologin mit Mammut-StofftierBiologin zeigt Wurzelsystem einer Pflanze herVolunteers bei der ArbeitVolunteers bei der ArbeitVolunteers bei der ArbeitVolunteers bei der Arbeit

CSR-Firmen-Einsatz auf der Perchtoldsdorfer Heide

Großartige Hilfe bekamen wir heute von 18 Mitarbeiter:innen einer sehr engagierten Firmengruppe, die uns schon seit einigen Jahren fleißig unterstützt und auch schon zwei Zieselpatenschaften übernommen hat. Bei hochsommerlichen Temperaturen pflegten die Volunteers mit uns das größte Trockenrasengebiet an der Thermenlinie: die Perchtoldsdorfer Heide. Hier finden sich zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adon...
Weiterlesen
09Jul
Zu Besuch im ungarischen NP - Gruppenfoto
Zu Besuch im ungarischen NP - GruppenfotoExperte mit SchmetterlingsnetzExkursion durch FeuchtwieseDiskussion mit ExperteExkursion durch FeuchtwieseBei der ExkursionBei der Exkursion

Wertvolle Einblicke und Erkenntnisse zum Schutz des Moor-Wiesenvögelchens: Unsere Erfahrungen aus dem Besuch im Nationalpark Fertö-Hanság

Seit 2019 engagiert sich der Landschaftspflegeverein intensiv für den Schutz und die Pflege von Feuchtwiesen und Flachmooren bei Moosbrunn. Diese wertvollen Lebensräume beherbergen einige der seltensten und vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tiere Österreichs, darunter das endemische Dickwurzel-Löffelkraut (Cochlearia macrorrhiza), das Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus), die endemische Moosbrunner Zwergrund­mund­schnecke (Hauffenia nesemanni) un...
Weiterlesen
04Jul
Naturinteressierte bei Nachtführung
Naturinteressierte bei NachtführungSpaziergang über Perchtoldsdorfer HeideBiologe Felix erzählt über die HeideBiologe Felix zeigt Mistkäferpräparate herBiologe mit Fledermaus-DetektorFledermaus-Skelett.Biologe zeigt PflanzenBiologe zeigt Nachtpfauenaugen-Präparat her

Nachtleben in der Steppe - Naturführung auf der Perchtoldsdorfer Heide

Eine besondere Möglichkeit hatten heute 18 Naturinteressierte - sie fanden sich um 20 Uhr am Parkplatz der Perchtoldsdorfer Heide ein, um den Artenreichtum der bunt blühenden Trockenrasen bei Nacht zu erkunden. Begleitet wurden sie dabei von unserem Biologen Felix. Besonders spannende Funde gab es außerdem am Leuchtturm von Schmetterlings-Experte Peter Buchner zu entdecken.
Weiterlesen

30Jun
Praktikantin mit Eimer
Praktikantin mit EimerPraktikantin beim Kinderprogramm

Rückblick: drei Monate Erasmus+ Praktikum

Nach meinem Master „Bio-Engineering: Forest and Nature Management" in Gent (Ghent University) war die Antwort auf die Frage „Und was jetzt?” für mich nicht so klar. Mit meinem Praktikum beim Landschaftspflegeverein wollte ich herausfinden, ob Umweltbildung etwas für mich ist, wie Naturschutztheorie in die Praxis umgesetzt werden kann und hoffte zusätzlich meine Fachkenntnisse zu erweitern.
Weiterlesen

27Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoBiologin Irene erzählt zum GebietLPV-Obfrau erzählt zum GebietBlühender TrockenrasenFührung durchs GebietFrühlings-MistkäferFörderlogoFörderlogo

CSR-Einsatz der Allianz Technology in Pfaffstätten

Trotz schwülem Wetter legten sich heute 7 motivierte Freiwillige der Allianz Technology für die wertvollen Trockenrasen in Pfaffstätten ins Zeug. Gemeinsam mit uns wurde dabei der ersten Schritt bei der Wiederherstellung weiterer Trockenrasen gemacht. Gearbeitet wurde im Bereich der Gasleitungstrasse. Ausgerüstet mit Sägen und Astscheren schnitten die Volunteers im Laufe des Tages einen Korridor für das Aufstellen eines Weidezauns frei. Stark ver...
Weiterlesen
27Jun
Gruppenfoto

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfarrplatz

Zu Trockenrasen-Forscher:innen wurden heute 17 Schüler:innen der 2c der Volksschule Pfarrplatz. Sie erkundeten heute im Rahmen einer Natur-Exkursion die Trockenrasenflächen im Kurpark von Baden. Gemeinsam mit Naturpädagoge Luca tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der seltenen Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen

26Jun
Schüler:innen erforschen die Schwechat
Schüler:innen erforschen die SchwechatFolien mit Wassertieren auf TischSchüler:innen erforschen die SchwechatSchüler:innen erforschen die SchwechatNaturpädagogin zeigt Kindern WassertiereLarve EintagsfliegeSchüler:innen erforschen die SchwechatSchüler:innen erforschen die Schwechat

Gewässerprogramm bei den Watertagen in Traiskirchen

Kurz vor Ende des Schuljahres fanden an der Schwechat die Wassertage der Stadtgemeinde Traiskirchen statt. Gemeinsam mit den Naturpädagog:innen vom Landschaftspflegeverein, der Wasserrettung Traiskirchen und Umwelt-Stadtrat Franz Muttenthaler erkundeten 320 Schüler:innen der Volksschulen Möllersdorf, Traiskirchen und Tribuswinkel sowie der ASO Traiskirchen die Schwechat und ihre vielfältigen Bewohner. Der spannenden Vormittag war...
Weiterlesen
25Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoKinder bei InsektensuchePflanzenwettlaufKinder bei InsektensucheKinder bei InsektensucheKinder bei InsektensucheKinder bei Insektensuche

My Nature - Trockenrasenführungen VS Gainfarn

Gleich 42 Schüler:innen aus Bad Vöslau machten sich diese Woche auf den Weg zu den wunderschönen Trockenrasen am Sonnenweg. Gemeinsam mit unserem Naturpädagogen  Luca erforschten die 3a und 3b der Volksschule Gainfarn die herausragende biologische Vielfalt in ihrer Gemeinde. Dabei wurden im Laufe des Vormittags spa...
Weiterlesen
25Jun
Schule, Naturpark Föhrenberge, Kalenderberg
Schule, Naturpark Föhrenberge, KalenderbergBecherlupe, Kinder, Naturpark FöhrenbergeMüll, Verrottung, Naturpark Föhrenberge, KinderSchulklasse, Naturpark Föhrenberge, KalenderbergKinder, Naturpark Föhrenberge, KalenderbergSchulklasse, Naturpark Föhrenberge, KalenderbergLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Diese Woche konnten 34 Schüler:innen der 2bEK und 3bEK der VS Babenbergergasse und 17 Schüler:innen der 3a VS Hyrtlplatz aus Mödling das abwechslungsreiche Programm der Naturpark-Tage, die für sie am 17. Mai aufgrund von Schlechtwetter ausfallen mussten, nachholen. Bei diesmal strahlendem Wetter war die Stimmung am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling au...
Weiterlesen
24Jun
Schülerin mit Schmetterling auf Hand
Schülerin mit Schmetterling auf HandGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoNaturpädagoge mit SenseBecherlupensucheGruppenfotoFörderlogo

My Nature Floridsdorf Plus - Wiesen erleben am Bisamberg

Die letzten eineinhalb Wochen standen am Bisamberg in Floridsdorf unter dem Motto "Wiese erleben!" 24 Klassen aus dem Bezirk entdeckten gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen die artenreichen Wiesen in diesem besonderen Naturgebiet. Der erlebnisreiche Vormittag war in verschiedene Stationen gegliedert, die jeweils spannende Teilaspekte dieses faszinierende...
Weiterlesen
22Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoFledermausexpertin bei NachtführungTeilnehmer:innen NachtführungNaturinteressierte beim Insekten-LeuchtturmNaturinteressierte beim Insekten-LeuchtturmForschen mit iNaturalistFörderlogo

Nature Challenge 2024 am Symposion Lindabrunn

Das Symposion Lindabrunn ist mit neun Hektar das größte zusammenhängende Trockenrasengebiet der südlichen Thermenlinie. Seit einigen Jahren arbeiten Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein, Schäferin Claudia Wolf und der ...
Weiterlesen
21Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoKind mit InsektensaugerKind mit InsektensaugerKinder mit BecherlupeKinder mit ErhebungsbogenLogoLogo

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge – Insekten bei Tag

Kurz vor den Ferien hieß es für die 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße noch ein letztes Mal: Wissenschaft trifft Schule! Heute tauchten die Kinder gemeinsam mit Zoologe Gernot Kunz (Universität Graz, Experte des Österreichischen Biodiversitätsrats 2022-2025) in die Welt der tagaktiven Insekten ein. Mit dabei bei waren die Lehrer:innen der 2a und 3a, die Naturpädagog:innen des L...
Weiterlesen
20Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoKinder mit BecherlupeKinder mit BecherlupeKinder mit BecherlupeKinder mit BecherlupeSukulenten

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 3c der Volksschule Raulestraße! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Elke machten sich die 19 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen in Bad Vöslau. Im Rahmen einer spannenden Naturführung begaben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise in die vielfältige Welt der seltenen Tiere und Pflanzen.
Weiterlesen

20Jun
Insektenexperte beim Leuchtturm
Insektenexperte beim LeuchtturmLigusterschwärmerBiologin zeigt Präparate herHirschkäferInsektenforscher erzählt beim LeuchtturmInsektenforscher erzählt beim LeuchtturmFörderlogoFörderlogo

Naturwiese bei Nacht - Naturführung mit Schwerpunkt Fledermäuse und Nachtfalter in Brunn

Während die Schüler:innen der Volksschule Wienerstraße im Rahmen des Programms "Wissenschaft trifft Schule" heute die Insekten der Nacht im Freizeitpark erforschten, fand für die Erwachsenen zeitgleich eine Nachtführung mit dem Schwerpunkt Fledermäuse und Nachtfalter statt. Unsere Biologin Sandra erzäh...
Weiterlesen
20Jun
Wiesen-Tagebücher
Wiesen-TagebücherAusstellung beim SchulfestAusstellung beim SchulfestAusstellung beim SchulfestLogoLogo

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge – Bunte Ausstellung beim Schulfest

Sechs botanische Erhebungstage, zwei Schmetterlingstage, selbst gestaltete Pflanzenbestimmungsbücher, bunt gebastelte Wiesentagebücher, sechs Indoor-Workshops z...
Weiterlesen
20Jun
Kinder erforschen Insekten
Kinder erforschen InsektenGruppenfotoAufhängen des LeuchttuchsZoologe Gernot Kunz erklärtZoologe Gernot Kunz erklärtLPV/J. FischerLogoLogo

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge – Insekten bei Nacht

Nach einem ereignisreichen Tag – heute fand das Schulfest der Volksschule Wienerstraße statt – machte sich die 2a und 3a bei Sonnenuntergang auf dem Weg zum Freizeitpark. Während sich der Tag langsam zu Ende neigte, ging es für unsere Forscher:innen erst so richtig los! Heute wurde gemeinsam mit Zoologe Gernot...
Weiterlesen
18Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoSchüler:innen erarbeiten ForschungsergebnisseSchüler:innen erarbeiten ForschungsergebnisseSchüler:innen mit selbst gestaltetem PlakatSchüler:innen mit selbst gestaltetem PlakatSchüler:innen mit selbst gestaltetem PlakatSchüler:innen mit selbst gestaltetem PlakatGruppenfoto

Naturwiesen erforschen in Brunn am Gebirge - Workshop

Nach den erfolgreichen Forscherexkursionen zu den Naturwiesen im Freizeitpark in Brunn am Gebirge machten sich die 3a, 4a, 4b und 4c der Volksschule Wienerstaße motiviert daran, ihre gesammelten Daten aufzubereiten und auf Plakaten ...
Weiterlesen
18Jun
Bunt-Schwertlilie
Bunt-SchwertlilieFörderlogo

My Nature Floridsdorf Plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

14 Schüler:innen der 1a der MS Adolf-Loos-Gasse erforschten heute bei einer spannenden Naturexkursion im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ die Tiere und Pflanzen der wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen. Dabei konnten nicht nur allerhand Naturbesonderheiten aus nächster Nähe betrachtet werden, sondern es wurde auch mehr über diesen besonderen Le...
Weiterlesen
18Jun
Freiwillige mit Krampen
Freiwillige mit KrampenGruppenfotoSpannende fachliche EinführungFreiwillige mit KrampenAdriatische Riemenzunge (Himantoglossum adriaticum)Freiwillige pflegen HochbergInsekten auf SchafgarbeFreiwillige pflegen Hochberg

Pflegeeinsatz Naturdenkmal Hochberg

Heute stand der Pflegetermin am Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf am Plan, welcher vom Praktikant:innenteam des LPVs geplant und durchgeführt wurde. Zusammen mit zehn hoch motivierten freiwilligen Helfer:innen erklärten wir dem Flieder trotz der Hitze den ganzen Tag den Kampf an. Nach einer Einführung über das Gebiet und die Wichtigkeit des Trockenrasens der Biolog:inne...
Weiterlesen
17Jun
Schulklasse in Natur
Schulklasse in NaturGruppenfotoGruppenfotoSchülerinnen im NaturschutzgebietKinder bei InsektensucheKinder bei InsektensucheSchülerinnen im NaturschutzgebietSchülerinnen im Naturschutzgebiet

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Bei bester Laune erkundeten 30 Schüler:innen der 1b und 3a der Volksschule Pfaffstätten die wertvollen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in ihrer Gemeinde. Gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija machten sich die Kinder auf den Weg durch die Weingärten zu den Trockenrasen und tauchten in diesen fasziniere...
Weiterlesen
17Jun
Kinder bei Workshop zu Trockenrasen
Kinder bei Workshop zu TrockenrasenKinder bei Workshop zu TrockenrasenKinder bei Workshop zu TrockenrasenKinder bei Workshop zu TrockenrasenKinder bei Workshop zu TrockenrasenKinder bei Workshop zu TrockenrasenKinder bei Workshop zu TrockenrasenLogo

Biologische Vielfalt Erleben-Erforschen-Erhalten in Leobersdorf - Kreativworkshop

Bunt blühende Pflanzen, fliegende Schmetterlinge und herumwuselnde Insekten ließen sich Ende Mai bei der Trockenrasenführung der 1A der IMS Leobersdorf am Hangtrockenrasen am Lindenberg blicken. Einige davon wurden fotografiert und auf die internationale Forschungs-App iNa...
Weiterlesen
17Jun
Gruppe bei Naturführung in Seibersdorf
Gruppe bei Naturführung in SeibersdorfGruppe bei Naturführung in SeibersdorfGruppe bei Naturführung in SeibersdorfWunderschön blühende Wiesen in SeibersdorfWunderschön blühende Wiesen in SeibersdorfWunderschön blühende Wiesen in SeibersdorfWunderschön blühende Wiesen in SeibersdorfWunderschön blühende Wiesen in Seibersdorf

Naturführung zu den Grünflächen des Forschungszentrum Seibersdorf

Heute trafen sich 15 naturinteressierte Mitarbeiter:innen des Austrian Institute of Technology GmbH Seibersdorf. Bei einer spannenden Naturführung von LPV-Biolog:innen Fischi und Irene lernte die Gruppe mehr über die verschiedenen Tiere und Pflanzen, die auf den bunt blühenden Grünflächen des AIT vorkommen. Seit Frühling 2022 werden 8,6 Hektar Grünflächen auf eine ökologische Pflege umgeste...
Weiterlesen
14Jun
Kinder auf Trockenrasen
Kinder auf TrockenrasenKinder auf TrockenrasenKinder auf TrockenrasenKinder auf TrockenrasenKinder auf TrockenrasenKinder auf Trockenrasen

My Nature - Trockenrasenführungen Bad Fischau-Brunn

Voller Abenteuerlust ging es für die Schüler:innen der Klassen 3a und 3b der Volksschule Bad Fischau-Brunn zu den Trockenrasen! Mit 34 Kindern wurden die wertvolle Trockenlebensräume am Blumberg bei einer spannenden Natur-Exkursion entdeckt. Unter der Anleitung unserer Naturpädagogin Dana ging es auf eine Entdeckungsreise in die vielfältige Welt der Insekten und Spinnen.
Weiterlesen

14Jun
Kind mit Becherlupe
Kind mit BecherlupeKind mit BecherlupeKind mit BecherlupeKind mit BecherlupeKind mit BecherlupeGruppenfotoGruppenfotoGruppenfoto

My Nature - Trockenrasenführungen VS Pfarrplatz & ASO Baden

Bei wechselhaftem Wetter machten sich diese Woche gleich drei Klassen der Volksschule Pfarrplatz und der ASO Baden auf, um im Rahmen einer Natur-Exkursion die Trockenrasenflächen im Kurpark von Baden zu erkunden. Gemeinsam mit unseren Naturpädagoginnen tauchten die Kinder der M1 (ASO Baden) und der 3b und 4d (VS Pfarrplatz) in die faszinierende Welt der seltenen Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen

14Jun
Kinder fangen Schmetterlinge
Kinder fangen SchmetterlingeKinder erforschen Blumen im FreizeitparkSchüler:innen erforschen PflanzenSchüler:innen erforschen PflanzenKinder fangen InsektenKinder fangen SchmetterlingeSchüler:innen erforschen PflanzenKinder erheben Botanik

Naturwiesen erforschen in Brunn am Gebirge - Exkursion

Für 115 Kinder der Volksschule Wienerstraße drehte sich diese Woche alles um das Thema „Naturwiesen erforschen!“. Teil Eins des Projektes startete mit einer spannenden Exkursion zu den Naturwiesen im Freizeitpark in Brunn am Gebirge.
Weiterlesen

13Jun
Kinder erheben Pflanzen
Kinder erheben PflanzenVolksschüler erheben PflanzenGruppenfotoVolksschüler erheben PflanzenVolksschüler erheben PflanzenKinder erheben PflanzenLogoLogo

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge - Botanik 3

Heute gingen die botanischen Untersuchungen der 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße auf den Naturwiesen im Freizeitpark in Brunn in die letzte Runde. Großartige Unterstützung gab es wieder von den Lehrer:innen Julia Körbler und Maria Frühwald, engagierten Eltern, Botaniker Felix Hohn sowie den Naturpädagog:innen des LPV.
Weiterlesen

12Jun
Biologe erklärt
Biologe erklärtBlühender BegrischparkGruppenfotoBiologin erklärtBuntkronwicke (Securigera varia)Biologe erklärtSchachbrettfalter (Melanargia galathea)Gruppe im Begrischpark

Blumenwiese in Vollblüte - Naturführung im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Heute trafen sich 15 Naturinteressierte im Begrischpark in Perchtoldsdorf, um unter der Leitung von unseren Biolog:innen Irene und Alex einen Teil des "Insekten-Highway" genauer unter die Lupe zu nehmen. Die von unserem Partnerverein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide betreu...
Weiterlesen
11Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoSchüler mit BecherlupeSchüler bei Geologie-TafelKlasse beim LaufspielKIM-SpielKIM-SpielSchachbrettfalterSchüler fängt Insekt mit Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute erforschten 24 Schüler:innen der 1b der Volksschule Bad Vöslau im Rahmen einer Natur-Exkursion die biologisch wertvollen Trockenrasen unterhalb der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Gemeinsam mit unserer Naturpädagog:in Elke tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassun...
Weiterlesen
07Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoSchüler mit Wiesen-KlebebildSchüler:innen mit BecherlupenSchüler:innen mit BecherlupeGruppenfotoSpiel Wiesen-StockwerkBei der BecherlupensucheGruppenfoto

Wiesen entdecken! Im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Diese Woche drehte sich im Perchtoldsdorfer Begrischpark alles um das Thema Wiese! Was wächst, kreucht und fleucht alles in diesen bunten Lebensräumen? Seit wann gibt es Wiesen? Wofür verwenden wir Menschen Wiesen überhaupt? Warum sind sie für unsere Natur wichtig? Welche Pflanzen und Tiere freuen sich über diese Lebensräume? Und darf ich eine Wiese einfach so betreten? Auf Fragen wie diese suchten insgesamt 234 Schüler:innen aus 11 Klassen der Volkssch...
Weiterlesen
07Jun
Zwei Schülerinnen mit Becherlupe
Zwei Schülerinnen mit BecherlupeGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoNaturpädagogin zeigt Folie ÄskulapnatterSchülerin mit BecherlupeSchüler mit Mistkäfer auf der Hand

My Nature - Trockenrasenführungen VS Pfarrplatz und ASO Baden

Gleich vier Schulklassen aus Baden entdeckten diese Woche im Rahmen einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen im Kurpark Baden. Mit voller Begeisterung dabei waren 73 Schüler:innen der 3a und 4b der Volksschule Pfarrplatz sowie S1, S4, S5, M2 und A2 der ASO Baden. Gemeinsam mit ...
Weiterlesen
07Jun
Schüler:innen beim Folien-Laufspiel
Schüler:innen beim Folien-LaufspielGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoKlasse beim KIM-SpielKlasse beim KIM-SpielKlasse bei BecherlupensucheSchülerin mit Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführungen VS Bad Vöslau und VS Gainfarn

Gleich 58 Schüler:innen aus Bad Vöslau machten sich diese Woche auf den Weg zu den wunderschönen Trockenrasen am Sonnenweg. Gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen Elke und Luca erforschten die 1a und 1b der Volksschule Gainfarn sowie die 3b der Volksschule Bad Vöslau die her...
Weiterlesen
06Jun
Bei der Trockenrasenführung
Bei der TrockenrasenführungGruppenfotoSchwalbenwurz und Blick vom BlosenbergBerg-GamanderBei der FührungMilder MauerpfefferGroße KuhschelleDiptam

Bunte Felssteppe - Natuführung zu den blühenden Trockenrasen am Blosenberg

Seit 2021 bieten Landschaftspflegeverein und Marktgemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf jährlich eine Führung zu den bunt blühenden Trockenrasen am Blosenberg an. Auch heuer fanden sich 14 zweibeinige und ein vierbeinger Fan der Natur hier ein, um gemeinsam mit unserem Biologen Felix über den Blosenberg ...
Weiterlesen
06Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoBiologin Irene erzählt den Teilnehmer:innen vom TrockenrasenBiologin Irene erzählt den Teilnehmer:innen vom TrockenrasenVolunteers bei der ArbeitFreischneiden eines Korridors für die BeweidungBei der ArbeitFörderlogoFörderlogo

CSR-Einsatz der Allianz Technology in Bad Vöslau

10 engagierte Freiwillige der Allianz Technology legten sich heute für die wertvollen Trockenrasen in Bad Vöslau ins Zeug. Das äußerst motivierte und fachlich interessierte Team machte dabei gemeinsam mit uns den ersten Schritt bei der Wiederherstellung weiterer Trockenrasen. Gearbeitet wurde am Oisnerberg. Neben dem Freischneiden von Korridoren für den Weidezaun bestand die Tagesaufgabe außerdem im Aushacken des invasiven Flieders.
Weiterlesen

05Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoBiologin Irene erzählt den Teilnehmer:innen vom TrockenrasenBiologin zeigt Folie mit SegelfalterVolunteers bei der ArbeitVolunteers tragen Plane mit SchnittgutSmaragdeidechseFörderlogoFörderlogo

CSR-Einsatz der HOERBIGER GmbH in Bad Vöslau

Insgesamt 19 motivierte Mitarbeiter:innen der HOERBIGER GmbH waren am Dienstag und Mittwoch mit uns in Bad Vöslau unterwegs, um sich ausgerüstet mit Astscheren und Sägen tatkräftig für die Erhaltung der wertvollen Trockenrasen am Hüterriegel und bei der Marienkapelle einzusetzen. Mit der großartigen Hilfe konnte im Rahmen des Pflege-Einsatzes ein erster Schritt zur Wiederherstellung weiterer Trockenrasen an der Thermenlinie gemacht werden!
Weiterlesen

05Jun
Schüler:innen mit gezeichneten Kunstwerken
Schüler:innen mit gezeichneten KunstwerkenGruppenfoto mit KunstwerkenGruppenfoto mit KunstwerkenGruppenfoto mit KunstwerkenGruppenfoto mit KunstwerkenGruppenfot mit KunstwerkenGruppenfoto mit KunstwerkenFörderlogo

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Enzesfeld-Lindabrunn - Kreativworkshop

Das letzte Mal in diesem Schuljahr hieß es für sechs Klassen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn noch einmal ganz in den Lebensraum Trockenrasen eintauchen. Damit geht das Leader-Projekt „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ in die dritte Runde. Diesmal bereiteten die jungen Wissenschaftler:innen der Klassen 2a, 2b, 3a, 3b, 4a und 4b beim kreativen Ausstellungsworkshop ihre ...
Weiterlesen
05Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoPfadfinderin mit Becherlupe auf HangtrockenrasenSmaragdeidechsePfadfinder:innen beim ErforschenPfadfinder:innen beim ErforschenSchabrettfalterFörderlogo

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Leobersdorf – Pfadfinder:innen

Einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Natur in Leobersdorf leisteten heute die Guides und Späher der Pfadfinder:innengruppe Leobersdorf. Damit ging für sie das Leader-Projekt „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ in die nächste Runde. Gemeinsam mit LPV-Naturpädagogin Dana tauchten die jungen Forscher:innen in das Thema „Trockenrasen“ ein und lernten den ...
Weiterlesen
05Jun
Bei der Naturführung durch die Weinbaulandschaft
Bei der Naturführung durch die WeinbaulandschaftTeilnehmer:innen der Führung wandern durch WeinbaulandschaftRaupe OsterluzeifalterRaupe OsterluzeifalterBiologin zeigt Raupe des Osterluzeifalters herRaupe des Osterluzeifalters auf Osterluzei.Bei der FührungBiologe Alex zeigt Präparate von Gallwespen und Gallen

Führung - Blütenreiche Steppe in Pfaffstätten

Insgesamt 17 Naturliebhaber:innen trafen sich heute am frühen Abend mit unseren Biolog:innen Irene und Alex zu einer gemeinsamen Naturführung in und um das Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in der Gemeinde Pfaffstätten. Die Gruppe wanderte entlang der Weingartenböschungen den steilen Weg hinau...
Weiterlesen
05Jun
Drei Schülerinnen mit Becherlupe
Drei Schülerinnen mit BecherlupeGruppenfotoBei der BecherlupensucheBei der BecherlupensucheBei der Becherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Leobersdorf

Heute nahmen 21 Schüler:innen der 3a der Volksschule Leobersdorf an einer spannenden Natur-Exkursion teil. Sie erforschten das Naturdenkmal Trockenrasen am Lindenberg, eine der biologisch wertvollen Trockenrasenflächen in der Gemeinde Leobersdorf.
Weiterlesen

04Jun
Gruppenfoto mit Bürgermeister und Vizebürgermeister
Gruppenfoto mit Bürgermeister und VizebürgermeisterSchüler betrachten Käfer in BecherlupeTrittsteinspielSpiel Grüne StadtSchülerinnen messen Temperatur von GrünflächeGruppenfotoGruppenfotoGruppenfoto

Grüne Elemente im Siedlungsgebiet - VS Ebreichsdorf

Nachdem sich bereits letzte Woche sechs Klassen der Volksschule Ebreichsdorf mit grünen Elementen im Siedlungsgebiet beschäftigten, waren diese Woche die restlichen sieben Klassen an der Reihe. Im Laufe eines spannenden Vormittags bei der Spielwiese Piestingau lernten die Schüler:innen der VSKL, 1a, 1c, 3b, 3c,4a und 4b die Wic...
Weiterlesen
04Jun
Gruppenfoto Pfadfinder
Gruppenfoto PfadfinderPfadfinder bei der BecherlupensuchePfadfinder beim Forschen mit iNaturalistAdria-RiemenzungeLogoListspinne

Changemaker #nature: Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße - Naturführung

Für die Guides und Späher der Pfadfindergruppe 87 aus Wien, Floridsdorf, ging das Projekt „Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße“, finanziert durch den Wettbewerb Changemaker #nature, heute in die zweite Runde. Gemeinsam mit LPV-Naturpädagogin Alex tauchten die jungen Forscher:innen heute in das Thema „Trockenrasen“ ein und lernten dabei die Natur vor ihrer Haustüre, die Stadtwildn...
Weiterlesen
04Jun
Naturführung am Symposion in Lindabrunn
Naturführung am Symposion in LindabrunnGelber Lein mit BieneNaturliebhaber:innen vor Stein-KunstwerkenFührungsteilnehmer:innen bei Schaf- und ZiegenweideFührungsteilnehmer:innen bei Schaf- und ZiegenweideFörderlogo

Führung - Bunte Steppe und Skulpturen in Lindabrunn

18 Naturliebhaber:innen trafen sich heute beim Symposion in Lindabrunn, dem zweitgrößten Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Im Rahmen einer zweistündigen Naturführung entdeckten die Besucher:innen gemeinsam mit unseren Biolog:innen Alex und Irene die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturjuwels.
Weiterlesen

29May
Schüler:innen messen Temperatur
Schüler:innen messen TemperaturGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoSchüler:innen bei interaktivem MagnetspielSchüler:innen bei BecherlupensucheBecherlupensuche

Grüne Elemente im Siedlungsgebiet - VS Ebreichsdorf

Wie wichtig grüne Elemente im Siedlungsgebiet für unser aller Wohl sind, erfuhren diese Woche sechs Klassen der Volksschule Ebreichsdorf im Laufe eines spannenden Vormittags. Die Klassen 1b, 2a, 2b, 2c, 3a und 4c wurden dabei von unseren erfahrenen Naturpädagog:innen betreut. Gemeinsam wurde bei der Spielwiese Piestingau geforscht, experimentiert, gespielt und entdeckt.
Weiterlesen

29May
Gruppenfoto mit Bürgermeister und Gemeinderätin
Gruppenfoto mit Bürgermeister und GemeinderätinGelber LeinGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoSchülerin mit BecherlupeFörderlogo

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Enzesfeld-Lindabrunn - Outdoorteil

Für sechs Klassen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn ging das Leader-Projekt „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ in die zweite Runde. Begleitet von unseren Naturpädagog:innen und ausgestattet mit Tablets und der Naturforschungs-App „iNaturalist“, sollten die Schüler:innen nun an das Forschen im Freiland herang...
Weiterlesen
29May
Pfadfinder beim Forschen
Pfadfinder beim ForscheniNaturalistiNaturalistPfadfinderheimPfadfinder forschen mit iNaturalistLogoGötterbaumPfadfinder beim Forschen

Changemaker #nature: Erhaltung Stadtwildnis Asperner Terrassen - Workshop

Spielerisch die Natur kennenlernen und dabei noch wertvolle Daten zur Artenvielfalt vor der Haustüre sammeln? Da sagen die Pfadfinder:innen der Gruppe 31 aus Wien, Stadlau, nicht nein. Insgesamt starteten 63 Kinder und Jugendliche der Altersstufen Wichtel/Wölflinge und Guides/Späher in ihr Projekt „Erhaltung Stadtwildnis Asperner Terrassen“, finanziert durch den Wettbewerb Changemaker #nature. Dabei lernten sie unter anderem die kostenlose ...
Weiterlesen
28May
Gruppenfoto Pfadfindergruppe 87
Gruppenfoto Pfadfindergruppe 87Pfadfinder bei der BecherlupensuchePfadfinder mit iNaturalistLogoPfadfinder mit iNaturalist

Changemaker #nature: Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße - Workshop

Die Natur vor der Haustüre erforschen und dabei auch noch wichtige Daten für die Wissenschaft sammeln? Für die Guides und Späher der Pfadfindergruppe 87 aus Wien, Floridsdorf, ist das seit dem heutigen Workshop ein Klacks. Gemeinsam mit LPV-Naturpädagog:in Jennifer-Florian starteten insgesamt 19 Kinder und Jugendliche in ihren ersten Workshop im Rahmen des Projekts „Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße“, finanziert durch den We...
Weiterlesen
28May
Schüler:innen mit Ziegen
Schüler:innen mit ZiegenGruppenfotoNatternkopfSchülerin mit MistkäferSchulklasse bei ZiegenSchülerin hält MistkäferSchüler:innen bei Ziegen-WeideFörderlogo

My Nature Floridsdorf Plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Auf den Weg zu den wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen machten sich heute 19 Schüler:innen der 4a der VS Stammersdorf. Bei einer spannenden Naturführung gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Alex - im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ - konnten nicht nur allerhand Naturbesonderhe...
Weiterlesen
27May
Pfadfinder Gruppenfoto
Pfadfinder GruppenfotoBecherlupensucheHeupferd auf AhornBecherlupensucheLogoPfadfinder beim ForschenFeld-MannstreuPfadfinder beim Forschen

Changemaker #nature: Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße - Naturführung

Die Wichtel und Wölflinge sowie die Caravelles und Explorer und die Ranger und Rover der Pfadfindergruppe 87 aus Wien, Floridsdorf, starteten heute in den zweiten Teil des Projekts „Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße“, finanziert durch den Wettbewerb Changemaker #nature. Gemeinsam mit LPV-Naturpädagogin Ilse tauchten die jungen Forscher:innen heute in das Thema „Trockenrasen“ ei...
Weiterlesen
27May
Kinder, Kalenderberg, Naturpark Föhrenberge
Kinder, Kalenderberg, Naturpark FöhrenbergeSchulklasse, Naturpark FöhrenbergeNaturpädagogik, Naturpark FöhrenbergeSchulklasse, Naturpark FöhrenbergeLaufspiel, Naturpark FöhrenbergeSchulklasse, Naturpark FöhrenbergeLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Heute machten sich 15 Schüler:innen der 2a der VS Hinterbrühl, 29 Schüler:innen der 2a und 2b VS Hyrtlplatz aus Mödling und 38 Schüler:innen der 2a und 2b der VS Gumpoldskirchen auf Erkundungstour am Kalenderberg im Naturpark Föhrenberge.
Weiterlesen

25May
LPV-Infostand und Kinderprogramm
LPV-Infostand und KinderprogrammVerschiedene Wildbienen-NisthilfenPraktikantin Luna begeistert Kinder für den LPVPraktikantin Luna und Biologe NorbertKinder mit Stoff-ZieselKinder basteln SchmetterlingeKinder kreieren Ansteck-ButtonsKinder basteln

Infostand beim Familienfest in Leobersdorf

Heute durften wir - auf Einladung von Local Hero Helga Kral - Teil des 7. Familientags im Generationenpark Leobersdorf sein. Ausgerüstet mit Infostand, Bastelmaterial und Becherlupen waren unsere Biologe Norbert und Praktikantin Luna bereit für den Besucher:innenansturm.
Weiterlesen

24May
Schülerin mit Bunt-Schwertlilie
Schülerin mit Bunt-SchwertlilieGruppenfotoLaufspielSchülerin mit RosenkäferSchüler mit LangfühlerschreckeLangfühlerschrecke auf HandSchülerin mit Bunt-SchwertlilieFörderlogo

My Nature Floridsdorf Plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Die Schüler:innen der 4a der OVS Lavantgasse entdeckten heute bei einer spannenden Naturexkursion im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ die biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen. Im Laufe des Vormittags konnten nicht nur allerhand Naturbesonderheiten aus nächster Nähe betrachtet werden, sondern die Klasse erfuhr auch mehr über diesen ...
Weiterlesen
24May
Schüler schaut in Becherlupe
Schüler schaut in BecherlupeDrei Schüler:innen mit BecherlupeGruppenfotoSchülerin mit BecherlupeSchüler:innen laufen über TrockenrasenLaufspielLaufspielSchmetterling in Becherlupe.

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

19 Schüler:innen der 3a der Volksschule Bad Vöslau machten sich heute gemeinsam mit unserer Naturpädagog:in Sandra auf den Weg zu den wertvollen Trockenrasen am Sonnenweg, um die dort lebenden Tiere und Pflanzen näher zu erforschen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und...
Weiterlesen
24May
Gruppenfoto

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfarrplatz

18 Schüler:innen der 2b der Volksschule Pfarrplatz erforschten heute im Rahmen einer Natur-Exkursion die Trockenrasenflächen im Kurpark von Baden. Gemeinsam mit Naturpädagogin Romana tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der seltenen Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen

23May
Schüler:innen auf der Suche nach Tieren und Pflanzen
Schüler:innen auf der Suche nach Tieren und PflanzenSchüler mit Folien von TrockenrasentierenGruppenfotoSchüler schaut in BecherlupeGelbe SommerwurzBläulinge und Eulenfalter in BecherlupeBlutroter StorchschnabelFörderlogo

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Leobersdorf – Outdoorteil

Bei warmen Frühlingstemperaturen trafen sich heute die 1a der IMS Leobersdorf und Naturpädagoge Felix beim Hangtrockenrasen in Leobersdorf. Gemeinsam sollte der Lebensraum Trockenrasen erforscht und die Forschungs-App „iNaturalist" ausprobiert werden, welche die Kinder bereits ...
Weiterlesen
23May
Gruppenfoto
GruppenfotoBiologe mit MammutPannonischer ÖlkäferGruppe blickt auf SchafeSchafeSaumfleck-PerlmuttfalterBiologe Felix mit Folien von Frühlings-Adonis und KuhschelleWidderchen auf Blüte

Naturführung auf der Gießhübler Heide

Schon das dritte Jahr in Folge begrüßte der Landschaftspflegeverein viele interessierte Naturliehaber:innen zur Führung auf der Gießhübler Heide. Unter der Leitung unseres Biologen Felix wurde die vielfältige Schönheit und die beeindruckende Flora und Fauna dieses Naturjuwels entdeckt. Nach einer herzlichen Begrüßung von Bürgermeister Dr. Johannes Se...
Weiterlesen
23May
Schulklasse, Kalenderberg
Schulklasse, KalenderbergListspinne, BecherlupeBecherlupe, Natupark FöhrenbergeSchulklasse, Naturpark FöhrenbergeSchulklasse, Natupark FöhrenbergeSchulklasse, Naturpark FöhrenbergeLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Heute verbrachten 39 Schüler:innen der 3a und der Mehrstufenklasse der VS Südstadt aus Maria Enzersdorf und 41 Schüler:innen der 3a und 3b der VS Vösendorf einen sonnigen und abwechslungsreichen Tag am Kalenderberg im Naturpark Föhrenberge.
Weiterlesen

23May
Volksschulkinder erforschen Natur mit Tablet
Volksschulkinder erforschen Natur mit TabletGruppenfotoKinder und Eltern im Freizeitpark in BrunnVolksschulkinder erforschen Natur mit TabletKinder erforschen NaturwieseBotaniker erklärtKinder erforschen NaturwieseNaturpädagogin erklärt

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge - Botanik 2

Nachdem sie bereits Ende April mit den Forschungsarbeiten begonnen haben, gingen die botanischen Erhebungen auf den Wiesen im Freizeitpark in Brunn für die Schüler:innen der 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße heute in die nächste Runde. Unterstützt wurden die jungen Wissenschaft...
Weiterlesen
22May
Kinder, Naturpark Föhrenberge
Kinder, Naturpark FöhrenbergeSchulklasse, Naturpark FöhrenbergeSchulklasse, Naturpark FöhrenbergeSchulklasse, schwarzer Turm, KalenderbergBecherlupe, KinderBecherlupe, Naturpark FöhrenbergeLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Heute machten sich insgesamt 35 Schüler:innen der 3a und 3b der VS Gumpoldskirchen, 32 Schüler:innender 3a und 3b der VS Wienerwald aus Sittendorf und 14 Schüler:innen der 3. Klasse der VS Gaaden auf den Weg, um die Naturpark-Tage des Naturpark Föhrenberge am Kalenderberg zu besuchen. 
Weiterlesen

22May
Schülerinnen mit Mikrofon
Schülerinnen mit MikrofonGruppenfotoApplausPodiumKinder mit MikrofonKinder bei RätselralleyLogoLogo

Wissenschaft trifft Schule - Science Fair 2024

Im Rahmen der Science Fair beim ISTA Klosterneuburg durften die Schüler:innen der 2a, 3a und 4a der Volksschule Wienerstraße ihr gewonnenes Wissen und ihre Forschungsergebnisse präsentieren! Bei einem Kurzvortrag wurde das Projekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt“ vorgestellt, eine Rätselrally erlaubte einen Einblick in alle anderen Projekte, die dank des Wettbewerbs „Wissenschaft trifft Schule“ umgesetzt wurden.
Weiterlesen

22May
Ziegen auf Weidefläche
Ziegen auf WeideflächeZiegen mit Menschen auf WeideflächeFörderlogoFörderlogo

Ziegen weideten am Wiener Neustädter Kanal

Zwanzig Ziegen und drei Ziegenböcke vom Verein Hirtenkultur haben drei Wochen lang im Rahmen des Projektes Biodiversität im Alpen Karpaten Kooridor die stark verbuschte und verbrachte Westböschung am Wiener Neustädter Kanal in Pfaffstätten beweidet. Gehütet wurden sie von Ziegenhirte Matthias Prieth.
Weiterlesen

21May
Gruppenfoto, Naturpark Föhrenberge
Gruppenfoto, Naturpark FöhrenbergeSchule, Naturpark FöhrenbergeBecherlupe, Naturpark FöhrenbergerBercherlupe, Naturpark FöhrenbergeLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Heute ließen sich 17 Schüler:innen der 2 b der VS Guntramsdorf 1 und 17 Schüler:innen der 2c derVS Karl Stingl Mödling von der schlechten Wetterprognose nicht abhalten und wurden belohnt: die Naturpark-Tage konnten auch an diesem Vormittag wie geplant stattfinden und der Regen setzte erst am Nachmittag ein, als alle schon wieder ein festes Dach über dem Kopf hatten.
Weiterlesen

17May
Klassenfoto
KlassenfotoSchüler:innen betrachten UrkundenKlassenfotoKlassenfotoKlassenfotoKlassenfotoKlassenfoto

Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpfleger:innen in Baden

Als Dankeschön für ihren Einsatz für die bunt blühenden Trockenrasen im Badener Kurpark erhielten Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Pfarrplatz, Radetzkystraße, Uetzgasse sowie der ASO Baden eine Urkunde. Feierlich überr...
Weiterlesen
16May
Becherlupe, Naturpark Föhrenberge
Becherlupe, Naturpark FöhrenbergeSchule, Naturpark FöhrenbergeBecherlupe, Naturpark FöhrenbergeMüll, Verrottung, Naturpädagogik, Naturpark FöhrenbergeBecherlupe, Kinder, Naturpark FöhrenbergeSchule, Naturpark Föhrenberge, KalenderbergLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Heute machten sich 17 Schüler:innen der 3b der VS Sportvolksschule Harald Lowatschek Mödling, 22 Schüler:innen der 3a der VS Franz Schubert-Gasse Brunn am Gebirge, 18 Schüler:innen der 3b der VS Hyrtlplatz Mödling und 17 Schüler:innen der 3b der VS St. Raphael Maria Enzersdorf auf Erkundungstour am ...
Weiterlesen
16May
Kinder mit Schmetterlingsnetz
Kinder mit SchmetterlingsnetzGruppenfotoKinder erheben SchmetterlingsvielfaltKind mit BecherlupeSchmetterlingsexpertin erklärtSchmetterlingsexpertin erklärtGroßes NachtpfauenaugeKinder mit Naturbildungs Materialien

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge - Schmetterlinge

Heute wurden die Schüler:innen der 2a und 3a richtige Schmetterlings-Forscher:innen. Mit Fangnetzen, Becherlupen und der großartigen Unterstützung von Schmetterlingsexpertin Daniela Lehner (Österreichische Gesellschaft für Schmetterlingsschutz) erforschten die Kinder die Tagfalter und tagaktiven Nachtfalter des Freizeitparks in Brunn an Gebirge. Unterstützt wurden die jungen Wissenschaftler:innen dabei erneut von ihren Lehre...
Weiterlesen
15May
Schwarzer Turm, Föhre, Kalenderberg
Schwarzer Turm, Föhre, KalenderbergNaturpädagogik, KIM Spiel, Naturpark FöhrenbergeBecherlupe, Schule, Naturpark FöhrenbergeStreifenwanze Graphosoma italicumBecherlupe, Naturpark Föhrenberge, NaturpädagogikListspinne Pisaura mirabilis, Becherlupe,Logo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Heute besuchten 10 Schüler:innen der Erlebnisschule Mödling, insgesamt 32 Schüler:innen der 3a und 3b der VS Achau – Hennersdorf und insgesamt 27 Schüler:innen der 3a und 3b der VS Kaltenleutgeben die Naturpark-Tag am Kalenderberg im ...
Weiterlesen
14May
Föhre, Naturpark Föhrenberge, Schule
Föhre, Naturpark Föhrenberge, SchuleNaturpark Föhrenberge, Schule, NaturpädagogikNaturpark Föhrenberge, Müll, Verrottung, SchuleSchwarzer Turm, Naturpark Föhrenberge, Föhre, SchuleNaturpädagogik, Schule, KIM SpielNaturpädagogik, Natupark Föhrenberge, MüllLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Am Tag zwei der Naturpark-Tage ging es für 17 Schüler:innen der 3b der VS Franz Schubert-Straße Brunn am Gebirge, 26 Schüler:innen der Emma Plank Schule Gießhübl, 20 Schüler:innen der 2d der VS Karl-Stingl Mödling und insgesamt 31 Schüler:innen der 3a und 3b der VS Guntramsdorf 2 auf den ...
Weiterlesen
13May
Schüler:innen betrachten Bunt-Schwertlilie
Schüler:innen betrachten Bunt-SchwertlilieBunt-SchwertliliePantherspannerPantherspanner in BecherlupeSchüler:innen betrachten Bunt-SchwertlilieFörderlogo

My Nature Floridsdorf Plus - Trockenrasenfühung Alte Schanzen

Den sonnigen Tag nutzen heute 26 Schüler:innen der 3c der MS Adolf-Loos-Gasse. Bei einer spannenden Naturexkursion im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erforschten sie die Tiere und Pflanzen der wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen. Dabei konnten nicht nur allerhand Naturbesonderheiten aus nächster Nähe betrachtet werden, sondern es wurde auch m...
Weiterlesen
13May
Föhre, Kalenderberg, Schule, Naturpark Föhrenberge
Föhre, Kalenderberg, Schule, Naturpark FöhrenbergeNaturpark Föhrenberge, Kinder, Becherlupe, NaturführungKalenderberg, Becherlupe, Naturpark FöhrenbergeSchulklasse, Kinder, Naturpark FöhrenbergeNaturpädagogik, Becherlupe, Kinder, Insekten, NaturSchulklasse, Kinder, Naturpark FöhrenbergeLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge: Naturpark-Tage am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling

Heute starteten die Naturpark-Tage für die Volksschulen aller Naturpark Mitgliedsgemeinden am Kalenderberg in Maria Enzersdorf und Mödling. 17 Schüler:innen der Klasse 3a der VS Sportvolksschule Harald Lowatschek aus Mödling sowie insgesamt 48 Schüler:innen der Klasse 3a und 3b der VS Seb. Kneippgasse aus Perchtoldsdorf durften sich auf eine spannende Wanderung mit ...
Weiterlesen
12May
LPV-Infostand
LPV-InfostandLPV-Infostand

Infostand beim Lamasté Pflanzentauschmarkt

Auf Einladung von Markus Kernbichler von Lamasté waren wir auch heuer wieder bei seinem Pflanzentauschmarkt in Pfaffstätten mit einem Infostand vertreten. Bei herrlich sonnigem Wetter informierten wir zahlreiche Besucher:innen mit Gesprächen, Infoflyern, Plakaten und reichlich Anschauungsmaterial über unsere Arbeit in der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Ein besonderer Fo...
Weiterlesen
08May
Pfadfinder:innen Leobersdorf-Gruppenfoto
Pfadfinder:innen Leobersdorf-GruppenfotoZottiger Rosenkäfer in BlütePfadfinder:innen mit Pflanzen-MemoryMarienkäferGötterbaumFörderlogo

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Leobersdorf - Pfadfinder:innen

Die Vielfalt der Natur kennenlernen und dabei auch noch Daten für die Wissenschaft sammeln? Elf Jugendliche der Pfadfinder:innengruppe Leobersdorf starteten heute in den ersten Teil des Leader-Projekts „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“. Beim Workshop mit Bianca, Biologin des Landschaftspflegevereins, lernten sie die frei zugängliche ...
Weiterlesen
07May
Schulklasse bei Naturführung
Schulklasse bei NaturführungNeuntöter Männchen und WeibchenSchulklasse bei Naturführung im KlosterparkSchülerinnen erforschen HolunderstrauchSchüler:innen entdecken Obstbäume und -sträucherSchulklasse bei NaturführungSchüler mit LangfühlerheuschreckeLangfühlerheuschrecke auf Handrücken

Naturführung Lebensraum Streuobstwiese in Wiener Neudorf

Nachdem zahlreiche Klassen der Volksschule Wiener Neudorf schon letzte Woche den Lebensraum Streuobstwiese im Klosterpark erforschten, waren heute die 2a, 3b, 3d und 4c an der Reihe. Der erlebnisreiche Vormittag war in einzelne Stationen gegliedert, die die Klassen abwechselnd besuchten. Betreut wurden sie von ...
Weiterlesen
07May
Biolog:innen d. LPV führen Teilnehmer:innen durch Landschaf
Biolog:innen d. LPV führen Teilnehmer:innen durch LandschafNeuntöterAufrechter Ziest und Blutroter StorchschnabelHummel-RagwurzThymianFruchtstände der Großen KuhschelleFedergrasSchwalbenwurz

Naturführung zu den Trockenrasen in Leobersdorf

Heute fand in Leobersdorf eine Naturführung statt, bei der unsere Biolog:innen Naturinteressierte durch die Trockenrasen der Gemeinde führten. Die kleine, aber motivierte Gruppe besuchte zunächst das Naturdenkmal Trockenrasen am Lindenberg und anschließend den wiederhergestellten ...
Weiterlesen
06May
Feldgrille in Becherlupe
Feldgrille in BecherlupeSchüler:in mit Schmetterling auf HandSchulklasse bei TrockenrasenführungSchüler:innen bei der BecherlupensucheSchulklasse bei TrockenrasenführungSchüler:innen bei der BecherlupensucheSchüler:innen auf FeldwegSchülerin mit Schmetterling auf der Hand

My Nature Floridsdorf Plus - Trockenrasenführungen Alte Schanzen

Die Schüler:innen der 4b und 4c der VS Zehdengasse entdeckten heute die biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen. Die dreistündige Naturführung fand im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ statt und soll den Kindern hochwertige Naturflächen in ihrem Bezirk näherbringen.
Weiterlesen

06May
Schülerinnen zeigen Becherlupe her
Schülerinnen zeigen Becherlupe herGruppenfotoSchüler:innen bei SpielSchüler hält Heuschrecke auf der HandSchüler mit BecherlupeSchülerin mit Rosenkäfer in BecherlupeSchüler:innen bei der BecherlupensucheSchüler mit Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Die Schüler:innen der 1a der Volksschule Pfaffstätten engagierten sich bereits im Herbst tatkräftig für die wertvollen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in ihrer Gemeinde. Nun konnten sie bei einer Trockenrasen-Führung den Erfolg ihrer Arbeit bestaunen. Bei strahlendem Sonnenschein tauchten die Kinder gemeinsam mit ...
Weiterlesen
02May
Naturpädagogin zeigt Neuntöter-Folie
Naturpädagogin zeigt Neuntöter-FolieGruppenfotoZwei Schülerinnen bei BecherlupensuchSchüler:innen schauen in BecherlupeKinder beim LaufspielSchüler:innen bei der BecherlupensucheNaturpädagogin erklärt den Kindern mehr zu den FundenKinde rim Kreis um Becherlupen

My Nature - Trockenrasenführung Reisenberg

Nach ihrer engagierten Mithilfe bei der Trockenrasenpflege im Herbst, erforschten die Schüler:innen der 1. Klasse der Volksschule Reisenberg heute die wertvollen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Goldberg in ihrer Gemeinde. Gemeinsam mit Naturpädagogin Dana tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und P...
Weiterlesen
02May
Schüler:innen hinter Baumstumpf
Schüler:innen hinter BaumstumpfKinder mit Naturpädagogin in WeinbaulandschaftSchülerin mit BecherlupeGruppenfotoSchüler:innen blicken in die LandschaftNaturpädagogin zeigt Folie mit Frühlings-AdonisNaturpädagogin hilft Kindern mit BecherlupenSchülerin mit Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute erforschten 19 Schüler:innen der 1a der Volksschule Bad Vöslau im Rahmen einer Natur-Exkursion die biologisch wertvollen Trockenrasen unterhalb der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Gemeinsam mit unserer Naturpädagog:in Elke tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassun...
Weiterlesen
30Apr
Schulklasse bei Naturführung im Klosterpark
Schulklasse bei Naturführung im KlosterparkSchulklasse bei Naturführung im KlosterparkSchüler:innen entdecken spielerisch die StreuobstwieseNaturpädagogin zeigt Kindern Folie einer StreuobstwieseSchulklasse bei Naturführung im KlosterparkSchüler:innen beim Apfelsorten-LaufspielSchulklasse bei Naturführung im KlosterparkSchüler:innen beim Laufspiel.

Naturführung Lebensraum Streuobstwiese in Wiener Neudorf

Warum stehen auf manchen Wiesen im Klosterpark eigentlich Obstbäume? Welche Tiere und Pflanzen leben auf solchen Streuobstwiesen? Und welchen Wert hat dieser Lebensraum für Natur und Mensch? Fragen wie diese wurden diese Woche in Wiener Neudorf beim Naturbildungsprogramm „Lebensraum Streuobstwiese“ beantwortet. Mit dabei waren am Montag und Dienstag jeweils vier Klassen (1c, 2b, 2c, 3d, 3c, 4a, 4b und 4d) der Volksschule Wiener Neudorf.
Weiterlesen

29Apr
iNaturalist
iNaturalistSchwarzer Schmalbock (Stenurella nigra) auf RoseMarchfeldkanalAlpenbock (Rosalia alpina)Frostspanner auf SteinweichelRobinia pseudoacaciaLogo

Changemaker #nature: Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße - Workshop

Spielerisch die Natur kennenlernen und dabei noch wertvolle Daten zur Artenvielfalt vor der Haustüre sammeln? Da sagen die Pfadfinder:innen der Gruppe 87 aus Wien, Floridsdorf nicht nein. Heute starteten insgesamt 28 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ihrem ersten Workshop im Rahmen des Projekts „Unsere Stadtwildnis Gerasdorfer Straße“, finanziert durch den Wettbewerb Changemaker #nature. Dabei lernten sie unter anderem die kostenlose Naturfors...
Weiterlesen
29Apr
Schüler:innen mit Schmetterling
Schüler:innen mit SchmetterlingSchulklasse bei TrockenrasenführungSchüler:innen bei TrockenrasenführungSchüler:innen mit SchmetterlingGruppenfotoFörderlogo

My Nature Floridsdorf Plus - Trockenrasenführungen Alte Schanzen

Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erforschten die 4a und 4d der VS Zehdengasse heute die artenreichen Trockenrasen auf den Alten Schanzen. Unsere erfahrenen Naturpädagoginnen Alexandra und Ilse begleiteten die 44 Schüler:innen auf ihrem Abenteuer.
Weiterlesen

27Apr
Infostand des Landschaftspflegevereins
Infostand des LandschaftspflegevereinsGute und schlechte Wildbienen-NisthilfeAnschauungsmaterial zu besonderen Tieren und PflanzenGebastelte Schmetterlinge

Infostand beim Umwelt- und Gartentag in Traiskirchen

Auch dieses Jahr wurde der Landschaftspflegeverein nach Traiskirchen eingeladen, um beim Umwelt- und Gartentag dabei zu sein. Bei Sonnenschein und milden Temperaturen konnten die Besucher:innen bei unserem bunt ausgestatteten Infostand vorbeischauen, unseren Verein kennenlernen und mit Praktikant Norbert sowie Mitarbeiterin Bianca ins Gespräch kommen.
Weiterlesen

26Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoSchüler:innen mit LaptopSchüler:innen bei der RecherchePowerPoint Präsentation über JagdspinnenSchülerinnen mit Pflanzen-MemoryKlasse spiel MemoryPowerPoint Folie über Rote RöhrenspinneSchülerin mit Kunstwerk

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Leobersdorf - Kreativworkshop

Vor nur wenigen Tagen wagten sich die Schüler:innen der 1c der IMS Leobersdorf auf den Hangtrockenrasen am Lindenberg, machten dort zahlreiche Beobachtungen zur Tier- und Pflanzenwelt und luden diese schließlich auf die Naturfo...
Weiterlesen
25Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoTeam-FortbildungTeam-FortbildungTeam-FortbildungTeam-FortbildungLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich Logo Naturparke Niederöster

Fortbildung – Naturpark-Tage Föhrenberge

Mit den Naturpark-Tagen für alle Volksschulen der 17 Naturpark-Mitgliedsgemeinden startet im Mai 2024 die Kooperation des Naturpark Föhrenberge mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wiener Becken. Rund 700 Volksschüler:innen aus 40 Klassen werden die wertvolle Natur vor ihrer Haustür kennenlernen und erfahren, was einen Naturpark ausmacht.
Weiterlesen

25Apr
Menschen Naturpark Föhrenberge und Landschaftspflegeverein
Menschen Naturpark Föhrenberge und LandschaftspflegevereinLogo Naturpark FöhrenbergeLogo Naturparke Niederösterreich

Naturpark Föhrenberge und Landschaftspflegeverein gemeinsam aktiv für Bildung im Naturpark

Mit den Naturpark-Tagen für alle Volksschulen der 17 Naturpark-Mitgliedsgemeinden startet im Mai 2024 die Kooperation des Naturpark Föhrenberge mit dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wiener Becken.
Weiterlesen

25Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoNaturpädagogin unterstütztKinder erforschen WieseKinder erforschen WieseKinder mit TabletKind mit botanischem ErhebungsbogenSchülerin erforscht WieseKinder mit Tablet

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge – Botanik

Heute starteten die jungen Wissenschaftler:innen der 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße mit ihrem zweiten Forschungsjahr im Freizeitpark. Gemeinsam mit ihren Lehrer:innen, den Naturpädagog:innen des LPV, Botaniker Norbert Sauberer und engagierten Eltern machten sich die Kinder daran, die ersten Pflanzen auf ihren Forschungsflächen zu erheben.
Weiterlesen

23Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoRonald WürflingerGruppenfotoÜberreichung der UrkundeÜberreichung der UrkundeÜberreichung der UrkundeVernetzungLogos

Auszeichnung beim Changemaker-Award

Youth Lead the Change: Changemaker #nature geht in die zweite Runde! 18 jungen Preisträger:innen durften sich im Rahmen der heutigen Gala über die ersten 130.000 Euro beim Changemaker #nature - Wettbewerb freuen. Unter den Preisträger:innen waren die Pfadfinder:innengruppe Stadlau, die Pfadfinder:innengruppe 87 und die Pfadfinder:innengruppe Perchtoldsdorf. Die folgende Umsetzung wird durch die Expert:innen des Landschafspflegeverein...
Weiterlesen
22Apr
Pantherspanner in Becherlupe
Pantherspanner in BecherlupeGruppenfotoNaturpädagoge spricht zu KlasseSchülerin zeigt auSchüler mit Tier-FolieSchüler mit Folie FeldgrilleSchüler mit Sägeschrecke-FoliePantomime-Spiel

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Leobersdorf - Outdoorteil

Die Schüler:innen der 1c der IMS Leobersdorf trotzten dem kühlen und windigen Wetter und wagten sich heute in Begleitung unserer Naturpädagogen Norbert und Felix auf den Hangtrockenrasen in Leobersdorf. Der zweite Teil des Leader-Projekts „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ füh...
Weiterlesen
22Apr
Gruppenfoto Trockenrasenführung
Gruppenfoto TrockenrasenführungSchüler betrachtet ApfelSpanner-RaupeSchüler:innen bei TrockenrasenführungBecherlupen-Suche.Schüler:innen gehen auf FeldwegLogo

My Nature Floridsdorf Plus - Trockenrasenführungen Alte Schanzen

Heute waren zwei Schulklassen gemeinsam mit den unseren Naturpädagoginnen Bianca und Ilse unterwegs, um die Trockenrasen auf den Alten Schanzen zu entdecken. Die dreistündige Natur-Exkursion fand im Rahmen des Projekts My Nature Floridsdorf plus statt. Mit dabei waren die 4b der MS Adolf-Loos-Gasse ...
Weiterlesen
18Apr
Sonnenweg
SonnenwegWeißes Waldvögelchen (Cephalanthera damasonium)(Silene nutans)Ajuga genevensisAndricus quercusramuliErnteameisen (Gattung Messor)

Blütenreiche Steppe - Naturführung zu den bunten Trockenrasen in Bad Vöslau

Heute entdeckten 17 Naturbegeisterte gemeinsam mit unseren Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka sowie Harald Brenner vom Biosphärenpark Wienerwald Management die teilweise erst vor wenigen Jahren restaurierten, artenreichen Trockenrasenflächen am Reisacherberg und auf der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Die Teilnehmer:innen erhielten einen Überblick über die Geschichte der Trockenrasen, beginnend bei der E...
Weiterlesen
18Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoNaturpädagogin erklärtCSR-Firmentermin in NaturCSR-Firmentermin mit AussichtTeamwork auf TrockenrasenCSR-Firmentermin mit AussichtTeambuilding in der Natur

CSR-Einsatz von COLUMBUS Reisen auf der Perchtoldsdorfer Heide

Großartige Unterstützung bekamen wir heute von sieben Mitarbeiter:innen der COLUMBUS Reisen GmbH & Co KG. Sie pflegten mit uns das größte Trockenrasengebiet an der Thermenlinie: die Perchtoldsdorfer Heide. Hier finden sich zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Gelb-Lein, Sägeschrecke und Europäisches Ziesel. Trockenrasen gehören zu den arten- und insektenreichsten Lebensräumen in der offenen Landschaft.
Weiterlesen

17Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoFoto bei TafelBrandknabenkraut (Neotinea ustulata)

Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpfleger:innen in Reisenberg

Heute wollten wir uns nochmal herzlich bei den an der Trockenrasenpflege am Goldberg beteiligten Schulklassen der Volksschule Reisenberg bedanken. Bürgermeister Günter Sam sowie Jennifer und Luna vom LPV besuchten daher die 1. und 3. Klasse, um ihnen Urkunden zu überreichen.
Weiterlesen

15Apr
Kinder nutzten iNaturalist
Kinder nutzten iNaturalistNaturpädagog:in erklärtNaturpädagog:in erklärtNaturpädagog:in erklärtNaturpädagog:in erklärtNaturpädagog:in erklärtKinder bei GruppenspielKinder hören gespannt zu

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Enzesfeld-Lindabrunn

Passend zum Frühlingsanfang starteten gleich sechs Klassen der Volkschule Enzesfeld-Lindabrunn in das Leader-Projekt „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“, bei dem sie in den kommenden Monaten in die Rolle von Naturwissenschaftler:innen schlüpfen werden. An insgesamt drei Vormittagen lernten die Schüler:innen die kostenlose, internationale Naturforschungs-App iNaturalist kennen. Mit dieser lassen sich spielend leicht Beobachtungen in der...
Weiterlesen
15Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoKinder mit UrkundeGruppenfotoKinder mit UrkundeGruppenfotoKinder mit Urkunde

Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpfleger:innen in Enzesfeld-Lindabrunn

Heute wollten wir uns nochmal herzlich bei den an der Trockenrasenpflege am Symposion Lindabrunn beteiligten Schulklassen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn bedanken. Bürgermeister Stefan Rabl, Umweltgemeinderätin Eisabeth Zottl-Paulischin sowie Bianca Sabek und Norbert Elek vom Landschaftspflegeverein besuchten daher die 2a, 2b, 4a und 4b, um ihnen Urkunden zu überreichen.
Weiterlesen

12Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoSchüler bei LernspielSchüler bei LernspielSchüler bei LernspielNaturpädagoge erklärtLogos

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Leobersdorf

Die Artenvielfalt mit dem Handy erforschen? Wie das geht, erfuhren die insgesamt 59 Schüler:innen der 1a, 1c und 2a der IMS Leobersdorf im ersten Teil des Leader-Projekts „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“. Beim Workshop mit Norbert und Bianca, den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins, lernten sie die frei zugängliche Naturforschungs-App iNaturalist kennen.
Weiterlesen

09Apr
Urkundenverleihung in Bad Vöslau
Urkundenverleihung in Bad VöslauUrkundenverleihung in Bad VöslauUrkundenverleihung in Bad VöslauUrkundenverleihung in Bad VöslauUrkundenverleihung in Bad VöslauUrkundenverleihung in Bad VöslauUrkundenverleihung in Bad VöslauUrkundenverleihung in Bad Vöslau

Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpfleger:innen in Bad Vöslau

Heute war ein besonderer Tag für die Schüler:innen der Volksschule Bad Vöslau und der Volksschule Gainfarn. Letzten Herbst engagierten sich die Klassen tatkräftig für die Trockenrasen am Sonnenweg in Bad Vöslau  - und haben sich mit ihrem Einsatz ein großes Dankeschön verdient!
Weiterlesen

08Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGrünfläche bei BILLAGrünfläche bei BILLA

Ökologisierung der Grünflächen der BILLA –Filiale Pfaffstätten

Über schattenspendende und kühlende Bäume dürfen sich ab nun die Besucher:innen der BILLA-Filiale Pfaffstätten freuen. Auf dem Parkplatz der Filiale wurden besonders klimafitte Bäume wie Zürgelbaum, Zelkovie, Zwergulme, Feldahorn und Felsenahorn gepflanzt. All diese Arten kommen mit Hitze und Trockenheit sehr gut zurecht, nur in der ersten Phase muss zusätzlich gegossen werden, um sicherzustellen, dass die Bäume gut anwachsen können.
Weiterlesen

08Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoFoto mit Hotspot-TafelFoto mit Netzwerk Natur Region-Tafel

Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpfleger:innen in Leobersdorf

Heute wollten wir uns nochmal herzlich bei den an der Trockenrasenpflege am Naturdenkmal Trockenrasen in Leobersdorf beteiligten Schulklassen der Volksschule Leobersdorf bedanken. Bürgermeister Andreas Ramharter, Umweltgemeinderat Gerhard Stampf, Local Hero Helga Kral sowie Felix Hohn vom Landschaftspflegeverein besuchten daher die 3a, 3b und 3c, um ihnen feierlich Urkunden zu überreichen....
Weiterlesen
08Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfoto

Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpfleger:innen in Pfaffstätten

Trockenrasenpflege macht Spaß, ist aber auch viel Arbeit! Deswegen wollten wir uns heute nochmal herzlich bei den fleißigen Schüler:innen der Volksschule Pfaffstätten bedanken, die sich letzten Herbst tatkräftig für die Trockenrasen ihrer Gemeinde engagiert haben. Bürgermeister Christoph Kainz, Direktorin Andrea Märzweiler und LPV-Obfrau Irene Dr...
Weiterlesen
06Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoExkursionsteilnehmer:innen gehenExpert:innen erklärenExpert:innen erklärenStudent:innen notierenFotorgraf:innenExkursionsteilnehmer:innen hören gebann zuLogos

Bioregional Weaving Labs Inspirational Trip zum Thema Wasser in der Landschaft

Wasser ist Leben – Mensch und Natur sind auf verfügbares Wasser angewiesen. Wasserknappheit, Klimawandel, nicht-nachhaltige Wassernutzung und Degradierung von Feuchtlebensräumen stellen daher riesige Herausforderungen für biologische Vielfalt, unser aller Alltag und das gemeinschaftliche Miteinander dar. Um ins breite Thema "Wasser in der Landschaft" einzutauchen, beteiligten sich heute insgesamt 29 Menschen an einer Exkursion ins Wiener Becken, um regionale Best-Practice-Projekte und Ideen n...
Weiterlesen
04Apr
Freiwillige mit Sichel
Freiwillige mit SichelGruppenfotoFachliche EinführungFreiwillige im Klosterpark.Freiwillige im Klosterpark.Freiwillige im Klosterpark.Freiwillige im Klosterpark.Freiwillige im Klosterpark.

Wiesenpflege in Wiener Neudorf

Elf engagierte Freiwillige fanden sich heute den ganzen Tag im Klosterpark in Wiener Neudorf ein, um mit dem jährlichen Schröpfschnitt die Artenvielfalt der dortigen Naturwiesen zu erhalten. Der Schröpfschnitt wurde durchgeführt, um schnellwüchsige Gräser klein zu halten, weil diese sonst die langsamwüchsigeren, bunten Kräuter überwuchern und verdrängen würden. Da das heurige Jahr bisher sehr warm war, konnten die ...
Weiterlesen
03Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoFreiwillige mit MotorsägeEntbuschen wertvoller FlächenEntbuschen wertvoller FlächenPanoramaBei der Arbeit.Freiwilliger mit AstschereAbtransport Schnittgut

Pflegeeinsatz im Herrngras in Moosbrunn

Das Herrngras in Moosbrunn ist ein ganz bedeutender Rest einer ehemalig großen Feuchtgebiet-Landschaft. Weil in einigen Bereichen seit vielen Jahren nicht mehr gemäht wurde, haben sich Schilf und Gebüsche durchgesetzt. Um für seltene Arten wie beispielsweise die Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) oder den ganz besonders seltenen Schmetterling namens Moor-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus) wieder Lebe...
Weiterlesen
03Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoBürgermeister verteilt UrkundeBürgermeister verteilt UrkundeGruppenfoto bei BlumbergHotspotTafelNetzwerkNaturRegionTafel

Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpfleger:innen in Bad Fischau-Brunn

Eine besondere Überraschung erwartete heute die 3a und 3b der Volksschule Bad Fischau-Brunn. In der Aula des Schulgebäudes versammelten sich die Kinder, um eine Urkunde als Dankeschön für Ihren großartigen Einsatz für die Trockenrasen entgegenzunehmen. Letzten Herbst packten die beiden dritten Klassen gemeinsam mit Naturpädagoginnen...
Weiterlesen
31Mar
Alex Herrmann

Rückblick: Drei Monate Erasmus+ Praktikum

Langsam neigen sich die drei Monate meines Praktikums beim Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken dem Ende zu. Im Rahmen meines Geographie-Studiums an der Universität zu Köln (Deutschland) hatte ich die Möglichkeit, mit Erasmus+ ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Vor Beginn des Praktikums habe ich mir gewünscht, Einblicke in den angewandten Naturschutz zu erhalten, Aspekte des Managements und der Organisation kennenzulernen und zu verstehen, wie die Umsetzung vor Ort...
Weiterlesen
23Mar
Gruppenfoto
GruppenfotoFachliche EinführungFreiwillige tragen PlaneKinder bei PflegeterminKinder mit SchnittgutFreiwilliger mit ScheibtruheFörderlogoFörderlogo

Pflegeeinsatz am Wiener Neustädter Kanal in Pfaffstätten

21 engagierte Freiwillige widmeten sich den ganzen Tag voller Energie der herausfordernden Aufgabe, die stark vergraste und verbuschte Grünfläche entlang des Wiener Neustädter Kanals in Pfaffstätten wiederherzustellen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Flächen über die nächsten Jahre in eine blühende Oase der biologischen Vielfalt zu verwandeln. Dazu soll auch die Beweidung mit einer Ziegenherde beitragen.
Weiterlesen

19Mar
Fachliche Einführung
Fachliche EinführungExkursionsgruppeAuf dem Weg zu den Trockenrasen.Smaragdeidechse (Lacerta viridis)PanoramaFachliche EinführungFachliche EinführungStudent:innen mit Krampen

Praxis-Exkursion in Pfaffstätten mit Student:innen der Universität Wien - Übungen zur Restaurationsökologie

Im Rahmen der Veranstaltung „Übungen zur Restaurationsökologie“ der Universität Wien unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. Thomas Wrbka wurde heute eine Praxis-Exkursion mit Pflegetermin ins Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in Pfaffstätten mit 11 Studierenden unternommen. Über den Tag verteilt lieferte unsere Biologin und Obfrau des Landschaftspflegevereins Ir...
Weiterlesen
15Mar
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoFachliche EinführungFachliche EinführungFreiwillige mit KübelFreiwillige mit KübelFreiwilliger mit KrampenFreiwilliger mit Krampen

Bau eines Amphibientümpels

15 Freiwillige schnappten sich heute Schaufel, Krampen, Kübel und Gummistiefel, um gemeinsam einen Amphibientümpel im Naturschutzgebiet Fischerwiesen zu errichten. Die unermüdlichen Freiwilligen von Heideverein und Landschaftspflegeverein bekamen heute tatkräftige Unterstützung von fünf motivierten Volunteers der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) und  Um...
Weiterlesen
14Mar
Infostand
InfostandInfostand

Infostand beim BOKU Jobtag

Heute war der Landschaftspflegeverein beim BOKU Jobtag vertreten. Interessierte Besucher:innen fanden im Rahmen der Veranstaltung Gelegenheiten, Fragen zu stellen, sich fachlich auszutauschen und mehr über das Praktikums-Angebot des Vereins zu lernen.
Weiterlesen

09Mar
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoFachliche Erklärungen von LPVBegrüßungPfadis mit SägeSpaß beim PflegeterminPfadfiner:innen in ActionPfadfiner:innen in Action

Changemaker #Nature: Rettet die Aubachwiese!

Youth Lead the Change: Heute starteten 45 Freiwillige der Pfadfiner:innen Bad Vöslau mit ihrem ersten Pflegetermin im Rahmen des Projektes "Rettet die Aubachwiese!", finanziert durch den Wettbewerb Changemaker #nature.  Herzlich begrüßt wurde die Gruppe von Thomas Mehlstaub (Vizebürgermeister Bad Vöslau), Tanja Dietrich Hübner (Blühendes Österreich) und den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins.
Weiterlesen

09Mar
Pfadfiner:in mit Schnittgut
Pfadfiner:in mit SchnittgutGruppenfotoPfadfiner:innen tragen BaumstammPfadfiner:innen tragen BaumstammPfadis tragen SchnittgutFläche nach EinsatzLogos

Pflegeeinsatz mit Pfadfinder:innen an den Alten Schanzen

Die Alten Schanzen im Nordosten Wiens sind wahre Naturjuwele. Früher im Krieg und zur Verteidigung Wiens genutzt, sind sie heute friedliche Naturdenkmäler und artenreiche Inseln inmitten einer landwirtschaftlich geprägten Fläche. Im April und Mai verwandeln sich die dort liegenden Trocken- und Halbtrockenrasen in ein buntes Blütenmeer. Die Alten Schanzen zählen zu den tagfalterreichsten Gebieten Wiens, beherberge...
Weiterlesen
08Mar
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoSchüler:innen mit FliederSchuler:innen auf TrockenrasenSchüler:innen tragen PlaneSchüler:innen tragen PlaneSchüler mit Astschere

Pflege Trockenrasen Baden - Schuleinsatz Volksschule Radetzkystraße

23 Schüler:innen der 3b der Volksschule Radetzkystraße legten sich heute für die artenreichen Trockenrasen im Kurpark Baden ins Zeug. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen wurden nach einer fachlichen Einführung durch unserer Naturpädagogin Natalija zahlreiche Gehölze geschnitten. Im Fokus stand der Flieder. Einst aus den Gärten entkommen, hat er sich durch seine dichten Netze aus Wurzelausläuf...
Weiterlesen
07Mar
Gruppenfoto
GruppenfotoFreiwillige mit RechenFreiwilliger mit BlindschleicheAussicht über HarzbergsteinbruchAufgeschwadetes MähgutFreiwillige mit RechenFreiwillige mit RechenFreiwillige tragen Plane

Pflege Harzbergsteinbruch in Bad Vöslau

Für den heutigen Pflegeeinsatz stand die Wiesenpflege im Harzberg-Steinbruch mit Rechen und Planen auf dem Programm. Um die wiederhergestellte Fläche zu erhalten und vor erneutem Verbuschen (hier sind es vor allem Brombeer-Gestrüppe) zu bewahren, muss die Wiese jährlich gemäht werden.
Weiterlesen

06Mar
Jugendliche setzen sich für Biodiversität ein
Jugendliche setzen sich für Biodiversität einGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoSpannende Erklärung zu TrockenrasenSpannende Erklärung zu Trockenrasen

Pflege Trockenrasen Pfaffstätten - Schuleinsatz BG & BRG Biondekgasse

96 Schüler:innen des BG & BRG Biondekgasse engagierten sich heute für die bunt blühenden Trockenrasen in Pfaffstätten. Mit voller Tatkraft wurden artenreiche Flächen im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg entbuscht. Einsatzort war die obere Hälfte der Gasleitungstrasse, an der sich große wiederhergestellte Trockenrasenflächen befinden.
Weiterlesen

02Mar
Kind bei Trockenrasenpflege
Kind bei TrockenrasenpflegeGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoKind auf TrockenrasenVorbereiten der FlächenFamilie auf TrockenrasenLogo

Pflegetermin am Symposion Lindabrunn in Enzesfeld-Lindabrunn

Im sanften Nebel und in einer ruhigen Atmosphäre setzten wir heute auf dem zweitgrößten zusammenhängenden Trockenrasengebiet an der Thermenlinie bei Enzersfeld-Lindabrunn einen bedeutenden Meilenstein für den Erhalt unserer biologischen Vielfalt . 25 motivierte Freiwillige am Vormittag und 17 am Nachmittag pflegten die einzigartigen und biologisch wertvollen Trockenrasenflächen beim Symposion.
Weiterlesen

28Feb
Frühling am Trockenrasen
Frühling am TrockenrasenGruppenfotoGruppenfotoBei der Arbeit.Stolze Freiwillige auf TrockenrasenStolze Freiwillige auf TrockenrasenGroße Kuhschelle mit HuschspinneKleiner Fuchs (Aglais urticae)

Pflegetermin am Goldbiegel in Perchtoldsdorf

Heute haben sich bei wunderschönem Frühlingswetter 15 Freiwillige mit Krampen, Scheren, Freischneider und Säge zur Trockenrasenpflege am Goldbiegel in Perchtoldsdorf versammelt. Gemeinsam wurde ein Großteil des aufkommenden Gebüschs zurückgeschnitten, eine Schlehenhecke gestutzt und ausläuferbildende Arten wie die Waldrebe (Clematis vitalba) ausgegraben, um die einzigartigen und artenreichen Trockenrasen auch in Zukunft zu erhalten. Einzelne, verfilzte Bereiche wurden mit dem Freisch...
Weiterlesen
26Feb
Segelfalter
SegelfalterEULogo

Infoabend – Wiener Neustädter Kanal in Pfaffstätten

In Kooperation mit Nationalpark Donau-Auen (Projektträger), Marktgemeinde Pfaffstätten und Verein Hirtenkultur werden die Grünflächen neben dem Wiener Neustädter Kanal in Pfaffstätten in biologisch wertvolle Trittsteine und Naturwiesen verwandelt. Bei der heutigen Info-Veranstaltung konnten Interessierte und Anwohner:innen vorbeikommen und spannende Hintergründe zu diesem Projekt erfahren.
Weiterlesen

24Feb
Freiwillige mit Rechen
Freiwillige mit RechenGruppenfotoFreiwilliger mit HeugabelGruppe Tragt SchnittgutGruppe Tragt SchnittgutPanoramaFreiwilliger auf FlächeFreiwilliger auf Fläche

Pflegetermin Moosbrunner Niedermoor Brunnlust

Heute unterstützten wir wieder mit einem engagierten kleinen Team den Pflegetermin vom Naturschutzbund Niederösterreich im Naturdenkmal Brunnlust in Moosbrunn, heuer leider ohne Balkenmäher, weil er sich gerade in der Reparatur befindet.
Weiterlesen

21Feb
Kinder lernen iNaturalist
Kinder lernen iNaturalistGruppenfotoNaturpädagogisches Spiel im KlassenzimmerNaturpädagogisches Spiel im KlassenzimmerKinder lernen iNaturalistKinder lernen iNaturalistKinder lernen iNaturalistNaturpädagogin im Klassenzimmer

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge

Die Biodiversität mit Tablets erforschen? Die 2a der Volksschule Wienerstraße weiß nun genau, wie das geht! Mit dem heutigen Workshop machten die Schüler:innen im Zuge des Projektes „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ einen weiteren Schritt auf ihrem Weg zu richtigen Wiesen-Wissenschaftler:innen.
Weiterlesen

20Feb
Gruppenfoto
GruppenfotoBegehung der FlächenBegehung der FlächenBegehung der FlächenBegehung der FlächenLogoLogo

Mulchraupen-Einsatz im Herrngras - Erfolgreiche Erstmaßnahmen

Diese Woche wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den Schutz der einzigartigen Feuchtwiesen und Niedermoorgebiete in Moosbrunn gesetzt. Mit einem ferngesteuertem Wiesenmulcher mit Raupenfahrwerk der Firma Kreitl wurden weitere 6.000 m² der ehemaligen Feuchtwiesen von dichtem Schilf befreit. Kleine stärker verbuschte Bereiche wurden mit einer Raupe mit Forstfräsenanbau bearbeitet.
Weiterlesen

17Feb
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoFachliche EinführungFachliche EinführungBei der Arbeit.Freiwillige mit Freischneider.Freiwilliger im EinsatzFreiwillige tragen Plane.

Pflegetermin Naturdenkmal Trockenrasen in Tattendorf

22 Freiwillige waren heute sowohl vormittag als auch nachmittag mit uns mit vollem Einsatz im Naturdenkmal Trockenrasen in Tattendorf aktiv.
Weiterlesen

10Feb
Vorbereitung der Pflegefläche
Vorbereitung der PflegeflächeBegrüßung aller FreiwilligenBiologisch fachliche Einführung für alle FreiwilligenGruppenfoto FreiwilligeKokon einer Gottesanbeterin (Mantis religiosa)Freiwillige beim Tragen von SchnittgutFreiwillige beim Büsche schneidenFreiwillige beim Büsche schneiden

Pflegetermin Gießhübler Heide

Heute unterstützten uns 17 tatkräftige Freiwillige bei strahlendem Sonnenschein. Herzlich begrüßt wurden die Volunteers von Bürgermeister Dr. Johannes Seiringer und Vizebürgermeisterin Mag. Sabine Möstl. „Für uns ist die Kuhheide ein wichtiger Teil der Gießhübler Identität und ich bin stolz darauf, dass sich jedes Jahr so viele engagierte Freiwillige zur gemeinsamen Pflege einfinden!“ lauteten die eröffnenden Worte des Bürgermeisters.
Weiterlesen

09Feb
Ausbringen der Samen für die Blumenwiese
Ausbringen der Samen für die BlumenwieseFreiwillige bei WieseneinsaatPraktikanten bei WieseneinsaatExpertin bei WieseneinsaatPraktikanten bei WieseneinsaatEinsaat auf der Fläche des AITEinsaat auf der Fläche des AITEinsaat auf der Fläche des AIT

Ökologisierung der Grünflächen des Forschungszentrums Seibersdorf - Naturwiesen-Einsaat

Seit dem Frühjahr 2022 unterstützt der Landschaftspflegeverein das Projekt "Ökologisierung Forschungszentrum Seibersdorf" auf den Grünflächen des Austrian Institute of Technology GmbH Seibersdorf. Das Forschungszentrum, das in den 1950er Jahren errichtet wurde, stellte rund 8,6 Hektar seiner Grünflächen auf ökologische Pflege um. Ziel des Projektes ist, biologisch wertvolle Natur-Trittsteine zu schaffen und die Entwicklung der Artenvielfalt vor Ort...
Weiterlesen
27Jan
Gruppenfoto motivierter Freiwilliger
Gruppenfoto motivierter FreiwilligerLachende Freiwillige auf TrockenrasenLachende Freiwillige auf TrockenrasenLachende Freiwillige auf TrockenrasenFreiwillige tragen SchnittgutFreiwilliger mit MotorsägeLachende Freiwillige auf TrockenrasenTraktor

Trockenrasenpflegetag in Bad Fischau-Brunn

Heute führte uns unser Pflegetermin nach Bad Fischau-Brunn tief in den Süden der Thermenlinie. Dort an den Hängen der Fischauer Berge liegen wunderschöne Trockenrasen-Komplexe mit beeindruckender Aussicht – der Blumberg und das Naturdenkmal Iriswiese.
Weiterlesen

20Jan
Freiwilliger mit Schere
Freiwilliger mit SchereGruppenfotoGruppenfotoBei der ArbeitFreiwillige mit AstschereBei der Arbeit.Freiwillige tragen PlaneFreiwillige mit Krampen

Pflegetermin am Blosenberg in Winzendorf

In Winzendorf beheimaten die Trockenrasen am Blosenberg viele besondere Arten, ab Frühling verwandeln ihn jährlich zahlreiche Schönheiten wie Orchideen, die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) oder das Brandknabenkraut (Neotinea ustulata) in ein Blütenmeer und in den felsigen Bereichen im oberen Abschnitt des Blosenberg finden sich viele speziell angepasste Moose und Bodenflechten.
Weiterlesen

15Jan
Freiwillige tragen Plane
Freiwillige tragen PlaneStolze Freiwillige auf SchnittguthaufenBei der ArbeitKokon der Wespenspinne (Argiope bruennichi)Freiwillige tragen PlaneFreiwillige tragen PlaneFachliche EinführungBei der Arbeit.

Pflege Schweizerwiese in Bad Vöslau

Die Schweizerwiese in Bad Vöslau ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sehr sich die Wiederherstellung von wertvollen Lebensräumen lohnt. Die noch vor einigen Jahren stark verbuschte Landschaft ist jetzt wieder eine hochwertige Feuchtwiese mit vielen seltenen Offenlandarten. Um diesen besonderen Ort so zu erhalten, trafen sich sechs Freiwillige, um Pflegemaßnahmen durchzuführen.
Weiterlesen

13Jan
Familie bei Trockenrasenpflege
Familie bei TrockenrasenpflegeGruppenfotoGruppenfotoFreiwillige mit Astschere und KrampenFreiwilliger  mit MotorsägeFreiwilliger  mit MotorsägeFreiwilliger  mit MotorsägeFreiwilliger mit Freischneider

Pflegetermin Lutterwand

Heute versammelten sich trotz eisiger Temperaturen am Vormittag 16 und am Nachmittag 11 Freiwillige für unseren Pflegetermin auf der Perchtoldsdorfer Heide. Um die Vielfalt der dortigen Trockenrasen zu bewahren ist es notwendig, die Flächen vor Verbuschung zu schützen. Durch gezielte Pflegemaßnahmen können offene Flächen geschaffen werden, um den Erhalt der seltenen, trockenheitsliebenden Tiere und Pflanzen zu fördern.
Weiterlesen