Über 3.500 Jahre alt ist das Handwerk des Trockensteinmauerns in Österreich, 2021 wurde es national als UNESCO immaterielles Kulturerbe anerkannt. Erlernen kann das kunstvolle Zusammenfügen von Natursteinen jede und jeder. Darum lädt die Weinbauschule Krems, gemeinsam mit den Partnern Gemeinde Tattendorf und Landschaftspflegeverein, alle Interessierten zu einem dreitägigen Trockensteinmauer- Praxiskurs von 12. – 14. Mai 2022 nach Tattendorf. Die Erklärung der Bautechnik, viel Üben an Mauern und Zierelementen und ein umfangreicher Bildvortrag machen den Kurs zu einem Erlebnis. Für Essen und Trinken beim Kurs ist ausreichend gesorgt.
Kursdauer je von 08.30 – ca. 17.00 Uhr
Kurskosten: 190,- € inkl. Unterlagen & Verpflegung
Kursleiter Rainer Vogler und seine Trainer der ARGE Trockensteinmauern Austria organisieren seit 20 Jahren Kurse in ganz Österreich. „An Böschungen ist die Haltbarkeit wegen der Elastizität und Wasserdurchlässigkeit größer als jene einer Betonmauer. Für Gelände oder Garten eignen sich Trockensteinmauern wegen der Dauerhaftigkeit und aus ökologischen Gründen “, beschreibt Vogler die Vorteile. „Eine Steinmauer verbraucht nur ein Zehntel der Energie von modernen Fertigbaustoffen. Sie ist ein wertvoller Ergänzungsbiotop für hunderte Pflanzen- und Tierarten und ein optischer Blickfang“.
Ein 30minütiger Vortrag auf www.agrovideos.at „3500 Jahre Trockensteinmauern – Weltkulturerbe & immaterielles Kulturerbe“ gibt Einblick in die weltweite Baugeschichte, in die derzeitige Bedeutung des Steinmauerns in Österreich und zeigt eindrucksvolle Bilder historischer und zeitgenössischer Bauwerke.
Fast 2.500 Interessierte haben die Trockensteinmauer-Kurse bereits besucht. Abgesehen vom praktischen Üben in der freien Natur erhält man viele Idee für den eigenen Garten oder die Landschaftsgestaltung. „Dabei tauscht die kleine Kursgruppe sehr viele Ideen aus und hat immer Spaß und Unterhaltung“, gibt Vogler einen Vorgeschmack auf den Kurs von 12. – 14. Mai.
Infos und Anmeldung direkt beim Kursleiter unter oder 0676 / 59 57 626.
Der Kurs findet auf einer Fläche des Projekts Living Gardens statt. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von Landschaftspflegeverein, GLOBAL 2000, Natur im Garten, sowie der Lake Balaton Development Coordination Agency.