Weiterlesen
Insgesamt zwölf Freiwillige, darunter die Praktikant:innen des Landschaftspflegevereins, die den Pflegetermin planen und durchführen durften, entbuschten heute wertvolle Trockenrasenflächen am Hochberg. Der Hochberg ist ein ca. 1 ha großes Naturdenkmal in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf mit wertvollen Trockenrasen, Flaumeichengruppen und Steinriegeln.
Weiterlesen
Heute fand der Sensenmäh-Kurs mit Sensenlehrer Heinz Peikert in Perchtoldsdorf statt. Schon in den frühen Morgenstunden übten sich beim angenehmen Sonnenschein neun Teilnehmer:innen mit der Sense im Bildungsgarten.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 4. Klasse der Volksschule Matzendorf-Hölles! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Jennifer machten sich die 20 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen im Naturdenkmal Kuhschellenwiese in ihrer Gemeinde. Im Rahmen einer spannenden Naturführung erforschten die Kinder die seltenen Tiere und Pflanzen.
Weiterlesen
Heute wollten wir uns nochmal herzlich bei den an der Trockenrasenpflege am Symposion Lindabrunn beteiligten Schulklassen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn bedanken. Bürgermeister Stefan Rabl, Umweltgemeinderätin Eisabeth Zottl-Paulischin sowie Andrea und Felix vom LPV besuchten daher die 2A, 2B, 4A und 4B, um ihnen Urkunden zu überreichen.
Weiterlesen
Heute wollten wir uns nochmal herzlich bei den an der Trockenrasenpflege am Naturdenkmal Trockenrasen in Leobersdorf beteiligten Schulklassen der Volksschule Leobersdorf bedanken. Unser Local Hero Helga Kral sowie Andrea und Felix vom LPV besuchten daher die 3A und 3B, um ihnen Urkunden zu überreichen.
Weiterlesen
Bei sonnigem Wetter und strahlend blauem Himmel machte sich die 1a, 2b, 3a und 4b der Volksschule Unterwaltersdorf auf dem Weg zum Spielplatz an der Mitterndorfer Straße. Dort tauchten sie in das Thema "Grüne Elemente im Siedlungsgebiet" ein. Lehrerin und Bildungsstadträtin Birgit Reininger war mit Ihrer Klasse selbst bei dem Programm dabei uns überzeugte sich vom Erfolg des Projektes.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Bei sonnigem Wetter und strahlend blauem Himmel machte sich die 1b, 2a, 3b und 4a der Volksschule Unterwaltersdorf auf dem Weg zum Spielplatz an der Mitterndorfer Straße. Dort tauchten sie in das Thema "Grüne Elemente im Siedlungsgebiet" ein. Besucht wurden die Kinder von Umweltstadträtin Maria Melchior, die sich selbst vom Erfolg des Programmes überzeugte.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erforschte die 4a der PVS Mayerweckstraße heute die artenreichen Trockenrasen auf den Alten Schanzen. Für diese waren die Schüler:innen bereits im Herbst im Einsatz und konnten nun den Erfolg ihrer Pflege-Arbeiten hautnah bewundern. Unsere erfahrene Naturpädagogin Linda begleitete die Schüler:innen auf ihrem Abenteuer.
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute erkundeten 21 Schüler:innen der 1c der Volksschule Raulestraße bei einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen auf der Helenenhöhe in ihrer Gemeinde. Unsere Naturpädagogin Sandra begleitete die Kinder auf ihrem Abenteuer und führte sie in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein. Thematisch passende Spiele sorgten für Bewegung und Spaß.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Bei sonnigem Wetter machten sich heute die 24 Schüler:innen der 3a der Volksschule Pfarrplatz auf, um im Rahmen einer Natur-Exkursion die Trockenrasenflächen im Kurpark von Baden zu erkunden. Gemeinsam mit Naturpädagoge Manuel tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der seltenen Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute fand in der Gemeinde Bad Vöslau die Trockenrasenführung, geführt von den Naturpädagog*innen Sandra und Felix, statt. Außerdem begleitete uns der Biologe Rupert Stingl, der ebenfalls sehr interessante Informationen beisteuerte. Start der Führung war bei der Bergstraße, von wo wir den Oisnerberg hinauf, über blühende Trockenrasenflächen entlang am Waldrand bis zum Reisacherberg gingen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Bei bestem Wetter erkundeten heute 14 Schüler:innen der 1a der Volksschule Pfaffstätten die wertvollen Trockenrasen im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in ihrer Gemeinde. Gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija machten sich die Kinder auf den Weg durch die Weingärten zu den Trockenrasen und tauchten in diesen faszinierenden Lebensraum ein.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 1a der Volksschule Matzendorf-Hölles! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Jennifer machten sich die 16 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen im Naturdenkmal Kuhschellenwiese in ihrer Gemeinde. Im Rahmen einer spannenden Naturführung erforschten die Kinder die seltenen Tiere und Pflanzen.
Weiterlesen
Ein besonderer Tag war heute für die Schüler:innen der 1a der Volksschule Pfarrplatz! Im Rahmen einer spannenden Naturführung konnten sie einen ganzen Vormittag lang die seltenen Tiere und Pflanzen auf den wertvollen Trockenrasen im Kurpark in ihrer Gemeinde erforschen. Naturpädagogen Manuel begleitete die 17 Kinder dabei mit seinem Natur-Wissen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute ging es für die Schüler:innen der 4a der GTVS Irenäusgasse ans Entdecken! Nachdem sie sich bereits im Herbst tatkräftig für die Erhaltung der Trockenrasen eingesetzt haben, erkundeten sie nun im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ dieselben Flächen im Rahmen einer spannenden Naturführung.
Weiterlesen
Weiterlesen
Nach der gestrigen Trockenrasenführung beschäftigten sich die Schüler:innen der 2. und 3. Klasse der VS Matzendorf-Hölles heute im Klassenzimmer noch einmal ausführlich mit dem Thema Trockenrasen. Betreut wurden sie dabei von Felix und Jennifer, unseren erfahrenen Naturpädagog*innen.
Weiterlesen
Heute erkundeten 20 Schüler:innen der 1a der Volksschule Gainfarn bei einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen direkt hinter ihrer Schule. Unsere Naturpädagogin Sandra begleitete die Kinder auf ihrem Abenteuer und führte sie in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die Schüler:innen der 4c der GTVS Irenäusgasse engagierten sich bereits im Herbst tatkräftig für die biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen – heute ging es ans Entdecken! Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erkundeten die Schüler:innen dieselben Flächen im Rahmen einer spannenden Naturführung.
Weiterlesen
Heute war ein aufregender Tag für die Schüler:innen der 3b der Volksschule Raulestraße! Zusammen mit unserer Naturpädagogin Elke machten sich die 23 Kinder auf den Weg zu den biologisch wertvollen Trockenrasen auf der Helenenhöhe in Bad Vöslau. Im Rahmen einer spannenden Naturführung begaben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise in die vielfältige Welt der seltenen Tiere und Pflanzen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Bei sonnigem Wetter machten sich heute die 20 Schüler:innen der 4b der Volksschule Radetzkystraße auf, um im Rahmen einer Natur-Exkursion die Trockenrasenflächen im Kurpark von Baden zu erkunden. Gemeinsam mit Naturpädagogin Natalija tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der seltenen Pflanzen und Tiere ein.
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute erkundeten 19 Schüler:innen der 3b der Volksschule Gainfarn bei einer Natur-Exkursion die wertvollen Trockenrasen direkt hinter ihrer Schule. Unsere Naturpädagogin Sandra begleitete die Kinder auf ihrem Abenteuer und führte sie in die Welt der seltenen Tiere und Pflanzen ein.
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute machten sich 35 Naturliebhaber:innen auf den Weg zur Gießhübler Heide, um die vielfältige Schönheit und die beeindruckende Flora und Fauna dieses Trockenrasengebietes zu entdecken. Die ehemalige Hutweidefläche wird seit 1990 wieder beweidet und das wellige Relief des Bodens ermöglicht verschiedene Lebensräume, welche Heimat für wertvolle Tier- sowie Pflanzenarten sind.
Weiterlesen
Weiterlesen
Dieses Jahr dürfen wir gleich zwei Schulprogramme zum Thema Wiesen durchführen. Anfang Juni werden die Kinder der Volksschule Wiener Neudorf und der Volksschule Roseggergasse die Wiesen im Klosterpark in Wiener Neudorf und im Begrischpark in Perchtoldsdorf gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen erkunden. Spielerisch werden die Kinder den Lebensraum Wiese kennenlernen und mehr über ihre Wichtigkeit für die Artenvielfalt erfahren.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Im Herbst engagierten sich die Schüler:innen der 4a der Volksschule Campus Donaufeld tatkräftig für die biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen – heute ging es ans Entdecken! Im Rahmen des Projekts „My Nature Floridsdorf plus“ erkundeten die Schüler:innen dieselben Flächen bei einer spannenden Naturführung.
Weiterlesen
20 Naturliebhaber:innen trafen sich heute beim Symposion in Lindabrunn, dem zweitgrößten Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Im Rahmen einer zweistündigen Naturführung entdeckten die Besucher:innen gemeinsam mit unseren Biolog:innen Alex und Irene die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt dieses Naturjuwels.
Weiterlesen
Die Schüler:innen der 1a und 1c der Mittelschule Leopoldau setzten sich im Herbst für die Erhaltung der biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen ein. Im Rahmen des Projekts "My Nature Floridsdorf plus" nahmen die Jugendlichen nun an einer spannenden Naturführung teil. Gemeinsam mit Naturpädagog:innen Bianca und Linda entdeckten sie die im Herbst gepflegten Flächen.
Weiterlesen
Heute starteten die jungen Wissenschaftler:innen der 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße mit ihren Forschungsarbeiten. Gemeinsam mit ihren Lehrer:innen, den Naturpädagog:innen des LPV, Botaniker Norbert Sauberer und engagierten Eltern machten sich die Kinder daran, die ersten Pflanzen auf ihren Forschungsflächen zu erheben.
Weiterlesen
Die Schüler:innen der 4b der Volksschule Jochbergengasse und der 2b des GRG Franklinstraße haben sich im Herbst für die Erhaltung der biologisch wertvollen Trockenrasen auf den Alten Schanzen engagiert. Im Rahmen des Projekts "My Nature Floridsdorf plus" nahmen die Schüler:innen nun an einer aufregenden Naturführung teil – Ziel war, die im Herbst gepflegten Flächen im Frühling zu erkunden.
Weiterlesen
Ein paar Regentropfen konnten die Schüler:innen der Volksschule und Mittelschule Winzendorf - Muthmannsdorf nicht stoppen – voller Tatendrang setzten sich die 105 Kinder und Jugendlichen für die artenreichen Trockenrasen am Blosenberg ein. Mit dabei waren die 1., 2., und 3. Klasse der Volksschule sowie die 1a, 2a und 2b der Mittelschule.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Auch dieses Jahr wurde der Landschaftspflegeverein nach Traiskirchen eingeladen, um beim Umwelt- und Gartentag dabei zu sein. Bei Sonnenschein und milden Temperaturen konnten die Besucher:innen bei unserem bunt ausgestatteten Infostand vorbeischauen, unseren Verein kennenlernen und mit Praktikantin Andrea sowie Mitarbeiter Felix ins Gespräch kommen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Wer grundlegende Veränderungen vorantreiben will, ist gut beraten, dies nicht alleine zu versuchen. Der Landschaftspflegeverein setzt daher bereits seit Jahren auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Vernetzung mit vielen verschiedenen Partner:innen in der Region. Gemeinsam soll der Schutz der Biodiversität entlang der Thermenlinie und im Wiener Becken vorangetrieben und gesichert werden.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Beim heutigen Pflegetermin auf der Gießhübler Heide unterstützten uns 38 tatkräftige Freiwillige bei sonnigem Frühlingswetter. Engagiert bei der Arbeit mit dabei waren zahlreiche Freiwillige aus der Bevölkerung, darunter einige Familien mit Kindern, Schäferin Christa Veits und Vizebürgermeisterin Sabine Möstl.
Weiterlesen
Bei einem besonderen Pflegeeinsatz halfen die 2a und 2b der GTVS Adolf Loos Gasse sowie die 3c und 4a der VS Christian Bucher Gasse mit. Das 15.000 Kind nahm heute bei unserem Schulprogramm „My Nature“ teil. Seit 2018 konnten wir gemeinsam mit dieser unglaublichen Menge an Schüler:innen die Natur vor der eigenen Haustüre entdecken und erhalten – wir sind stolz auf diesen wunderbaren gemeinsamen Erfolg!
Weiterlesen
Weiterlesen
95 Schüler:innen des BG & BRG Biondekgasse engagierten sich heute für die bunt blühenden Trockenrasen in Pfaffstätten. Mit voller Tatkraft wurden artenreiche Flächen im Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg entbuscht. Einsatzort war die obere Hälfte der Gasleitungstrasse, an der sich große wiederhergestellte Trockenrasenflächen befinden.
Weiterlesen
Die Alten Schanzen im Nordosten Wiens sind wahre Naturjuwele. Früher im Krieg und zur Verteidigung Wiens genutzt, sind sie heute friedliche Naturdenkmäler und artenreiche Inseln inmitten einer landwirtschaftlich geprägten Fläche. Im April und Mai verwandeln sich die dort liegenden Trocken- und Halbtrockenrasen in ein buntes Blütenmeer. Die Alten Schanzen zählen zu den tagfalterreichsten Gebieten Wiens, beherbergen seltene Arten wie Diptam, Schwärzenden Geißklee und Steppen-Windröschen.
Weiterlesen
Heute machte sich die 2a der Volksschule Wienerstraße daran, die Biodiversität mit Tablets zu erforschen. Mit dem heutigen Workshop lernten die Schüler:innen im Zuge des Forschungs-Projektes „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ die Naturforschungs-App iNaturalist spielerisch kennen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Die Biodiversität mit Tablets erforschen? Die 3a der Volksschule Wienerstraße weiß nun genau, wie das geht! Mit dem heutigen Workshop lernten die Schüler:innen im Zuge des Projektes „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ die Naturforschungs-App iNaturalist spielerisch kennen.
Weiterlesen
Vier engagierte Helfer:innen setzten sich, ausgerüstet mit Rechen und Planen, für den Erhalt einer wertvollen Trockenrasenfläche ein. In den letzten Jahren hatte sich immer mehr Streuschicht, also die oberste Bodenschicht aus frischem oder nur leicht zersetztem organischem Material wie Laub, Nadeln oder abgestorbenen Pflanzenteilen auf der Fläche angesammelt.
Weiterlesen
„Mit vereinten Kräften für die Artenvielfalt!“ hieß es an diesem windigen Samstag in Moosbrunn. Gemeinsam mit 29 freiwilligen Helfer*innen vom Naturschutzbund NÖ und sieben freiwilligen Helfer*innen vom Landschaftspflegeverein mähten wir die Feuchtwiesen der Brunnlust in Moosbrunn.
Weiterlesen
Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen setzte sich die 2b und 3b der Volksschule Neunkirchen heute für die biologische Vielfalt in ihrer Gemeinde ein. Im Rahmen eines dreistündigen Wiesen-Workshops säten die Kinder eine Blühwiese bei der BILLA PLUS Filiale in Neunkirchen an. Begleitet wurde das Programm mit Spielen und spannenden Hintergründen zum Lebensraum Wiese und seinen Bewohnern.
Weiterlesen
Der Blosenberg in Winzendorf beherbergt bunt blühende Trockenrasen mit trockenliebenden Pflanzen wie Großer Kuhschelle (Pulsatilla grandis) und Goldschopf-Aster (Galatella linosyris). Von ihnen leben zahlreiche Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge. Eine große Besonderheit sind außerdem die vielen Felsbereiche mit zahlreichen Bodenflechten und Moosen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
In Bad Fischau-Brunn liegen wunderschöne Trockenrasen wie der Blumberg und das Naturdenkmal Auf den Riegeln. Beide bezaubern mit biologischen Besonderheiten wie Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis), Herzblatt-Kugelblume (Globularia cordifolia), Gewöhnliches Nadelröschen (Fumana procumbens), Dalmatinischer Lotwurz (Onosma visianii), Zebraschnecke (Zebrina detrita) und vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten.
Weiterlesen
Schneeballschlacht oder Rodeln? Beides wäre an diesem verschneiten Samstag möglich gewesen, doch unsere freiwilligen Helfer*innen entschieden sich, die Scheren und Motorsägen in die Hand zu nehmen. Bei frostigen Temperaturen und Schneefall setzten sie sich für den Erhalt der Trockenrasenfläche im Kernsaugraben ein.
Weiterlesen