Sarah Leischner

 

Warum hast du dir den LPV fürs Praktikum ausgesucht?

Hands-On für den Naturschutz – die Möglichkeit durch die Mitarbeit direkt etwas für den Schutz der Natur beizutragen und viel über Management, Strategien und den Lebensraum Trockenrasen zu lernen hat mich zum Praktikum bewegt.

Was gefällt dir am Praktikum?

Ich genieße die Zeit im Freien, mit netten Kolleg:innen und die Ruhe – fühlt sich für mich fast wie eine Meditation an, mit der man nicht nur sich selbst etwas Gutes tut. Ebenso schätze ich die Vielseitigkeit der Aufgaben, das Entdecken von schönen Plätzen in der Nähe Wiens, das Kennenlernen von spannenden Tier- und Pflanzenarten, sowie die Motivation der Mitwirkenden uns stets neue Informationen mitzugeben.

Was unterscheidet das Praktikum beim LPV von anderen Praktika?

Einerseits die flexible Zeiteinteilung und somit die gute Vereinbarkeit mit dem Studium. Zusätzlich kann beim Praktikum beim LPV direkt sinnvolle Arbeit geleistet werden, dessen Ergebnisse gleich zu sehen sind. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal liegt in der Wissensvermittlung für Praktikant:innen. Alle Mitarbeiter:innen nehmen sich stets Zeit um Wissen über Naturschutzmanagement, Geschichte der Örtlichkeiten, Projekte oder Arten- und Pflanzenkenntnisse zu vermitteln und Fragen zu beantworten.

Was nehme ich als besondere Erfahrung mit?

Von meinem Praktikum beim LPV nehme ich besonders die Erfahrung mit, dass Engagement und Leidenschaft für die Arbeit, wirklich etwas bewirken kann. Denn dies ist bei den Mitarbeiter*innen stets merkbar und diese Motivation ist ansteckend. Nicht nur auf mich konnte die Begeisterung überspringen, sondern auch auf freiwillige Helfer*innen. Gemeinsam stolz auf die geleistete Arbeit nach Pflegeterminen zu blicken, sowie den Beitrag am Schutz und zur Erhaltung einer vielfältigen Natur zu erkennen, war stets ein positiver Abschluss des Tages.

Studium: Landschaftsplanung- und Landschaftsarchitektur (Universität für Bodenkultur)