10 engagierte Freiwillige der Allianz Technology legten sich heute für die wertvollen Trockenrasen in Bad Vöslau ins Zeug. Das äußerst motivierte und fachlich interessierte Team machte dabei gemeinsam mit uns den ersten Schritt bei der Wiederherstellung weiterer Trockenrasen. Gearbeitet wurde am Oisnerberg. Neben dem Freischneiden von Korridoren für den Weidezaun bestand die Tagesaufgabe außerdem im Aushacken des invasiven Flieders.
Der ereignisreiche Tag startete mit einer fachlichen Einführung in die Welt der Trockenrasen. Biologin Irene Drozdowski erzählte den Volunteers mehr zum ökologischen Wert und der Geschichte des Lebensraums: Trockenrasen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Sie beherbergen eine große Vielzahl an Spezialisten, die anderswo oftmals sehr selten sind oder gar nicht vorkommen. Als uralte Lebensräume bestehen sie in der Region schon seit 600 000 Jahren und wurden früher von Mammuts und Wisenten beweidet. Später übernahmen die Nutztiere der Menschen die Offenhaltung der Landschaft. In den letzten Jahrzehnten sind große Bereiche der Trockenrasen verschwunden (Verwaldung, Verbauung). Da Trockenrasen zu den artenreichsten Lebensräumen in Österreich gehören und außerdem viel Kohlenstoff speichern, wird mit der Erhaltung und Wiederherstellung ein wertvoller Beitrag für biologische Vielfalt, Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung geleistet.
Ausgerüstet mit Astscheren, Krampen und Sägen ging es an die Arbeit. In Team-Arbeit schnitten die Volunteers Korridore für den Weidezaun für die Ziegenbeweidung frei. Das Schnittmaterial wurde auf Planen gesammelt und gemeinsam an den Flächenrand getragen. In den nächsten Wochen werden die Ziegen durch Verbiss Gebüsche zurückdrängen und damit einen großen Beitrag zur Wiederherstellung und Vergrößerung der Oisnerberg-Trockenrasen im Mosaik mit Flaumeichenwald, der sich ebenfalls entwickeln soll, leisten.
Eine weitere wichtige Aufgabe bestand im Aushacken des nicht heimischen Flieders. Einst aus den Gärten entkommen, kann sich der Flieder durch ein dichten Netz aus Wurzelausläufern stark ausgebreiten und wertvolle Trockenrasenarten verdrängen. Diesem Prozess konnte das motivierte Team der Allianz Technology heute entgegenwirken. Besonders gefallen hat den Teilnehmer:innen die fachliche Einführung mit vielen Infos zum Gebiet, dem Lebensraum Trockenrasen und der Bedeutung der Arbeiten/Wiederherstellung. Ein großes Highlight war auch die Entdeckung einer Smaragdeidechse (Lacerta viridis) und das entspannte, gemeinsame Arbeiten in der Natur.
Mit ihrem engagierten Einsatz ist die Allianz Technology Teil der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 25 Gemeinden, 2 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau, Baden und Pfaffstätten finden in Kooperation von Gemeinden Bad Vöslau, Baden und Pfaffstätten, privaten Grundeigentümern und Naturschutzbund Niederösterreich, Landschaftspflegeverein, Biosphärenpark Wienerwald Management, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien und Österreichischen Bundesforsten (für den Biosphärenpark) statt.
Die Maßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung, Erhaltung und Vernetzung von Trockenrasen an der Thermenlinie in NÖ“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.