06Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung ASO Baden

Die Schüler:innen der A2, M1, S5 und S6 der ASO Baden entdeckten am 05. und 06. Juni im Rahmen einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen im Kurpark in ihrer Gemeinde. Bei strahlendem Sonnenschein tauchten die Kinder gemeinsam mit Naturpädagogin Natalija in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Dabei lernten sie nicht nur mehr über die Entstehung der Trockenrasen und die Anpa...
Weiterlesen
03Jun
Freiwillige mit Krampen
Freiwillige mit KrampenGruppenfotoFreiwillige mit ScherenFreiwilligeSchmetterlingDiptamPraktikant pflegtRaupe eines Nachtpfauenauges

Pflegeeinsatz Naturdenkmal Hochberg

Insgesamt zwölf Freiwillige, darunter die Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins, die den Pflegetermin planen und durchführen durften, entbuschten heute wertvolle Trockenrasenflächen am Hochberg. Der Hochberg ist ein ca. 1 ha großes Naturdenkmal in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf mit wertvollen Trockenrasen, Flaumeichengruppen und Steinriegeln.
Weiterlesen

03Jun
Sensenmähkurs
SensenmähkursSensenmähkursSensenmähkursSensenmähkursSensenmähkurs

Sensenkurs im Bildungsgarten in Perchtoldsdorf

Heute fand der Sensenmäh-Kurs mit Sensenlehrer Heinz Peikert in Perchtoldsdorf statt. Schon in den frühen Morgenstunden übten sich beim angenehmen Sonnenschein neun Teilnehmer:innen mit der Sense im Bildungsgarten.
Weiterlesen

02Jun
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoLaufspielBecherlupensucheBecherlupensucheNaturpädagogin erklärtLangfühlerheuschreckeNaturpädagogin erklärt

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute erforschten 19 Schüler:innen der 1b der Volksschule Bad Vöslau im Rahmen einer Natur-Exkursion die biologisch wertvollen Trockenrasen unterhalb der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Gemeinsam mit unserer Naturpädagog:in Elke tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben si...
Weiterlesen
02Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoBecherlupensucheSmaragdeidechseBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheSchafe

My Nature - Trockenrasenführung VS Enzesfeld-Lindabrunn

Nach ihrer großartigen Mithilfe bei der Trockenrasenpflege im Herbst durften die Schüler:innen der 4b und 2b der VS Enzesfeld-Lindabrunn die wertvollen Trockenrasen am Symposion in Lindabrunn erforschen. Den Start machte die 4b am 01.Juni, am nächsten Tag machte sich die 2b auf dem Weg zum Trockenrasen. Im Rahmen einer Natur-Exkursion begaben sich die Kinder gemeinsam mit ...
Weiterlesen
02Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoBecherlupensucheRitterwanzeBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Matzendorf-Hölles

Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 4. Klasse der Volksschule Matzendorf-Hölles! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Jennifer machten sich die 20 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen im Naturdenkmal Kuhschellenwiese in ihrer Gemeinde. Im Rahmen einer spannenden Naturführung erforschten die Kinder die seltenen Tiere und Pflanzen.
Weiterlesen

02Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfoto

URKUNDENVERLEIHUNG FÜR FLEISSIGE TROCKENRASENPFLEGER:INNEN IN ENZESFELD-LINDABRUNN

Heute wollten wir uns nochmal herzlich bei den an der Trockenrasenpflege am Symposion Lindabrunn beteiligten Schulklassen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn bedanken. Bürgermeister Stefan Rabl, Umweltgemeinderätin Eisabeth Zottl-Paulischin sowie Andrea und Felix vom LPV besuchten daher die 2A, 2B, 4A und 4B, um ihnen Urkunden zu überreichen.
Weiterlesen

02Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfoto

URKUNDENVERLEIHUNG FÜR FLEISSIGE TROCKENRASENPFLEGER:INNEN IN LEOBERSDORF

Heute wollten wir uns nochmal herzlich bei den an der Trockenrasenpflege am Naturdenkmal Trockenrasen in Leobersdorf beteiligten Schulklassen der Volksschule Leobersdorf bedanken. Unser Local Hero Helga Kral sowie Andrea und Felix vom LPV besuchten daher die 3A und 3B, um ihnen Urkunden zu überreichen.
Weiterlesen

01Jun
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoTrittsteinspielTrittsteinspielBecherlupensucheBecherlupensuche

Grüne Elemente im Siedlungsgebiet - Ebreichsdorf, VS Unterwaltersdorf

Bei sonnigem Wetter und strahlend blauem Himmel machte sich die 1a, 2b, 3a und 4b der Volksschule Unterwaltersdorf auf dem Weg zum Spielplatz an der Mitterndorfer Straße. Dort tauchten sie in das Thema "Grüne Elemente im Siedlungsgebiet" ein. Lehrerin und Bildungsstadträtin Birgit Reininger war mit Ihrer Klasse selbst bei dem Programm dabei uns überzeugte sich vom Erfolg des Projektes.
Weiterlesen

01Jun
Gruppenfoto
GruppenfotoBecherlupensucheBlühende Große Kuhschelle im Juni - eine Besonderheit!BecherlupensucheOothek einer GottesanbeterinBecherlupensucheGottesanbeterin-Spiel

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 3c der Volksschule Raulestraße! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Elke machten sich die 22 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen auf der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Im Rahmen einer spannenden Naturführung begaben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise in die vielfältige Welt der seltenen Tiere und Pflanzen....
Weiterlesen
31May
Gruppenfoto
GruppenfotoBiolog:innen des LPVZebraschnecke.Natternkopf.WildroseStreifen-SchneckenspringerHonigbiene auf Natternkopf.

Erfolgreiches Wiederherstellungsprojekt - Naturführung zu den Trockenrasen in Leobersdorf

Heute fand in Leobersdorf eine Naturführung statt, bei der der Biolog:innen des Landschaftspflegevereins 15 Naturinteressierte durch die Trockenrasen der Gemeinde führte. Die Führung startete beim Hang-Trockenrasen - dieser wurde in den letzten Jahren mit der Beteiligung vieler Partner:innen wiederhergestellt- und füh...
Weiterlesen
31May
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoTrittsteinspielMagnetpuzzleTrittsteinspielSpiel

Grüne Elemente im Siedlungsgebiet, Ebreichsdorf - VS Unterwaltersdorf

Bei sonnigem Wetter und strahlend blauem Himmel machte sich die 1b, 2a, 3b und 4a der Volksschule Unterwaltersdorf auf dem Weg zum Spielplatz an der Mitterndorfer Straße. Dort tauchten sie in das Thema "Grüne Elemente im Siedlungsgebiet" ein. Besucht wurden die Kinder von Umweltstadträtin Maria Melchior, die sich selbst vom Erfolg des Programmes überzeugte.
Weiterlesen

31May
Klasse mit Urkunde
Klasse mit UrkundeKlasse mit UrkundeKlasse mit Urkunde

Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpfleger:innen in Winzendorf

Als Dank für ihren großartigen Einsatz bei der Trockenrasenpflege am Blosenberg im März, wurden den beteiligten Klassen der Volksschule und Mittelschule Winzendorf-Muthmannsdorf heute Urkunden verliehen. Amtsleiter Hans-Peter Sammer, Direktorin Monika Wachlhofer und LPV-Mitarbeiterin Sandra bedankten sich persönlich für die motivierte Arbeit und den engagierten Ein...
Weiterlesen
30May
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoSchüler:innen messen TemperaturSchüler:innen messen TemperaturSchüler:innen messen TemperaturBild Stadt

Grüne Elemente im Siedlungsgebiet - Ebreichsdorf, VS Weigelsdorf

Bei sonnigem Wetter und strahlend blauem Himmel eröffneten die vier Klassen der Volksschule Weigelsdorf unser neues Schulprojekt "Grüne Elemente im Siedlungsgebiet" . Bürgermeister Wolfgang Kocevar besuchte alle Klassen und überzeugte sich vom Erfolg des Projekts. Im Rahmen des Programmes lernten die Kinder Grüne Elemente wie Bäume, Hecken, Naturwiesen, Gründächer und Fassadengrün kennen. Während des dreistündigen Schulprogrammes vertieften sie sich in die Wichtigkeit dieser Strukturen für bi...
Weiterlesen
30May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoHundskamilleJugendliche beim SpielenJugendliche beim SpielenSpinne in BecherlupeSchülerinnen schauen in BecherlupeBunte Schwertlilie

My Nature Floridsdorf plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Ein aufregender Tag war heute für die Schüler:innen der 1c der MS Rudolf-Schön-Weg. Gemeinsam mit Naturpädagogin Bianca begaben sie sich im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ auf eine Entdeckungsreise zu den Trockenrasen bei den Alten Schanzen und konnten dort den Erfolg ihrer Pflege-Arbeiten vom Herbst bestaunen sowie verstehen, wie wichtig ihr Einsatz für die Erhaltung d...
Weiterlesen
30May
Gruppenfoto
GruppenfotoSchüler:innen entdecken den DiptamSchüler:innen bei der Natur-ExkursionJausenpause.Förderlogo

My Nature Floridsdorf plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erforschte die 4a der PVS Mayerweckstraße heute die artenreichen Trockenrasen auf den Alten Schanzen. Für diese waren die Schüler:innen bereits im Herbst im Einsatz und konnten nun den Erfolg ihrer Pflege-Arbeiten hautnah bewundern. Unsere erfahrene Naturpädagogin Linda begleitete die Schüler:innen auf ihrem Abenteuer.
Weiterlesen

27May
Blühende Wiese
Blühende WieseGruppenfotoFreiwillige bei der ArbeitFreiwillige bei der PflegeHummel auf EsparsetteAusgerissene Luzerne in SackBlühende WieseBlühende Wiese

Wiesenpflege in Wiener Neudorf

Nachdem bereits letzte Woche Freiwillige für die blühende Vielfalt in Wiener Neudorf im Einsatz waren, folgte diese Woche erneut ein Pflege-Einsatz, um die Wiesenflächen bei der Schillerstraße weiter zu bearbeiten. Drei Freiwillige des Landschaftspflegevereins waren im Einsatz und hackten Luzernen und Melden aus. Besonders die Luzerne (Medicago sativa) überwächst mit ihrer starken Wuchskraf...
Weiterlesen
26May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoBecherlupensucheKamelhalsfliegeTier- und PflanzenrennenTier- und PflanzenrennenLangfühler-HeuschreckeBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute erkundeten 21 Schüler:innen der 1c der Volksschule Raulestraße bei einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen auf der Helenenhöhe in ihrer Gemeinde. Unsere Naturpädagogin Sandra begleitete die Kinder auf ihrem Abenteuer und führte sie in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Thematisch passende Spiele sorgten für Bewegung und Spaß.
Weiterlesen

26May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoBecherlupensucheKinder entdecken die TrockenrasenBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Radetzkystraße

Die Schüler:innen der 3b der Volksschule Radetzkystraße entdeckten heute im Rahmen einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen im Kurpark in ihrer Gemeinde. Bei strahlendem Sonnenschein tauchten die Kinder gemeinsam mit Naturpädagogin Natalija in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Dabei lernten sie nicht nur mehr über die Entstehung der Trockenrasen und die...
Weiterlesen
26May
Schüler mit Schmetterlingsnetz
Schüler mit SchmetterlingsnetzSchüler:innen mit Schmetterlingsnetz und BecherlupeGruppenfotoErwachsene mit SchmetterlingsnetzSchüler:innen schauen in BinokularVergrößerte Fotos von Fühlern, Rüssel, Beinen und SchuppenSchmetterlinge in BecherlupenSchmetterlingsexpertin mit Bestimmungsbuch

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge - Schmetterlinge

Heute tauchten die Schüler:innen der 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße in die Welt der Schmetterlinge ein. Mit Fangnetzen, Becherlupen und der großartigen Unterstützung von Schmetterlingsexpertin Daniela Lehner erforschten die Kinder die Tagfalter und tagaktiven Nachtfalter des Freizeitparks in Brunn an Gebirge. Unterstützt wurden die jungen Wissenschaftler:innen dabei erneut von ihren Lehrer:innen, den ...
Weiterlesen
25May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoKinder beim SpielenBecherlupensucheBecherlupensucheKinder beim Spielen

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfarrplatz

Bei sonnigem Wetter machten sich heute die 24 Schüler:innen der 3a der Volksschule Pfarrplatz auf, um im Rahmen einer Natur-Exkursion die Trockenrasenflächen im Kurpark von Baden zu erkunden. Gemeinsam mit Naturpädagoge Manuel tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der seltenen Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen

25May
Schüler:innen bei den Forschungsarbeiten
Schüler:innen bei den ForschungsarbeitenGruppenfotoSchüler:innen bei den ForschungsarbeitenSchüler:innen bei den ForschungsarbeitenKinder erstellen ein HerbarKind beim PflanzenbestimmenNaturpädagogin unterstützt die KinderKornblume in voller Blüte

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge - Botanik 2

Nachdem sie bereits Ende April mit den Forschungsarbeiten begonnen haben, gingen die botanischen Erhebungen auf den Wiesen im Freizeitpark in Brunn für die Schüler:innen der 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße heute in die nächste Runde. Unterstützt wurden die jungen Wissenschaftler:innen dabei erneut von ihren Lehrer:in...
Weiterlesen
24May
Biologin mit Bild einer Feldgrille
Biologin mit Bild einer FeldgrilleFührungsteilnehmer:innen auf dem Weg zum OisnerbergBiolog:innen erzählen etwas über den SegelfalterPannonischer MilchsternWiesen-SalbeiBiologin mit Fledermaus-FolieÖstliche Heideschnecke auf GrashalmBlick über die Trockenrasen

Blütenreiche Steppe - Naturführung zu den bunten Trockenrasen in Bad Vöslau

Heute fand in der Gemeinde Bad Vöslau die Trockenrasenführung, geführt von den Naturpädagog*innen Sandra und Felix, statt. Außerdem begleitete uns der Biologe Rupert Stingl, der ebenfalls sehr interessante Informationen beisteuerte. Start der Führung war bei der Bergstraße, von wo wir den Oisnerberg hinauf, über blühende Trockenrasenflächen entlang am Waldrand bis zum Reisacherberg gingen.
Weiterlesen

24May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Die Schüler:innen der 1b der Volksschule Pfaffstätten engagierten sich bereits im Herbst tatkräftig für die wertvollen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in ihrer Gemeinde. Nun konnten sie bei einer Trockenrasen-Führung den Erfolg ihrer Arbeit bestaunen. Bei strahlendem Sonnenschein tauchten die Kinder gemeinsam mit Naturpädagogin Natalija in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Dabei ...
Weiterlesen
24May
Gruppenfoto
GruppenfotoVolunteers auf dem Weg ins NaturschutzgebietVolunteers auf dem Weg ins NaturschutzgebietVolunteers bei der ArbeitDiptamVolunteers bei der ArbeitHummel auf TeufelskralleVolunteers bei der Arbeit

CSR-Einsatz der RHI Magnesita in Pfaffstätten

Großartige Unterstützung bekamen wir heute von 11 Mitarbeiter:innen der RHI Magnesita. Nach der Ankunft am Bahnhof Pfaffstätten machte sich das motivierte Team gemeinsam mit unseren Biolog*innen Bianca und Sandra auf den Weg in das Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg. Während des Fußmarsches durch die wunderschöne Pfaffstättner Landschaft erfuhren die Volunteers me...
Weiterlesen
23May
Becherlupensuche
BecherlupensucheSchwalbenwurzBecherlupensucheGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheTrauer-Rosenkäfer in Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführung VS Gainfarn

Bei der heutigen Natur-Exkursion entdeckten die Schüler:innen der 1b der VS Gainfarn die biologische Vielfalt der wertvollen Trockenrasen hinter ihrer Schule. Zusammen mit unserer Naturpädagogin Sandra tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Dabei lernten sie nicht nur mehr über den Lebensraums Trockenrasen und Anpassungen seiner Bewohner, sondern suchten se...
Weiterlesen
23May
Schüler schaut in Becherlupe
Schüler schaut in BecherlupeGruppenfotoRosenkäferBecherlupensucheBlick über das Naturschutzgebiet mit blühendem DiptamRosenkäfer in BecherlupeBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Bei bestem Wetter erkundeten heute 14 Schüler:innen der 1a der Volksschule Pfaffstätten die wertvollen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in ihrer Gemeinde. Gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija machten sich die Kinder auf den Weg durch die Weingärten zu den Trockenrasen und tauchten in diesen faszinierenden Lebensraum ein.
Weiterlesen

23May
Gruppenfoto
GruppenfotoBecherlupensucheKiefernprachtkäferBecherlupensucheBecherlupensucheGroßer KiefernprachtkäferGroßer KiefernprachtkäferKinder beim Spielen

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfarrplatz

Nach ihrem tatkräftigen Trockenrasenpflege-Einsatz im Herbst durften die Schüler:innen der 3b der Volksschule Pfarrplatz nun den Erfolg ihrer Arbeit im bestaunen. Gemeinsam mit unserem Naturpädagogen Manuel tauchten die Kinder bei einer Natur-Exkursion in die Welt der Trockenrasen und ihrer seltenen Tiere und Pflanzen ein. Dabei lernten sie nicht nur mehr über die Entstehung ...
Weiterlesen
22May
Biologe spricht zur Gruppe
Biologe spricht zur GruppeDie Biolog:innen des LandschaftspflegevereinsBlick über den BlosenbergKurzhaar-DonarsbartZebraschneckenNaturinteressierte bei der TrockenrasenführungBiologe spricht zur GruppeAndricus quercustozae - eine Eichengalle

Führung - Blühende Trockenrasen am Blosenberg

Wie schon in den letzten beiden Jahren fand auch heuer wieder eine Natur-Exkursion für Freiwillige und Naturinteressierte auf den Blosenberg in Winzendorf statt. Gemeinsam mit unseren Biolog:innen Jennifer und Felix machten sich die 19 Teilnehmer:innen auf eine spannende, rund zweistündige Entdeckungsreise in die Welt der Trockenrasen. Diese beherbergen nicht nur eine herausragenden biologische Vielfalt, sondern auch EU-weit gesc...
Weiterlesen
22May
Bläuling in Becherlupe
Bläuling in BecherlupeGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheWildbieneBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Matzendorf-Hölles

Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 1a der Volksschule Matzendorf-Hölles! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Jennifer machten sich die 16 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen im Naturdenkmal Kuhschellenwiese in ihrer Gemeinde. Im Rahmen einer spannenden Naturführung erforschten die Kinder die seltenen Tiere und Pflanzen.
Weiterlesen

22May
Gruppenfoto
GruppenfotoKinder bei der NaturführungKinder bei der JausenpauseBecherlupensucheBecherlupensuchePannonischer MilchsternKinder beim Spielen

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfarrplatz

Ein besonderer Tag war heute für die Schüler:innen der 1a der Volksschule Pfarrplatz! Im Rahmen einer spannenden Naturführung konnten sie einen ganzen Vormittag lang die seltenen Tiere und Pflanzen auf den wertvollen Trockenrasen im Kurpark in ihrer Gemeinde erforschen. Naturpädagogen Manuel begleitete die 17 Kinder dabei mit seinem Natur-Wissen.
Weiterlesen

22May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheFrühlings-Mistkäfer in BecherlupeBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Radetzkystraße Baden

Heute erkundeten 22 Schüler:innen der 2b der VS Radetzkystraße bei einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen im Kurpark in ihrer Gemeinde. Unsere Naturpädagogin Natalija begleitete die Kinder auf ihrem Abenteuer und führte sie in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Die Schüler:innen lernten nicht nur über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern machten sich auch...
Weiterlesen
22May
Rittersporn
RitterspornAusgleichsflächeAusgleichsfläche mit LPV-MitarbeiterinAusgleichsflächeAusgleichsflächeAusgleichsflächeSommer-AdonisröschenHundskamille

Pflege ASFINAG-Ausgleichsfläche in Matzendorf-Hölles

Zwei Mitarbeiter:innen des Landschaftspflegevereins waren heute im Einsatz, um die neue ASFINAG-Ausgleichsfläche neben den Naturdenkmälern Kuhschellenwiese und Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles zu pflegen. Im Herbst 2022 haben wir dort im Auftrag der ASFINAG Trockenrasen-Saatgut eingesät. Die Fläche entwickelt sich gut - Hundskamille, R...
Weiterlesen
20May
Gruppenfoto
GruppenfotoBlütenmeer auf der RudolfshofwieseBei der ArbeitBei der ArbeitÖsterreich-LeinBei der ArbeitBei der ArbeitBockkäfer

Pflegetermin Rudolfshofwiese in Baden

Das sonnige Wetter nutzten heute vier botanisch versierte Personen des LPV, um die Rudolfshofwiese in Baden zu pflegen. Seit der Einsaat mit regionalem Wildblumensaatgut im Herbst 2019 entwickelt sich die Wiese stetig weiter. Besonders jetzt im Mai zeigen sich Österreich-Lein, Wiesen-Salbei, Margarite und Karthäuser Nelke in voller Blüte. Doch di...
Weiterlesen
19May
Bei der Arbeit
Bei der ArbeitFreiwillige Helfer:innenMahd mit dem BalkenmäherFläche vorherFläche nachherZusammenrechen des MähgutsZusammenrechen des MähgutsWerkzeug

Wiesenpflege in Wiener Neudorf

Sechs motivierte Freiwillige waren heute für die blühende Vielfalt in Wiener Neudorf im Einsatz. Am Vormittag wurden auf den Wiesenflächen bei der Schillerstraße Luzernen und Melden ausgehackt und ausgerissen. Ziel war es, diese dominanten Pflanzen zurückzudrängen, damit sich die Artenvielfalt besser entwickeln kann. Im Laufe des Vormittags wechselten die Freiwilligen in den Klosterpark. Dort wurden die stark wüchsigen Randbereiche der bunten Wildblumenwiesen mit dem Balkenmäher gemäht. Das M...
Weiterlesen
16May
Gruppenfoto
GruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheFörderlogo

My Nature Floridsdorf plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Heute ging es für die Schüler:innen der 4a der GTVS Irenäusgasse ans Entdecken! Nachdem sie sich bereits im Herbst tatkräftig für die Erhaltung der Trockenrasen eingesetzt haben, erkundeten sie nun im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ dieselben Flächen im Rahmen einer spannenden Naturführung.
Weiterlesen

16May
Gruppenfoto
GruppenfotoBecherlupensucheKinder beim Erforschen einer PflanzeBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Gainfarn

Die Schüler:innen der 3a der Volksschule Gainfarn engagierten sich bereits im Herbst tatkräftig für die wertvollen Trockenrasen hinter ihrer Schule – nun konnten sie bei einer Natur-Exkursion den Erfolg ihrer Arbeit bestaunen. Trotz regnerischem Wetter tauchten die Kinder gemeinsam mit Naturpädagogin Sandra in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Dabei lernten sie nicht nur mehr über die Entstehung der Trockenrasen, sond...
Weiterlesen
16May
Steckbrief Große Kuhschelle
Steckbrief Große KuhschelleGruppenfotoGruppenfotoSchüler beim Trockenrasen-WorkshopSteckbrief Rote RöhrenspinneSchülerin beim Trockenrasen-WorkshopSteckbrief GottesanbeterinSchülerinnen beim Trockenrasen-Workshop

Naturlandschätze - Trockenrasenworkshop VS Matzendorf-Hölles

Nach der gestrigen Trockenrasenführung beschäftigten sich die Schüler:innen der 2. und 3. Klasse der VS Matzendorf-Hölles heute im Klassenzimmer noch einmal ausführlich mit dem Thema Trockenrasen. Betreut wurden sie dabei von Felix und Jennifer, unseren erfahrenen Naturpädagog*innen.
Weiterlesen

15May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche.BecherlupensucheKinder lernen Pflanzen kennen

My Nature - Trockenrasenführung VS Gainfarn

Heute erkundeten 20 Schüler:innen der 1a der Volksschule Gainfarn bei einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen direkt hinter ihrer Schule. Unsere Naturpädagogin Sandra begleitete die Kinder auf ihrem Abenteuer und führte sie in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein.
Weiterlesen

15May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 3a der Volksschule Pfaffstätten! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Natalija machten sich die 19 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in ihrer Gemeinde. Im Rahmen einer spannenden Naturführung erforschten die Kinder die seltenen Tiere und Pflanzen....
Weiterlesen
15May
Gruppenfoto
GruppenfotoBecherlupensucheKinder beim SpielenBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheRosmarin-Seidelbast.

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfarrplatz

Die Schüler:innen der 1b der VS Pfarrplatz engagierten sich bereits im Herbst tatkräftig für die biologische Vielfalt der wertvollen Trockenrasen im Kurpark in Baden – nun konnten sie bei einer Natur-Exkursion den Erfolg ihrer Arbeit bestaunen. Zusammen mit unserem Naturpädagogen Manuel tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Dabei lernten sie nic...
Weiterlesen
15May
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoBecherlupensucheSchüler mit Spinne auf der HandFeldgrilleBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

Naturlandschätze - Trockenrasenführung VS Matzendorf-Hölles

Die Schüler:innen der 2. und 3. Klasse der Volksschule Matzendorf-Hölles erforschten heute im Rahmen einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen im Naturdenkmal Trockenrasenklippe in ihrer Gemeinde. Gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen Felix und Jennifer tauchten die Kinder ein in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpass...
Weiterlesen
11May
Gruppenfoto
GruppenfotoSchüler:innen bei der NaturführungBecherlupensucheAmeisenlöweBecherlupensucheBecherlupensuche.Becherlupensuche.Becherlupensuche

My Nature Floridsdorf plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Die Schüler:innen der 4c der GTVS Irenäusgasse engagierten sich bereits im Herbst tatkräftig für die biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen – heute ging es ans Entdecken! Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erkundeten die Schüler:innen dieselben Flächen im Rahmen einer spannenden Naturführung.
Weiterlesen

11May
Becherlupensuche
BecherlupensucheBecherlupensucheGruppenfotoBecherlupensucheLaufspielLaufspiel

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 3b der Volksschule Raulestraße! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Elke machten sich die 23 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen auf der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Im Rahmen einer spannenden Naturführung begaben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise in die vielfältige Welt der seltenen Tiere und Pflanzen.
Weiterlesen

09May
Gruppenfoto
GruppenfotoLaufspielKIM SpielKIM SpielBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensuche

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute erforschten 22 Schüler:innen der 3a der Volksschule Bad Vöslau im Rahmen einer Natur-Exkursion die biologisch wertvollen Trockenrasen unterhalb der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Gemeinsam mit unserer Naturpädagog:in Elke tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben si...
Weiterlesen
08May
Becherlupensuche
BecherlupensucheGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheAmeisenwespe

My Nature - Trockenrasenführung MS Winzendorf - Muthmannsdorf

Die Schüler:innen der 1a, 1b, 3a und 3b der Mittelschule Winzendorf-Muthmannsdorf setzten sich vor wenigen Wochen bei einem Pflegetermin tatkräftig für die Trockenrasen am Blosenberg ein – nun konnten sie bei einer Natur-Exkursion den Erfolg ihrer Arbeit bestaunen. Zusammen mit Naturpädagog:innen Andreas, Felix und Sandra entdeckten die ...
Weiterlesen
08May
Kinder mit Becherlupe und Bestimmungsbuch
Kinder mit Becherlupe und BestimmungsbuchGruppenfotoGruppenfotoBecherlupensuche im KurparkBecherlupensuche im KurparkKIM-Spiel

My Nature - Trockenrasenführung VS Radetzkystraße Baden

Bei sonnigem Wetter machten sich heute die 20 Schüler:innen der 4b der Volksschule Radetzkystraße auf, um im Rahmen einer Natur-Exkursion die Trockenrasenflächen im Kurpark von Baden zu erkunden. Gemeinsam mit Naturpädagogin Natalija tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der seltenen Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen

05May
Gruppenfoto
GruppenfotoSpielSpieleKind mit BecherlupeKIM-SpielKIM-SpielBecherlupensuche bei der HelenenhöheBecherlupensuche bei der Helenenhöhe

My Nature - Trockenrasenführung VS Bad Vöslau

Heute erforschten 23 Schüler:innen der 1a der Volksschule Bad Vöslau im Rahmen einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen unterhalb der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Gemeinsam mit unserer Naturpädagog:in Elke tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewohner, sondern begaben sich mit Becherlupen selbst auf die Suche nach ...
Weiterlesen
05May
Kind bei Becherlupensuche
Kind bei BecherlupensucheGruppenfotoKinder erforschen TrockenrasenKind bei BecherlupensucheKind bei BecherlupensucheBecherlupe

My Nature - Trockenrasenführung VS Gainfarn

Heute erkundeten 19 Schüler:innen der 3b der Volksschule Gainfarn bei einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen direkt hinter ihrer Schule. Unsere Naturpädagogin Sandra begleitete die Kinder auf ihrem Abenteuer und führte sie in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein.
Weiterlesen

04May
Gruppenfoto der Gewinner:innen
Gruppenfoto der Gewinner:innenAuszeichnung der Pfadfinder:innen Bad VöslauAuszeichnung der Pfadfinder:innen BadenRonald WürflingerPublikum bei der Changemaker-GalaPfadfinder:innen Baden

Auszeichnung beim Changemaker-Award

Youth Lead the Change: Die ersten 14 jungen Preisträger:innen durften sich im Rahmen der heutigen Gala über die ersten 100.000 Euro beim Changemaker #nature - Wettbewerb freuen. Unter den Preisträger:innen waren die Pfadfinder:innen Bad Vöslau sowie die Pfadfinder:innen Baden. Die Projekte wurden von den Pfadfinder:innengruppen eingereicht. Die folgende Umsetzung wird durch die ...
Weiterlesen
04May
Gruppe geht
Gruppe gehtBrand-Knabenkraut.Schmalbienen-NestWiesen-KuhschelleInteressierte Gruppe bei NaturführungAussicht von der Gießhübler HeideInteressierte Gruppe bei NaturführungInteressierte Gruppe bei Naturführung

Blütenreiche Steppe - Naturführung auf der Gießhübler Heide

Heute machten sich 35 Naturliebhaber:innen auf den Weg zur Gießhübler Heide, um die vielfältige Schönheit und die beeindruckende Flora und Fauna dieses Trockenrasengebietes zu entdecken. Die ehemalige Hutweidefläche wird seit 1990 wieder beweidet und das wellige Relief des Bodens ermöglicht verschiedene Lebensräume, welche Heimat für wertvolle Tier- sowie Pflanzenarten sind.
Weiterlesen

04May
Becherlupensuche am Blosenberg
Becherlupensuche am BlosenbergGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoBecherlupensucheBecherlupensucheBecherlupensucheErklärung

My Nature - Trockenrasenführung VS Winzendorf - Muthmannsdorf

Die Schüler:innen der 1., 2., 3. und 4. Klasse der Volksschule Winzendorf-Muthmannsdorf konnten heute im Rahmen einer Naturführung den Lebensraum Trockenrasen am Blosenberg erkunden. Mit unseren Naturpädagog:innen Andreas, Manuel und Natalija gingen die Schüler auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Während einer Zeitreise in die Vergangenheit lernten sie etwas über die Entstehung des Trockenrasens, geologische Grundla...
Weiterlesen
03May
Teamfortbildung
TeamfortbildungTeamfortbildungTeamfortbildungTeamfortbildungPoa bulbosaTeamfortbildung SpielTeamfortbildung SpielTeamfortbildung Spiel

Fortbildung – Wiesen entdecken!

Dieses Jahr dürfen wir gleich zwei Schulprogramme zum Thema Wiesen durchführen. Anfang Juni werden die Kinder der Volksschule Wiener Neudorf und der Volksschule Roseggergasse die Wiesen im Klosterpark in Wiener Neudorf und im Begrischpark in Perchtoldsdorf gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen erkunden. Spielerisch werden die Kinder den Lebensraum Wiese kennenlernen und mehr über ihre Wichtigkeit für die Artenvielfalt erfahren.
Weiterlesen

03May
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoBecherlupensuche am BlosenbergBecherlupensuche am BlosenbergBecherlupensuche am BlosenbergBecherlupensuche am Blosenberg

My Nature - Trockenrasenführung MS Winzendorf - Muthmannsdorf

Nach ihrer großartigen Mithilfe bei der Trockenrasenpflege konnten die Schüler:innen der 2a, 2b, 4a und 4b der Mittelschule Winzendorf - Muthmannsdorf heute im Rahmen einer Natur-Exkursion den Erfolg ihrer Arbeit auf den Trockenrasen am Blosenberg bewundern. Gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen Andreas, Felix und Melanie tauchten die Jugendlichen in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Sie erfuhren dabei nicht nur me...
Weiterlesen
02May
Gruppenfoto
GruppenfotoKindergruppe bei PflanzeKinder mit BecherlupeRitterwanze auf AdonisröschenKinder mit BecherlupeKinder mit Becherlupe

My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Heute erforschten 20 Schüler:innen der 3b der Volksschule Pfaffstätten im Rahmen einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg. Gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija tauchten die Kinder in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Sie erfuhren dabei nicht nur mehr über den Lebensraum Trockenrasen, seine Entstehung und die Anpassungen seiner Bewo...
Weiterlesen
28Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoKind mit BecherlupeKinder mit BecherlupeKurzflügler-LarveFörderlogo

My Nature Floridsdorf plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Im Herbst engagierten sich die Schüler:innen der 4a der Volksschule Campus Donaufeld tatkräftig für die biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen – heute ging es ans Entdecken! Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erkundeten die Schüler:innen dieselben Flächen bei einer spannenden Naturführung.
Weiterlesen

27Apr
Südliche Kleine Nachtpfauenaugen
Südliche Kleine NachtpfauenaugenGruppe hört gespannt zuBlühende LandschaftGruppe bei NaturführungSkulpturen und NaturFliegen RagwurzNester SchmalbieneSkulpturen in Lindabrunn

Führung - Bunte Steppe und Skulpturen in Lindabrunn

20 Naturliebhaber:innen trafen sich heute beim Symposion in Lindabrunn, dem zweitgrößten Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Im Rahmen einer zweistündigen Naturführung entdeckten die Besucher:innen gemeinsam mit unseren Biolog:innen Alex und Irene die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturjuwels.
Weiterlesen

27Apr
Kinder liegen im Gras
Kinder liegen im GrasGruppenfotoGruppenfotoInsektensuche mit BecherlupenInsektensuche mit BecherlupenKinder mit BecherlupenLogo

My Nature Floridsdorf plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Die Schüler:innen der 1a und 1c der Mittelschule Leopoldau  setzten sich im Herbst für die Erhaltung der biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen ein. Im Rahmen des Projekts "My Nature Floridsdorf plus" nahmen die Jugendlichen nun an einer spannenden Naturführung teil. Gemeinsam mit Naturpädagog:innen Bianca und Linda entdeckten sie die im Herbst gepflegten Flächen.
Weiterlesen

27Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoKinder bei ForschungsflächeKind mit BotanikerKinder erforschen WieseKinder erforschen WieseKind zählt Pflanzen.Gruppe bei KIM-SpielGruppe bei KIM-Spiel

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge – Botanik

Heute starteten die jungen Wissenschaftler:innen der 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße mit ihren Forschungsarbeiten. Gemeinsam mit ihren Lehrer:innen, den Naturpädagog:innen des LPV, Botaniker Norbert Sauberer und engagierten Eltern machten sich die Kinder daran, die ersten Pflanzen auf ihren Forschungsflächen zu erheben.
Weiterlesen

26Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoSchüler mit BecherlupenKinder mit MistkäferKinder mit BecherlupenFörderlogo

My Nature Floridsdorf plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Die Schüler:innen der 4b der Volksschule Jochbergengasse und der 2b des GRG Franklinstraße haben sich im Herbst für die Erhaltung der biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen engagiert. Im Rahmen des Projekts "My Nature Floridsdorf plus" nahmen die Schüler:innen nun an einer aufregenden Naturführung teil – Ziel war, die im Herbst gepflegten Flächen im Frühling zu erkunden.
Weiterlesen

26Apr
Schüler mit Wurzelstock
Schüler mit WurzelstockGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoSchülerin mit Säge

Pflege Blosenberg in Winzendorf - Schuleinsatz MS und VS Winzendorf - Muthmannsdorf

Ein paar Regentropfen konnten die Schüler:innen der Volksschule und Mittelschule Winzendorf - Muthmannsdorf nicht stoppen – voller Tatendrang setzten sich die 105 Kinder und Jugendlichen für die artenreichen Trockenrasen am Blosenberg ein. Mit dabei waren die 1., 2., und 3. Klasse der Volksschule sowie die 1a, 2a und 2b der Mittelschule.  
Weiterlesen

25Apr
Schüerinnen mit Krampen
Schüerinnen mit KrampenGruppenfoto der KlassenGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoSchülerinnen mit PlaneSchülerinnen mit Schere

Pflege Blosenberg in Winzendorf - Schuleinsatz MS Winzendorf-Muthmannsdorf

Bei Sonnenschein tauschten 79 Schüler:innen der Mittelschule Winzendorf-Muthmannsdorf  das Klassenzimmer gegen den Trockenrasen und engagierten sich am Blosenberg für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Mit dabei waren die 1b, 3a, 3b, 4a und 4c. Ausgerüstet mit Astscheren, Sägen und Krampen wurden, nach einer kurzen fachlichen Einführung durch unsere Naturpädagog:innen, zahlreiche G...
Weiterlesen
24Apr
Kinder mit Becherlupe
Kinder mit BecherlupeGruppenfotoSchüler mit BecherlupeBecherlupenKinder mit RegenwurmFrühlings-AdonisröschenKinder bei PflanzenführungKinder mit Becherlupe

My Nature Floridsdorf plus - Trockenrasenführung Alte Schanzen

Im Herbst engagierten sich die Schüler:innen der 3d der Volksschule Mengergasse tatkräftig für die biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen – heute ging es ans Entdecken! Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erkundeten die Schüler:innen die im Herbst gepflegten Flächen bei einer spannenden...
Weiterlesen
22Apr
Gruppenfoto
GruppenfotoInfostandAnschauungsmaterial beim InfostandWildbienen-InfosBastelprogramm für Kinder

Infostand beim Umwelt und Gartentag in Traiskirchen

Auch dieses Jahr wurde der Landschaftspflegeverein nach Traiskirchen eingeladen, um beim Umwelt- und Gartentag dabei zu sein. Bei Sonnenschein und milden Temperaturen konnten die Besucher:innen bei unserem bunt ausgestatteten Infostand vorbeischauen, unseren Verein kennenlernen und mit Praktikantin Andrea sowie Mitarbeiter Felix ins Gespräch kommen.
Weiterlesen

18Apr
Pädagog:innen bei Bewegungsspiel
Pädagog:innen bei BewegungsspielNaturpädagogin mit SpielNaturpädagoge mit SpielNaturpädagog:innen bei MagnetwandNaturpädagoge mit ThermometerdNaturpädagogin bei MagnetwandNaturpädagogin bei Magnetwand

Fortbildung – Grüne Elemente im Siedlungsgebiet

Welche Grünen Elemente gibt es im Siedlungsraum? Warum sind Bäume, Hecken, Blumenwiesen, Gründächer und Fassadengrün im Siedlungsraum für uns Menschen wichtig? Und was bedeuten diese Grünen Elemente für die biologische Vielfalt? All diesen Fragen werden die Schüler: innen der Volkschulen Weigelsdorf und Unterwaltersdorf schon in wenigen Wochen auf den Grund gehen. Das naturpädagogische Programm besteht aus vier Stationen. Mit zahlreichen Spielen und Experimenten wird das Thema Grüne Infrastru...
Weiterlesen
12Apr
Freiwillige auf Osterluzeiböschung
Freiwillige auf OsterluzeiböschungDie Praktikant:innen beim Einsatz für die OsterluzeiböschungDie Praktikant:innen beim Einsatz für die OsterluzeiböschungFreiwilliger mit PlaneFreiwillige mit AstscherenOsterluzei FrüchteFreiwillige tragen PlaneFreiwillige tragen Plane

Pflegetermin Osterluzeiböschungen in Pfaffstätten

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich sechs Freiwillige heute auf den Weg nach Pfaffstätten, um die Osterluzeiböschung freizuschneiden. Die Pflege dieser Böschungen ist wichtig, damit die Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis) gut wachsen kann und infolge dem Osterlutzeifalter (Zerynthia polyxena) einen Lebensraum bietet. Denn wenn es keine Osterluzei gibt, gibt es auch keinen Osterlutzeifalter und es wäre unglaublich schade, wenn wir diese besondere Arten nich...
Weiterlesen
05Apr
Freiwillige stetzen Pflöcke
Freiwillige stetzen PflöckeFreiwillige mit ErdbohrerPflock bei WiesePflock bei WieseFörderlogoFörderlogo

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge

Für das Projekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ waren heute vier Freiwillige im Freizeitpark in Brunn aktiv. Mit vollem Krafteinsatz wurden die zwei Forschungsflächen mit insgesamt zehn Pflöcken markiert. Im Zuge des Wettbewerbes „Wissenschaft trifft Schule“ wird die biologische Vielfalt der 2021 neu eingesäten Naturwiese mit der bereits bestehenden, benachbarten Wiesenfläche verglichen. Bereits jetzt wagten sich erste zarte Blätter aus dem Boden, in...
Weiterlesen
28Mar
Gruppenfoto der Beteiligten
Gruppenfoto der BeteiligtenExpertinnen überlegen3D MappingExpertinnen schreibenExperte schreibtMenschen lachenExpertinnen schreibenExpertinnen überlegen

Expert:innen Workshop Bioregional Weaving Labs

Wer grundlegende Veränderungen vorantreiben will, ist gut beraten, dies nicht alleine zu versuchen. Der Landschaftspflegeverein setzt daher bereits seit Jahren auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Vernetzung mit vielen verschiedenen Partner:innen in der Region. Gemeinsam soll der Schutz der Biodiversität entlang der Thermenlinie und im Wiener Becken vorangetrieben und gesichert werden.
Weiterlesen

21Mar
Gruppenfoto der Klassen
Gruppenfoto der KlassenKinder mit WerkzeugKinder mit WerkzeugKind mit AstschereKinder mit WerkzeugSchülerin mit MarienkäferSchüler tragen PlanenBei der Arbeit.

Pflege Trockenrasen Baden - Schuleinsatz Volksschule Uetzgasse

20 Schüler:innen der Volksschule Uetzgasse legten sich heute für die artenreichen Trockenrasen im Kurpark Baden ins Zeug. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen wurden nach einer fachlichen Einführung durch Naturpädagogin Sandra zahlreiche Gehölze geschnitten. Im Fokus stand der Flieder. Einst aus den Gärten entkommen, hat er sich durch seine dichten Netze aus Wurzelausläufern stark ausgebreitet und verdrängt nun die seltenen Trock...
Weiterlesen
20Mar
Gruppenfoto
GruppenfotoFachliche EinführungGruppe auf TrockenrasenStudentinnen tragen PlaneStudentinnen hören zuAcker Steinsame (Buglossoides arvensis)SmaragdeidechseMauereidechse

Exkursion und Pflegetermin in Pfaffstätten mit Student:innen der Universität Wien - Übungen zur Restaurationsökologie

Was gibt es eigentlich genau bei der Pflege von Trockenrasen zu beachten? Wie funktioniert eine effiziente und zielführende Beweidung? Welche rechtlichen Fragen müssen geklärt werden? Und wie inkludiere ich eine breite Menge an Menschen bei der Wiederherstellung dieser wichtigen Naturflächen? Um Antworten auf Fragen wie diese zu gewinnen, besuchte heute eine Gruppe von neun Studierenden der Universität Wien das Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlb...
Weiterlesen
18Mar
Freiwillige tragt Schnittgut
Freiwillige tragt SchnittgutGruppenfoto der FreiwilligenFreiwillige tragen PlaneKinder am TrockenrasenFreiwillige mit AstschereBei der Arbeit.Freiwilllige mit AbsperrbandFreiwillige mit Astschere

Pflegetermin Gießhübler Heide

Beim heutigen Pflegetermin auf der Gießhübler Heide unterstützten uns 38 tatkräftige Freiwillige bei sonnigem Frühlingswetter. Engagiert bei der Arbeit mit dabei waren zahlreiche Freiwillige aus der Bevölkerung, darunter einige Familien mit Kindern, Schäferin Christa Veits und Vizebürgermeisterin Sabine Möstl.
Weiterlesen

13Mar
15.000 Schülerin
15.000 SchülerinKlassenfotoKlassenfotoGruppenfotoSchüler mit SchereBei der ArbeitSchüler mit SchnittgutSchülerin mit Schere

My Nature Floridsdorf plus- Pflegeeinsatz am Falkenberg

Bei einem besonderen Pflegeeinsatz halfen die 2a und 2b der GTVS Adolf Loos Gasse sowie die 3c und 4a der VS Christian Bucher Gasse mit. Das 15.000 Kind nahm heute bei unserem Schulprogramm „My Nature“ teil. Seit 2018 konnten wir gemeinsam mit dieser unglaublichen Menge an Schüler:innen die Natur vor der eigenen Haustüre entdecken und erhalten – wir sind stolz auf diesen wunderbaren gemeinsamen Erfolg!
Weiterlesen

11Mar
Freiwillige am Trockenrasen
Freiwillige am TrockenrasenGruppenfoto der FreiwilligenFreiwillige ziehen Rosen.Freiwillige mit AstschereFreiwillige auf TrockenrasenKinder am TrockenrasenKuhschelleFreiwilliger auf Trockenrasen

Pflegetermin am Symposion Lindabrunn in Enzesfeld-Lindabrunn

Beim heutigen Pflegetermin am Symposion in Enzesfeld-Lindabrunn unterstützen uns 37 Freiwillige tatkräftig. Mit dabei waren Bürger:innen der Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn und Mitglieder des Vereins Symposion Lindabrunn (VSL). Trotz des stürmischen Wetters waren die Freiwilligen sehr engagiert und nahmen Handsäge, Krampen und Astschere in die Hand, um die außergewöhnlichen Trockenrasen de...
Weiterlesen
06Mar
Schülerin mit Krampen
Schülerin mit KrampenKlassenfotoGruppenfotoGruppenfoto der KlasseGruppenfotoGruppenfoto der KlasseSchülerin mit AstschereKuhschelle in Pfaffstätten

Pflege Trockenrasen Pfaffstätten - Schuleinsatz BG & BRG Biondekgasse

95 Schüler:innen des BG & BRG Biondekgasse engagierten sich heute für die bunt blühenden Trockenrasen in Pfaffstätten. Mit voller Tatkraft wurden artenreiche Flächen im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg entbuscht. Einsatzort war die obere Hälfte der Gasleitungstrasse, an der sich große wiederhergestellte Trockenrasenflächen befinden.
Weiterlesen

04Mar
Gruppenfoto der Freiwilligen
Gruppenfoto der FreiwilligenFreiwilliger mit KrampenMit Sägen und Astscheren wurden kleine Gehölze geschnitten.Frühlingsstimmung an den Alten Schanzen.Freiwillige mit KrampenFreiwillige mit SchnittgutFrühlingsstimmung an den Alten Schanzen.Insekten auf Hand

Pflegeeinsatz mit Pfadfinder:innen an den Alten Schanzen

Die Alten Schanzen im Nordosten Wiens sind wahre Naturjuwele. Früher im Krieg und zur Verteidigung Wiens genutzt, sind sie heute friedliche Naturdenkmäler und artenreiche Inseln inmitten einer landwirtschaftlich geprägten Fläche. Im April und Mai verwandeln sich die dort liegenden Trocken- und Halbtrockenrasen in ein buntes Blütenmeer. Die Alten Schanzen zählen zu den tagfalterreichsten Gebieten Wiens, beherbergen seltene Arten wie Diptam, Schwärzenden Geißklee und Steppen-Windröschen.
Weiterlesen

03Mar
Kinder mit Tablets
Kinder mit TabletsGruppenfoto der KlasseKinder mit PflanzenfotosKinder mit PflanzenfotosKinder mit PflanzenfotosKinder mit TabletsLogo Innovationstiftung für BildungLogo Wissenschaft Forschung Niederösterreich

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge

Heute machte sich die 2a der Volksschule Wienerstraße daran, die Biodiversität mit Tablets zu erforschen. Mit dem heutigen Workshop lernten die Schüler:innen im Zuge des Forschungs-Projektes „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ die Naturforschungs-App iNaturalist spielerisch kennen.
Weiterlesen

01Mar
Ausstellungsstücke beim Bildungstag
Ausstellungsstücke beim BildungstagInfostandInfostandWiener NachtpfauenaugeEichengallenHaut einer ÄskulapnatterBastelmaterialien

Bildungstag Naturvermittlung in der Stadt

Heute durften wir uns mit einem Stand beim Bildungstag Naturvermittlung in der Stadt in der Hauptbücherei am Gürtel vorstellen. Die Veranstaltung wurde liebevoll organisiert vom Ökosozialen Forum Wien und stellte die Möglichkeiten von Naturvermittlung im urbanen Raum in den Fokus. Im Ausstellerbereich und während der Tagung wurde folgender Frage nachgegangen: Wie können Personen jeden Alters die Natur in und um die Stadt erleben, begreifen und schütze...
Weiterlesen
01Mar
Kinder mit Tablets
Kinder mit TabletsGruppenfotoKinder mit BlütenbildernKinder mit KarthäusernelkeKinder mit PflanzenbildernKinder mit PflanzenbildernKinder mit TabletsKinder mit Tablets

Wissenschaft trifft Schule in Brunn am Gebirge

Die Biodiversität mit Tablets erforschen? Die 3a der Volksschule Wienerstraße weiß nun genau, wie das geht! Mit dem heutigen Workshop lernten die Schüler:innen im Zuge des Projektes „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ die Naturforschungs-App iNaturalist spielerisch kennen.
Weiterlesen

27Feb
Kurzhaar-Donarsbart (Jovibarba hirta)
Kurzhaar-Donarsbart (Jovibarba hirta)Vergleich der FlaechenVergleich der Flaechen

Pflegeeinsatz für den Erhalt wertvoller Trockenrasen

Vier engagierte Helfer:innen setzten sich, ausgerüstet mit Rechen und Planen, für den Erhalt einer wertvollen Trockenrasenfläche ein. In den letzten Jahren hatte sich immer mehr Streuschicht, also die oberste Bodenschicht aus frischem oder nur leicht zersetztem organischem Material wie Laub, Nadeln oder abgestorbenen Pflanzenteilen auf der Fläche angesammelt.
Weiterlesen

25Feb
Freiwillige mit Schnittgut
Freiwillige mit SchnittgutGruppenfoto der FreiwilligenGruppenfoto der glücklichen FreiwilligenFreiwilliger mit SchnittgutFreiwilliger mit BalkenmäherPause im HeuFreiwillige mit RechenFreiwilliger mit Balkenmäher

Pflegetermin Moosbrunner Niedermoor Brunnlust

„Mit vereinten Kräften für die Artenvielfalt!“ hieß es an diesem windigen Samstag in Moosbrunn. Gemeinsam mit 29 freiwilligen Helfer*innen vom Naturschutzbund NÖ und sieben freiwilligen Helfer*innen vom Landschaftspflegeverein mähten wir die Feuchtwiesen der Brunnlust in Moosbrunn.
Weiterlesen

23Feb
Gruppenfoto
GruppenfotoGruppenfotoGruppenfotoMädchen mit PflanzensamenWieseneinsaatKind mit PflanzensamenKinder auf SamensucheKinder suchen Samen

Wiesen – Einsaat BILLA PLUS Neunkirchen

Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen setzte sich die 2b und 3b der Volksschule Neunkirchen heute für die biologische Vielfalt in ihrer Gemeinde ein. Im Rahmen eines dreistündigen Wiesen-Workshops säten die Kinder eine Blühwiese bei der BILLA PLUS Filiale in Neunkirchen an. Begleitet wurde das Programm mit Spielen und spannenden Hintergründen zum Lebensraum Wiese und seinen Bewohnern.
Weiterlesen

18Feb
Gruppenfoto der Freiwilligen
Gruppenfoto der FreiwilligenGruppenfoto der FreiwilligenFreiwillige mit KrampenAussicht vom TrockenrasenGroße KuhschelleFreiwilliger mit AstschereFreiwilliger am TrockenrasenFreiwilliger am Trockenrasen

Pflegetermin am Blosenberg in Winzendorf

Der Blosenberg in Winzendorf beherbergt bunt blühende Trockenrasen mit trockenliebenden Pflanzen wie Großer Kuhschelle (Pulsatilla grandis) und Goldschopf-Aster (Galatella linosyris). Von ihnen leben zahlreiche Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge. Eine große Besonderheit sind außerdem die vielen Felsbereiche mit zahlreichen Bodenflechten und Moosen.
Weiterlesen

16Feb
Freiwilliger mit Schere
Freiwilliger mit SchereGruppenfoto der FreiwilligenFreiwilliger mit MotorsenseFreiwillige mit SchereFreiwilliger im SchilfFreiwilliger auf SchnittguthaufenFreiwillige im SchilfFreiwillige mit Schilfhalmen

Pflegetermin im Herrngras in Moosbrunn

Die biologisch wertvollen Feuchtgebiete in Moosbrunn beherbergen Niedermoorflächen, Mähwiesen und ein bemerkenswertes Repertoire an unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten im Natura 2000-Gebiet Feuchte Ebene - Leithaauen. Botanische Seltenheiten wie Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris), Feuchtwiesen-Prachtnelke (Dianthus superbus), Gewöhnlich-Simsenlilie (Tofieldia calyculata) oder Kanten-Lauch (Allium angulosum) blühen in diesem herausragenden Naturgebie...
Weiterlesen
10Feb
Freiwilliger mit Schere
Freiwilliger mit SchereGruppenfoto der FreiwilligenGruppenfoto der FreiwilligenFreiwilliger mit KrampenFreiwillige mit SchereFreiwilliger mit SchereFreiwilliger mit AstFreiwilige mit Schere

Pflegetermin am Goldbiegel

Ausgerüstet mit Schere, Säge und Krampen pflegten am Vormittag insgesamt 16 Freiwillige einen Blühwiesenstreifen am Rande eines Weingartens. Großartige Unterstützung bekamen wir dabei von sieben Helfer*innen der Allianz – Technology GmbH. Mit vollem Tatendrang wurden die Waldrebe (Clematis vitalba) und aufkommende Weinstöcke ausgehackt und geschnitten, um wieder Platz für seltene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Gemeinsam wurde der Lebensraum der Schwärzlichen Flockenblume (C...
Weiterlesen
28Jan
Gruppenfoto der Freiwilligen
Gruppenfoto der FreiwilligenGruppenfoto der FreiwilligenFreiwillige mit WerkzeugFrweiwilliger mit SchnittgutFreiwillige mit AstschereFreiwilliger mit KrampenFreiwillige mit KrampenFreiwillige mit Schnittgut

Trockenrasenpflegetag in Bad Fischau-Brunn

In Bad Fischau-Brunn liegen wunderschöne Trockenrasen wie der Blumberg und das Naturdenkmal Auf den Riegeln. Beide bezaubern mit biologischen Besonderheiten wie Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis), Herzblatt-Kugelblume (Globularia cordifolia), Gewöhnliches Nadelröschen (Fumana procumbens), Dalmatinischer Lotwurz (Onosma visianii), Zebraschnecke (Zebrina detrita) und vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten.
Weiterlesen

21Jan
Gruppenfoto der Freiwilligen
Gruppenfoto der FreiwilligenGruppenfoto der FreiwilligenFamilie bei TrockenrasenpflegeMammut im SchneeVoller Einsatz mit der Motorsäge!Freiwillige mit AstschereFreiwillige mit AstschereFreiwillige mit Astschere und Säge

Pflegetermin im Kernsaugraben

Schneeballschlacht oder Rodeln? Beides wäre an diesem verschneiten Samstag möglich gewesen, doch unsere freiwilligen Helfer*innen entschieden sich, die Scheren und Motorsägen in die Hand zu nehmen. Bei frostigen Temperaturen und Schneefall setzten sie sich für den Erhalt der Trockenrasenfläche im Kernsaugraben ein.
Weiterlesen