Der Harzberg-Steinbruch stellt durch sein Mosaik aus Felswänden, Schutthalden, Trockenrasen und Gebüschgruppen einen wichtigen Lebensraum für Uhu, Kolkrabe, Smaragdeidechse, Mauereidechse, Sägeschrecke, Gottesanbeterin und viele andere seltene Tier- und Pflanzenarten dar. In den letzten Jahren wurden hier 650 Schmetterlingsarten nachgewiesen.
Auf Wiesen bzw. Feldrändern im Umfeld gibt es leider einige Bestände der Goldruten, einer invasiven und sehr problematischen Pflanze aus Nordamerika. Wenn sie Samen bilden, werden diese weit verbreitet und verdrängen seltene Arten.
Bei dem Pflegetermin am 23.8.2023 werden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung die Goldrute (Solidago canadensis bzw. Solidago gigantea) zurückschneiden und aushacken. Wir werden auch die Kratzbeere (Rubus caesius) entfernen, um die wertvollen Trockenrasen offen zu halten.
Zielpublikum: Egal ob jung oder alt – für jede und jeden ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind natürlich herzlich willkommen.
Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 13:00 bis 16:00 Uhr. Gernde kannst du schon am Vormittag bei unserem Goldruten-Pflegetermin auf der Schweizerwiese mithelfen.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, dicke Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Sonnenschutz (Hut oder Kappe und Sonnencreme), Regenschutz, Getränk und Jause.
Treffpunkt: Am Parkplatz zum Steinbruch Harzberg - westliches Ende Langegasse.
Für Werkzeug wie Scheren, Krampen und Co. Werden wir vom LPV gerne genug für alle bereitstellen!
Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.