Warum hast du dir den LPV fürs Praktikum ausgesucht?
Da ich im Rahmen meines Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren muss, wurde mir von einer Kommilitonin der LPV empfohlen. Ich habe mich schlussendlich für den LPV entschieden, da die flexible Zeiteinteilung sehr günstig ist neben dem Studium und weil ich meine Artenkenntnis erweitern möchte.
Was gefällt dir am Praktikum?
Ich finde am Praktikum sehr gut, dass ich mehr zur praktischen Seite des Naturschutzes lerne. Besonders die vielen Informationen zu diversen Tier- und Pflanzenarten, die bei den Führungen und Pflegeterminen vermittelt werden, interessieren mich sehr. Mit Hilfe des Praktikums lerne ich außerdem auch die Gegend um Wien besser kennen, sowie die lokalen Probleme und Maßnahmen, die mit dem Naturschutz einhergehen. Die bereits erwähnte flexible Zeiteinteilung ist dabei auch ein positiver Faktor.
Was unterscheidet das Praktikum beim LPV von anderen Praktika?
Dass das Praktikum fast ausschließlich draußen stattfindet. Das Praktikum ist eine willkommene Abwechslung zum Unialltag und ist aufgrund der körperlichen Tätigkeiten eine gute Gelegenheit den Kopf abschalten zu können.
Was nimmst du als besonderes Erlebnis/besondere Erkenntnis/besondere Erfahrung mit?
Ich nehme besonders mit, dass wenn man mit Hingabe und Leidenschaft an einem Projekt arbeitet, man trotz Hürden ein Ergebnis erzielen kann. Sei es die Jahre lange Planung eines Managementplans zum Erhalt gefährdeter Flächen oder die schrittweise Pflege von Abschnitten, wo man am Ende des Tages den getanen Fortschritt sieht.
Studium: Master Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (Universität Wien)