Heute kamen 19 Schüler*innen des International Business College Hetzendorf aus Wien nach Pfaffstätten, um hier einen Beitrag zur Erhaltung der wertvollen und artenreichen Trockenrasen zu leisten. Ausgerüstet mit Gartenscheren, Astscheren und Krampen entfernten die Schüler*innen zahlreiche Gebüsche wie Liguster, Berberitze, Hasel auf dem Gasleitungshügel.
Am Vormittag waren außerdem 4 freiwillige Helfer*innen im Einsatz: sie rechten die von der Gemeinde im Vorfeld gemulchte, wertvolle Böschungen in der Weingartenlandschaft ab. Das Schnittgut wurde von der Gemeinde entsorgt, so können sie die Böschungen blütenreich entwickeln. Die Böschungen sind für viele seltene Tier- und Pflanzenarten das Lebensnetz der Weingartenlandschaft. Hier blühen zahlreiche seltene Arten wie Osterluzei, Karthäuser-Nelke, Acker-Wachtelweizen und Feld-Mannstreu. Von diesen profitieren wiederum Insekten wie Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer. Die Gemeinde Pfaffstätten versucht seit einigen Jahren ihr Böschungsmanagment auf die Ansprüche der Tiere und Pflanzen abzustimmen, um die Vielfalt in der Gemeinde zu fördern. Nähere Infos: hier.
Am Nachmittag wurden am westlichen Oberhang des Heferlbergs mit 4 Helfer*innen Gebüschaustriebe ausgehackt. Ein Helfer war mit dem Freischneider im Graben aktiv.
Mit ihrem Pflegeeinsatz leisteten die Schüler*innen und Freiwilligen einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der artenreichen Trockenrasenflächen ihrer Gemeinde in Pfaffstätten. Nur durch die Hilfe zahlreicher Freiwilliger können die Trockenrasen schonend entbuscht werden und damit als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten werden.
Das IBC Hetzendorf ist mit dem heutigen Pflegeeinsatz auch Teil unserer Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken geworden. Unter diesem Namen baut der Lanschaftspflegeverein seit 2017 ein Netzwerk an Menschen aus der Region auf, um gemeinsam ein Netzwerk an Naturflächen vor unserer Haustür zu erhalten.
Die Pflege der Trockenrasen in Pfaffstätten wird von der Gemeinde Pfaffstätten und der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich über das FLORA-Programm finanziell unterstützt.