Klimafitte Staudenbeete anlegen und pflegen

Blühendes klimafittes Staudenbeet
Blühendes klimafittes Staudenbeet
Blühendes klimafittes Staudenbeet
Logo Projekt Living Gardens

Klimafitte Staudenbeete mit heimischen Wildpflanzen sind wunderschön anzuschauen, verbrauchen viel weniger Ressourcen (z.B. Wasser) als herkömmliche Blumen-Beete und fördern die biologische Vielfalt. Im Rahmen dieses Kurses lernst Du von Staudenbeet-Profi Christl Wiesmann die Anlage und Pflege solcher Beete. Die Teilnahme ist kostenlos.

Trockenheit- und Hitze-resistente Stauden aus dem pannonischen Raum sind mit ihrer bunten Blütenpracht nicht nur ein Blickfang im Garten und entlang von Straßen und Wegen, sondern bieten auch willkommenes Futter für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer, Schwebfliegen und andere Insekten. Für ihre Überwinterung bieten sie beliebte Verstecke. Da sie keine tägliche Bewässerung brauchen, sind sie ressourcenschonend und sparen mit dem Klimawandel immer kostbarer werdendes Wasser.

Seit einigen Jahren betreut die Pfaffstättnerin und passionierte Gärtnerin Christl Wiesmann gemeinsam mit weiteren engagierten Gärtnerinnen und den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde die Anlage und Erhaltung der Stauden- und Wildblumenbeete im Pfaffstättner Siedlungsraum.

Im Rahmen dieses kostenlosen, dreistündigen Workshops vermittelt sie gemeinsam mit einem Experten von Natur im Garten die richtige Pflege von klimafitten und naturnahen Staudenbeeten. Die Teilnehmer*innen können das Erlernte sofort ausprobieren. Gemeinsam werden die Pflanzen zurückgeschnitten, Beikräuter werden entfernt. Falls es die Zeit erlaubt, werden im Anschluss neue Stauden eingepflanzt.

Tipps zur naturnahen Pflege sowie der Erfahrungsaustausch mit den beteiligten Fachleuten runden das Programm ab. 

Treffpunkt: Pfaffstätten beim Kindergarten, Rudolf Kaspar-Gasse 22 (bei Schlechtwetter Gemeindesaal Pfaffstätten, Dr. Josef Dolp-Straße 2)

Bitte mitbringen: Gartenhandschuhe, kleine Gartenschaufel oder Pflanzenstecher, kleine Gartenschere, Kleidung, die erdig werden darf

Der Workshop wird im Rahmen des Projektes Living Gardens durchgeführt.

Übersicht

Übersicht