Ein Flächen-Netzwerk für biologische Vielfalt
In einer insektenfreundlichen Landschaft braucht es zumindest alle 300 Meter eine bunt blühende Natur-Oase in der Wildbienen, Schmetterlinge & Co Lebensraum und Nahrung finden. 300 Meter ist jene Distanz, die auch kleine Wildbienen-Arten noch zurücklegen können. Im Rahmen der Netzwerk Natur Region arbeiten wir an einer durchgängigen Wiedervernetzung der Natur im Gebiet Thermenlinie-Wiener Becken.
Dein Unternehmen als Teil der Lösung
Dafür brauchen wir Deine Flächen! Betriebsgrünflächen können wichtige Lebensräume für Insekten und andere Tiere sein, sofern sie richtig gepflegt werden. Bring mit unserer Hilfe Deine Flächen wieder zum Blühen und zeige der Welt, dass Dein Unternehmen Teil der Lösung gegen den Verlust der biologischen Vielfalt und das Insektensterben ist.
Wie profitiert Dein Unternehmen?
Mittelfristige Kostenersparnis bei der Pflege
bis zu 40% bei Umstellung der Pflege auf 2mal mähen pro Jahr statt alle 1-2 Wochen
Teil der Netzwerk Natur Region
Deine Fläche ist ein wichtiger biologischer Trittstein in einem großen regionalen Netzwerk, das zur langfristigen Sicherung der heimischen Biodiversität beiträgt.
Werbewirkung bei Deinen Kund*innen
Wahrnehmung als umweltbewusstes Unternehmen und positiver Beitrag zum Firmen-Image
Bunte Erholungsoasen für Deine Mitarbeiter*innen
Natur als Ausgleich zur Arbeit
Impressionen
Pilot-Projekt
Nachdem wir vorher vor allem Ökologisierungs-Projekte auf Gemeinde-Flächen durchführten, starteten wir 2019 eine Unternehmenskooperation mit BILLA. Hierfür erarbeiteten wir ein Ökologisierungskonzept für die filialbegleitenden Grünflächen und begleiteten die ersten Grünflächen-Ökologisierungen.
Erste Erfolge
Nach der Umsetzung unserers Konzepts gemeinsam mit einem von BILLA beauftragten Gärtnereibetrieb in neun Pilot-Filialen zeigten sich schon im ersten Jahr die Erfolge. Auf den bunt blühenden Flächen waren zahlreiche Schmetterlinge und (Wild-)Bienen unterwegs!
Die Natur braucht auch Deine Flächen!
Werde mit Deinem Unternehmen Teil unseres innovativen Netzwerks und rette mit uns die heimische Artenvielfalt! Kontaktiere uns unter Enable JavaScript to view protected content., MMag.a Irene Drozdowski