Trockenrasen-Pflegetage in Baden

Naturpädagoge mit Schüler auf Trockenrasen
Schüler entdecken Tiere des Trockenrasen.
Gruppenfoto
Schüler schneidet Flieder
Schüler mit Fliedertrieben
Ritterwanze
LOGO Next Generation EU
Logo BMK
Schüler:innen tragen Plane
Schüler mit ausgerissener Wurzel
Schüler schneidet Fliedertriebe
Bei der Trockenrasenpflege im Kurpark Baden
Schüler:innen bei Landschaftspflege in Baden
Schüler pflegen Trockenrasen in Baden
Schüler mit abgeschnittenen Fliedertrieben

Den Auftakt zu den Trockenrasen-Pflegetagen in Baden machten heute die Klassen A1, M1 und S2-S5 der ASO Baden. Die Schüler:innen trotzten dem morgendlichen Regen und machten sich, ausgerüstet mit Regenjacken und Astscheren daran, die wertvollen Trockenrasen im Kurpark in Baden zu pflegen. Dabei konnte nicht nur die eine oder andere Naturbesonderheit entdeckt werden, es wurde auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Baden geleistet.

Die 19 Schüler:innen bekamen zunächst von unseren Naturpädagogen Norbert und Luca eine spannende Einführung in die Welt der Trockenrasen und die Bedeutung der Pflegemaßnahmen. Nach einer genauen Einschulung zum Werkzeuggebrauch machten sich die jungen Helfer:innen mit großem Eifer an die Arbeit.

Unzählige Fliedertriebe wurden im Laufe des Vormittags geschnitten bzw. ausgerissen. Der Flieder ist zwar eine beliebte Pflanze in unseren Gärten, auf den Trockenrasen des Kurparks ist er aber invasiv und überwuchert seltene Gräser und Kräuter, die es zu schützen gilt. Das Pflanzenmaterial wurde auf Planen gesammelt, an den Flächenrand getragen und wird in den nächsten Tagen von Mitarbeiter:innen der Stadtgärten Baden zur fachgerechten Entsorgung abgeholt.

Neben den Landschaftspflege-Arbeiten gab es immer wieder Spannendes zu entdecken. Neben der seltene Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger) konnte auch eine Ritterwanze (Lygaeus equestris) aus nächster Nähe betrachtet werden. Letztere saugt an giftigen Pflanzen wie Frühlings-Adonis (Adonis vernalis) und Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und kann das Gift in ihren Körper einlagern. Sie wird dadurch selbst giftig und schützt sich so vor Fressfeinden schützen. Die Arbeit ging gut voran, machte den Schüler:innen großen Spaß und am Ende waren alle stolz auf den Beitrag, den sie geleistet haben.

Der Pflegetermin findet in Kooperation des Landschaftspflegevereines mit der Stadtgemeinde Baden, der Marktgemeinde Pfaffstätten, der Stadtgemeinde Bad Vöslau, und dem Biosphärenpark Wienerwald Management statt und wird durch die Marktgemeinde Pfaffstätten sowie den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Die Lehrer:innen und Schüler:innen der ASO Baden, sowie die Stadtgemeinde Baden, die Marktgemeinde Pfaffstätten, die Stadtgemeinde Bad Vöslau, und alle freiwilligen Helfer:innen sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 26 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.

Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helfer:innen!

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.