Insgesamt 17 Naturliebhaber:innen trafen sich heute am frühen Abend mit unseren Biolog:innen Irene und Alex zu einer gemeinsamen Naturführung in und um das Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg in der Gemeinde Pfaffstätten. Die Gruppe wanderte entlang der Weingartenböschungen den steilen Weg hinauf zu den bunten Inseln einer ehemals weit ausgedehnten Trockenrasen-Landschaft. Schon beim Aufstieg gab es Besonderheiten zu bewundern wie die Raupe des seltenen Osterluzeifalters (Zerynthia polyxena) und das Nest der Schwarzen Mörtelbiene (Megachile parietina).
Im Laufe der Führung, die über die bunten Trockenrasen des Fluxbergs zur Gasleitung führte, gab es spannende Infos zur Entstehung der uralten Trockenrasen-Lebensräume, denn sie existieren seit den letzten vier Eiszeiten seit 600.000 Jahren. Ebenso bekamen die Teilnehmer:innen Einblick in naturschutzfachliche Probleme wie Verbuschung und Eintrag von Nährstoffen aus Abgasen. Heute sind menschliche Maßnahmen zur Erhaltung wichtig, um die Blüten- und Insektenvielfalt zu bewahren. Das schließt Beweidung mit ein und die tatkräftige Pflegearbeit von vielen Freiwilligen, Schulklassen und Firmengruppen. Durch Renaturierung der Trockenrasen im aktuellen Biodiversitätsfonds-Projekt Wiederherstellung, Erhaltung und Vernetzung von Trockenrasen an der Thermenlinie in NÖ können die Trockenrasen außerdem wieder miteinander verbunden bzw. vergrößert werden.
Besonders fasziniert war die Gruppe von den vielfältigen Gallenbildungen der Gallwespen. Biologe Alex hatte Präparate dieser besonderen Tiere und ihrer Kinderstuben dabei. Die Gallwespen legen mithilfe ihres Legebohrers Eier und hormonell wirksame Stoffe in bestimmte Pflanzenteile (an der Thermenlinie oftmals Flaum-Eichen), woraufhin die Pflanze eine Wucherung ganz bestimmter Form bildet, die sogenannte Galle, in der sich die Larven der Gallwespen in Folge entwickeln. Die Begeisterung der Gruppe für die faszinierende biologische Vielfalt im Naturschutzgebiet war deutlich spürbar. Vor Antritt des Rückweges gab es noch einmal den herrlichen Ausblick über das Wiener Becken zu genießen, der die Teilnehmenden gemeinsam mit den schönen Natur-Funden für Ihren Fußmarsch belohnte.
Pfaffstätten ist Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 25 Gemeinden, 2 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt*innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Magst auch DU helfen, die wunderbare biologische Vielfalt der Region zu erhalten: Dann mach mit bei einem unserer zahlreichen Pflegetermine. Alle Führungen und Pflegetermine findest du hier.