Warum hast du dir den LPV fürs Praktikum ausgesucht?
Ich wollte mein Praktikum bei einer Stelle absolvieren, bei der ich viele, für mich bisher unbekannte Arten beobachten und gleichzeitig deren Lebensräume erhalten kann. In Wien zu wohnen, aber in der Region auf und für Hotspots der Biodiversität arbeiten zu können, fand ich eine sehr gute Idee.
Was gefällt dir am Praktikum?
Man lernt viele Studierende bzw. Praktikanten kennen, mit denen man sich über Interessen austauschen und mitunter auch außerhalb des Praktikums Zeit verbringen kann. Außerdem sehe ich durch die Einsätze während des Praktikums viele unterschiedliche und sehr vielfältige Lebensräume im Hotspotgebiet Nummer 1 der Biodiversität in Österreich.
Was unterscheidet das Praktikum beim LPV von anderen Praktika?
Für mitteleuropäische Verhältnisse sehr artenreiche Lebensräume, wie diejenigen an der Thermenlinie und im Wiener Becken, selbst mit Krampen, Scheren und Rechen zu pflegen, ist bei den allermeisten Praktikumsstellen nicht eine der Hauptaufgaben im Arbeitsplan.
Was nimmst du als besonderes Erlebnis/besondere Erkenntnis/besondere Erfahrung mit?
Ich hatte die Möglichkeit einige sehr seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie Sägeschrecke und Kantabrische Winde, zu sehen, die ich vorher noch nie gesehen habe. Einsätze im Kontext mit Beweidung und mit den vierbeinigen Landschaftspflegern, den Schafen, sind immer die besten.
Studium
Umweltsicherung (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)