Annika Pieper

 

Warum hast du dir den LPV fürs Praktikum ausgesucht?

Das Praktikum bietet mir die Möglichkeit, direkt zum Naturschutz und zum Erhalt wichtiger Biodiversitäts-Hotspots beizutragen und genau das hat mich überzeugt. Außerdem wurde mir der LPV von mehreren Seiten empfohlen. Im Studium habe ich bereits viel theoretisches Wissen über Renaturierung und Landschaftspflege gesammelt. Durch das Praktikum kann ich dieses Wissen nun praktisch anwenden und erleben, wie die Arbeit in diesem Bereich tatsächlich aussieht.

Was gefällt dir am Praktikum?

Ich genieße es sehr, die Natur rund um Wien besser kennenzulernen und gleichzeitig meine Artenkenntnisse zu verbessern. Die Arbeit draußen ist für mich ein gern gesehener Ausgleich zum Studium, man kann den Kopf frei bekommen, ist in Bewegung und gleichzeitig an der frischen Luft. Besonders spannend finde ich den Austausch mit ganz unterschiedlichen Menschen. Dabei lerne ich nicht nur selbst viel Neues, sondern auch, wie man am besten auf andere zugeht, um die Interessen des Naturschutzes zu vermitteln, egal ob es sich um Kindergruppen, langjährige Anwohner:innen oder Urlaubsgäste handelt.

Was unterscheidet das Praktikum beim LPV von anderen Praktika?

Ein großer Vorteil ist die flexible Einteilung der Praktikumszeiten, die es leicht macht, das Praktikum mit dem Studium zu vereinbaren. Außerdem schätze ich die offene und familiäre Atmosphäre mit dem LPV-Team. Die Festangestellten nehmen sich Zeit für Fragen und unterstützen einen jederzeit.

Was nimmst du als besonderes Erlebnis/ besondere Erkenntnis/besondere Erfahrung mit?

Eine besondere Erfahrung war für mich die Umweltbaustelle in Pfaffstätten. Dort wurde spürbar, wie viel Engagement von ganz unterschiedlichen Akteur:innen notwendig ist, um ein Projekt auf die Beine zu stellen. Gleichzeitig durfte ich viele inspirierende Menschen kennenlernen. Das Praktikum hat mein Interesse an neuen Themen geweckt und mich darin bestärkt, mich auch künftig ehrenamtlich im Naturschutz zu engagieren.

Studium: Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (Universität Wien)