Termine

Veranstaltungen des Vereins
Im Jahresablauf veranstalten wir verschiedenste Aktivitäten. Auch Kurse, Pflege- und Führungstermine nach individueller Vereinbarung sind möglich.

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Trockenrasenpflegetage in Bad Vöslau

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Bad Vöslau liegen sie vor allem am Sonnenweg am Südabhang des Harzbergs. Die vielen Felsbereiche sind eine große Besonderheit dieser Flächen.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben!

Übersicht

Details

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Trockenrasenpflegetage in Pfaffstätten

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Pfaffstätten sind von den ehemals sehr großen, als Hutweide genutzten Flächen am Abhang des Wienerwaldes sogar noch rund 10 Hektar übrig. Das ist eine ganz schön große Fläche, die regelmäßig gepflegt werden muss. Auf den Trockenrasen Pfaffstättens leben Tier- und Pflanzenraritäten die in ganz Österreich tatsächlich auch nur hier zu finden sind.

Übersicht

Details

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflege Hangtrockenrasen in Leobersdorf

Der biologisch wertvolle Hang-Trockenrasen am Lindenberg wurde bereits von allen Seiten von Gebüschen bedrängt. Seit März 2021 mit Hilfe der Bevölkerung, Pfadfinder*innen-Gruppen und Schulklassen entbuscht und gepflegt. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen kann die wertvolle Fläche mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer bestehen! Mach auch Du mit!

Übersicht

Details

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Trockenrasenpflegetag in Baden

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Übersicht

Details

Naturschutz mit Balkenmäher und Rechen - Pflegetermin im Naturdenkmal Johannesberg in Wien

Der Lösshohlweg Naturdenkmal Johannesberg ist der letzte Lebensraum seiner Art im Süden von Wien und ein Zeugnis der historischen Landnutzung. Durch das Befahren mit kleinen Fuhrwerken hat sich dieser Hohlweg in den Löss geschnitten. Viele Tier- und Pflanzenraritäten sind auf die offenen Löss-Wände als Lebensraum spezialisiert und kommen in Wien nur mehr im ND Johannesberg vor. Wird ein Lösshohlweg nicht mehr befahren, wächst er langsam zu.

Mach mit bei der Pflege, damit das wertvolle Kleinod erhalten werden kann!

Übersicht

Details

Heidefest

Genieße mit uns die Heide beim traditionellen Heidefest mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Bio-Lamm-Grillwürstel und Feuerfleck von Bio-Heideschäfer Familie Frank, Most, Sturm und Wein von Perchtoldsdorfer Weinbauern, spannendem Kinderprogramm und erfahre Wissenswertes bei Heideführungen und Heide-Infostand!

Übersicht

Details

Naturschutz mit Schere, Rechen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles und Enzesfeld

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Übersicht

Details

Naturschutz mit Schere, Rechen und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Übersicht

Details
Freiwillige mit Krampen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Säge - Trockenrasenpflege im Naturdenkmal Iriswiese in Bad Fischau-Brunn

An den Abhängen der Bad Fischauer Berge westlich von Brunn an der Schneebergbahn liegt im Wald verborgen ein wunderschöner Trockenrasen-Komplex mit wunderbarer Aussicht und buntem Blütenreichtum - das Naturdenkmal Iriswiese. Trockenrasen gehören zu den buntesten, artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs!

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielen, seltenen Tier- und Pflanzenarten auf Dauer bestehen! Mach mit!

Übersicht

Details

Kurs: Bau von Trockensteinmauern in Tattendorf

Über 3.500 Jahre alt ist das Handwerk des Trockensteinmauerns in Österreich, 2021 wurde es national als UNESCO immaterielles Kulturerbe anerkannt. Erlernen kann das kunstvolle Zusammenfügen von Natursteinen jede und jeder. Darum lädt die Weinbauschule Krems, gemeinsam mit den Partnern Gemeinde Tattendorf und Landschaftspflegeverein, alle Interessierten zu einem dreitägigen Trockensteinmauer- Praxiskurs von 12. – 14. Mai 2022 nach Tattendorf. Die Erklärung der Bautechnik, viel Üben an Mauern und Zierelementen und ein umfangreicher Bildvortrag machen den Kurs zu einem Erlebnis. Für Essen und Trinken beim Kurs ist ausreichend gesorgt.

Übersicht

  • Do, 12 Mai - 14 Mai 2022
  • TattendorfTattendorf
  • € 190
Details
Feuchtwiesen-Prachtnelke

Artenreiche Feuchtwiese - Naturführung zur Schweizerwiese (Bad Vöslau)

Die Schweizerwiese ist eine der letzten Feuchtwiesen der Region mit herausragenden Raritäten wie der Feuchtwiesen-Prachtnelke und der Breitstirnigen Plumpschrecke. Sie wurde 20 Jahre nicht mehr bewirtschaftet und war leider stark verbuscht. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau hat sie angekauft, um sie zu retten. Überzeuge Dich selbst vom großartigen Fortschritt des im Jahr 2020 gestarteten Wiederherstellungsprojekts und entdecke mit unseren Biolog*innen zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen, sowie ihre Anpassungen an diesen besonderen Lebensraum.

Übersicht

Details
Blühendes klimafittes Staudenbeet

Klimafitte Staudenbeete anlegen und pflegen

Klimafitte Staudenbeete mit heimischen Wildpflanzen sind wunderschön anzuschauen, verbrauchen viel weniger Ressourcen (z.B. Wasser) als herkömmliche Blumen-Beete und fördern die biologische Vielfalt. Im Rahmen dieses Kurses lernst Du von Staudenbeet-Profi Christl Wiesmann die Anlage und Pflege solcher Beete. Die Teilnahme ist kostenlos.

Übersicht

Details
Aushacken von Liguster, Blutrotem Hartriegel und Co.

Naturschutz mit Schere, Krampen und Säge - Trockenrasenpflege am Blumberg in Bad Fischau-Brunn

An den Abhängen der Bad Fischauer Berge oberhalb von Bad Fischau liegt ein wunderschöner Trockenrasen mit wunderbarer Aussicht - der Blumberg. Eine Besonderheit sind jene Bereiche, in denen der Felsen an die Oberfläche tritt. Trockenrasen gehören zu den buntesten, artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs!

Übersicht

Details
Freiwillige mit Krampen

ABGESAGT! - Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Trockenrasenpflegetermin in Tattendorf

Wegen Sturmwarnung mit Böen bis 90km/h abgesagt!

Direkt an der Piesting in Tattendorf liegt das bunt blühende Naturdenkmal Trockenrasen. 1.316 Tier- und Pflanzen-Arten, darunter 162 Rote Liste-Arten wurden hier in den letzten Jahren nachgewiesen! Eine unglaubliche Vielfalt für diesen kleinen Rest einer ehemals riesigen Hutweide. Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du das Naturdenkmal zu erhalten, denn ohne Pflegemaßnahmen verbrachen die wertvollen Flächen und wachsen schlussendlich mit Büschen und Bäumen zu.

Übersicht

Details
Trockenrasenpflege am Goldbiegel.

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Trockenrasenpflegetermin am Goldbiegel

Der Goldbiegel ist ein wunderschöner kleiner Trockenrasenhügel und der letzte Rest dieses arten- und insektenreichen Lebensraums in den Weingärten der Hagenau. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Entbuschung zur Erhaltung der Fläche notwendig. Hilf mit! Ob jung oder alt - für jede*n ist etwas dabei!

Übersicht

Details
Engagierte Freiwillige am Blosenberg

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Trockenrasenpflegetag am Blosenberg in Winzendorf

Der Blosenberg in Winzendorf berherbergt Trockenrasen mit einer herausragenden Tier- und Pflanzenwelt. EU-weit geschützt ist z.B. die Große Kuhschelle. Eine große Besonderheit sind außerdem die vielen Felsbereiche mit zahlreichen Bodenflechten und Moosen. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können die Trockenrasen mit ihrer vielen, seltenen Tier- und Pflanzenarten auf Dauer bestehen! Mach mit!

Übersicht

Details
Feuchtwiesen-Prachtnelke

Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetermin in der Brunnlust in Moosbrunn

Das Naturdenkmal Brunnlust in Moosbrunn gehört zu den letzten und ganz besonders wertvollen Feuchtwiesengebieten im Wiener Becken. Seit 2018 haben wir eine Gebietspatenschaft für diese herausragende Fläche im Eigentum des Naturschutzbund Niederösterreich übernommen und wollen daher den alljährlichen Pflegetermin des Naturschutzbundes tatkräftig unterstützen.

Übersicht

Details
Freiwillige mit Krampen

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Trockenrasenpflegeeinsatz am Symposion in Lindabrunn

Achtung wegen Sturmwarnung am Vormittag, beginnen wir erst um 12:00Uhr!

Das Symposion in Lindabrunn ist an der Thermenlinie nach der Perchtoldsdorfer Heide das zweitgrößte großflächig zusammenhängende Trockenrasengebiet mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Österreich-Kranzenzian, Gelb-Lein, der seltenen Quendel-Schnecke und der erst 2020 entdeckten Gelb-Leinbiene.

Neben der Schaf-Beweidung ist eine regelmäßige Entbuschung für die Erhaltung von großer Bedeutung. Mach mit, die herausragende Naturfläche zu erhalten!

Übersicht

Details
Zwerg-Schwertlilie (Iris pumila)

Naturschutz mit Astschere, Säge und Rechen - Trockenrasenpflegetermin in Gießhübl

Die Gießhübler Heide ist eine sehr wertvolle ehemalige Hutweidefläche, die seit den 1990er-Jahren wieder beweidet wird. Auf den Trockenrasen gibt es Raritäten wie Zwerg-Schwertlilie, Große Kuhschelle, Christusaugen-Alant und Österreich-Lein. Davon leben wiederum viele Insektenarten. Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du die Gießhübler Heide zu erhalten, denn ohne Pflegemaßnahmen verbrachen die wertvollen Flächen und wachsen schlussendlich mit Büschen und Bäumen zu.

Übersicht

Details
Führung am Trockenrasen

Blütenreiche Steppe - Naturführung auf der Perchtoldsdorfer Heide

Die Perchtoldsdorfer Heide gehört zu den ganz besonderen Naturjuwelen Ostösterreichs. Entdecke gemeinsam mit unseren Biolog*innen die bunt blühende Heide, die unglaubliche Vielfalt an seltenen Tieren und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen an die Lebensbedingungen der Steppe. Erfahre Wissenswertes zur Beweidung mit den Krainer Steinschafen des Bioschafhof Sonnleitner.

Übersicht

Details
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)

Bunte Steppe und Skulpturen - Naturführung am Symposion Lindabrunn

Das Symposion in Lindabrunn ist an der Thermenlinie nach der Perchtoldsdorfer Heide das zweitgrößte großflächig zusammenhängende Trockenrasengebiet mit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Österreich-Kranzenzian, Gelb-Lein, der seltenen Quendel-Schnecke und der erst 2020 entdeckten Gelb-Leinbiene. Landschaftlich beeindruckend ist die Mischung aus wertvoller Natur und den zahlreichen Skulpturen aus Lindabrunner Konglomerat. Entdecke gemeinsam mit unseren Biolog*innen die Vielfalt und die faszinierenden Anpassungen zum Überleben in der Steppe an der Thermenlinie, einem der artenreichsten Gebiete Mitteleuropas.

Übersicht

Details
Blütenreiche Steppe - Österreich-Lein in voller Blüte.

Blütenreiche Steppe - Naturführung auf der Gießhübler Heide

Die Gießhübler Heide ist eine sehr wertvolle ehemalige Hutweidefläche, die seit den 1990er-Jahren wieder beweidet wird. Auf den Trockenrasen gibt es Raritäten wie Zwerg-Schwertlilie, Große Kuhschelle, Christusaugen-Alant und Österreich-Lein. Davon leben wiederum viele Insektenarten. Entdecke gemeinsam mit unseren Biolog*innen die Vielfalt und die faszinierenden Anpassungen zum Überleben in der Steppe an der Thermenlinie, einem der artenreichsten Gebiete Mitteleuropas.

Übersicht

Details
Freiwilliger bei Infostand

Lamasté Pflanzentauschmarkt

Traditionell zum Muttertag findet auch heuer wieder der Pflanzentauschmarkt von Markus Kernbichler von Lamasté in Pfaffstätten statt. Komm vorbei und kaufe oder tausche Saatgut, Gemüseraritäten oder Jungpflanzen!

Auch wir sind heuer wieder mit einem Infostand vertreten. Mit zahlreichen Gesprächen, Infoflyern, Plakaten und reichlich Anschauungsmaterial gibt es spannende Infos über unsere Arbeit in der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Wildbienen und die Vermittlung was jede*r im eigenen Garten tun kann um sie zu fördern.

Übersicht

Details
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Bunte Felssteppe - Naturführung zu den blühenden Trockenrasen am Blosenberg (Winzendorf)

Der steile Blosenberg in Winzendorf berherbergt Trockenrasen mit einer herausragenden Tier- und Pflanzenwelt. EU-weit geschützt ist z.B. die Große Kuhschelle. Eine große Besonderheit sind außerdem die vielen Felsbereiche mit zahlreichen Bodenflechten und Moosen sowie die Flaumeichen mit zahlreichen Gallen.

Übersicht

Details
Regensburger Zwerggeißklee

Erfolgreiches Wiederherstellungsprojekt - Naturführung zu den Trockenrasen in Leobersdorf

In Leobersdorf liegen zwei biologisch wertvolle Trockenrasen-Juwele: Das Naturdenkmal Trockenrasen und der Hangtrockenrasen am Lindenberg. Hier leben viele seltene Tiere und Pflanzen, darunter Smaragdeidechse, Schmetterlinge und zahlreiche Wildbienen.

Übersicht

Details
Sensenmähkurs

Sensenmäh-Kurs in Perchtoldsdorf

Heinz Peikert, geprüfter Sensenlehrer, erklärt und zeigt Dir im Rahmen des Kurses die Grundbegriffe und die Leichtigkeit des Sensenmähens. Dazu werden perfekt geschärfte und richtig eingestellte Vereinssensen verwendet. Wenn Du Deine ersten "Sensenschwünge" durchführst, das herrliche Schneidgeräusch der Sense im taufrischen Gras vernehmen und die Leichtigkeit des Mähens erleben, wirst Du dieses schöne Erfolgserlebnis mit Freuden wiederholen wollen.

Übersicht

Details
Hochberg

Pflegetermin Hochberg

Der Hochberg in der Gemeinde Perchtoldsdorf ist ein ca. 1ha großes Naturdenkmal, welches sich durch seine wertvollen Trockenrasen, Flaumeichen und Steinriegel auszeichnet. Schwerpunkt dieses Pflegetermins wird die Entbuschung zum Schutz der Trockenrasen sein. Die Arbeit in der Natur ist nicht nur aktiver Naturschutz, sondern macht in der Gruppe auch noch Spaß!

Übersicht

Details
Blühender Begrischpark

Blumenwiese in Vollblüte - Naturführung im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Der Begrischpark ist eine ehemalige Trockenrasen-Hutweidefläche und beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Seit 2020 werden die Wiesenflächen im Begrischpark nur noch einmal im Jahr gemäht, um der biologischen Vielfalt wieder mehr Platz im Ortsgebiet zu geben.

Übersicht

Details
Kantabrische Winde und Federgras

Blütenreiche Steppe - Naturführung zu den bunten Trockenrasen am Glaslauterriegel (Pfaffstätten)

Die bunt blühenden Trockenrasen in Pfaffstätten gehören zu den herausragendsten Naturgebieten in Österreich. Sie sind außerordentlich wertvolle, EU-weit geschützte Lebensräume mit einer unglaublichen Vielzahl von seltenen Tieren, Pilzen, Flechten und Pflanzen. Sie zählen zu den Hotspots der Artenvielfalt in Europa. Entdecke gemeinsam mit unseren Biolog*innen zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen zum Überleben in der Steppe an der Thermenlinie, einem der artenreichsten Gebiete Mitteleuropas.

Übersicht

Details
Nachtführung

Nachtleben in der Steppe - Naturführung auf der Perchtoldsdorfer Heide

Die bunt blühenden Trockenrasen der Perchtoldsdorfer Heide bieten einer Vielzahl faszinierender und seltener Insekten Lebensraum und Nahrung. Einen Teil davon ist nur in der Dunkelheit unterwegs. Entdecke mit uns Nachtfalter, Fledermäuse und viele weitere Tiere der Nacht. Bitte feste Schuhe und Taschenlampen mitnehmen.

Übersicht

Details
Bunt blühender Begrischpark

Blumenwiese im Sommer - Naturführung im Begrischpark in Perchtoldsdorf

Der Begrischpark ist eine ehemalige Trockenrasen-Hutweidefläche und beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Seit 2020 werden die Wiesenflächen im Begrischpark nur noch einmal im Jahr gemäht, um der biologischen Vielfalt wieder mehr Platz im Ortsgebiet zu geben.

Übersicht

Details
Freiwillige

Umweltbaustelle - Vielfalt am Alpen-Ostrand 2023

„Handeln, nicht nur Reden!“ ist das Motto der Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins. Hier packst Du bei kostenloser Unterbringung und Verpflegung mit anderen jungen Leuten zwischen 16 und 30 Jahren eine Woche für die wertvollsten Naturschutzflächen Österreichs an! Gemeinsam befreien wir die buntblühenden Flächen im Pfaffstättner Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg an der Thermenlinie, einem der Hotspots der Artenvielfalt in Österreich, von Bäumen und Büschen.

Übersicht

Details
Freiwillige mit Krampen

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Trockenrasenpflege in Pfaffstätten

Bereits das sechste Jahr veranstalten wir gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein (Sektion Liesing-Perchtoldsdorf) und der Gemeinde Pfaffstätten eine Umweltbaustelle auf den Trockenrasen in Pfaffstätten, um die wichtige Entbuschung dieser blüten- und insektenreichen Lebensräume voranzubringen. Hier kannst Du zeitlich sehr flexibel auch halbtags oder tageweise mitmachen. Wir freuen uns über jede helfende Hand, denn es ist wirklich sehr viel zu tun!

Übersicht

Details
Leuchtturm

ABGESAGT! Nachtleben in der Steppe - Naturführung mit Schwerpunkt Fledermäuse und Nachtfalter (Pfaffstätten)

Wegen Schlechtwetter wird der Termin heute abgesagt!

Die bunt blühenden Trockenrasen am Fluxberg bieten einer Vielzahl faszinierender und seltener Insekten Lebensraum und Nahrung. Einen Teil davon können wir beim Leuchtturm unseres Insekten-Experten beobachten. Vom Insektenreichtum ernähren sich die Fledermäuse, zu denen eine Fledermausexpertin Spannendes erzählt. Mit einem Fledermausdetektor können wir die Fledermäuse in der Dämmerung sogar hören!

Übersicht

Details
Schweizerwiese

Pflegetermin Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung

Von den ehemals großen Feuchtwiesen am Übergang der Thermenlinie zum Wiener Becken sind heute nur noch Reste erhalten. Die Schweizerwiese ist eines dieser besonders erhaltenswerten Relikte. Obwohl sie seit 20 Jahren nicht mehr bewirtschaftet wurde und stark verbuscht war, gibt es noch botanische Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke und Kurzknollige Pannonische Platterbse. 2019 erwarb die Stadtgemeinde Bad Vöslau die Wiese, um ihre Besonderheiten zu retten. Nach umfangreichen Erstmaßnahmen ist es nun wichtig, die Goldruten (Solidago canadensis bzw. Solidago gigantea) im Umkreis zu bekämpfen, damit sie die wiederhergestellten Wiesenbereiche nicht erobern und sich die seltenen Feuchtwiesen-Arten wieder ausbreiten können.

Übersicht

Details
Freiwillige mit Goldrute

Pflegetermin Harzbergsteinbruch - Goldrutenbekämpfung

Der Harzberg-Steinbruch stellt durch sein Mosaik aus Felswänden, Schutthalden, Trockenrasen und Gebüschgruppen einen wichtigen Lebensraum für Uhu, Kolkrabe, Smaragdeidechse, Mauereidechse, Sägeschrecke, Gottesanbeterin und viele andere seltene Tier- und Pflanzenarten dar. In den letzten Jahren wurden hier 650 Schmetterlingsarten nachgewiesen.

Übersicht

  • Mi, 23 Aug 2023
  •  13:00
  • 3 Stunden
  • kostenfrei
Details
Jugendliche bei der Heidepflege

Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Die Perchtoldsdorfer Heide ist die größte zusammenhängende noch existierende Trockenrasenfläche an der gesamten Thermenlinie und beherbergt zahlreiche Raritäten. Nur durch die Hilfe möglichst vieler engagierter Menschen kann sie mit ihrer seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben!

Übersicht

Details