Naturführung zu den Grünflächen des Forschungszentrum Seibersdorf

Gruppe bei Naturführung in Seibersdorf
Gruppe bei Naturführung in Seibersdorf
Gruppe bei Naturführung in Seibersdorf
Wunderschön blühende Wiesen in Seibersdorf
Wunderschön blühende Wiesen in Seibersdorf
Wunderschön blühende Wiesen in Seibersdorf
Wunderschön blühende Wiesen in Seibersdorf
Wunderschön blühende Wiesen in Seibersdorf

Heute trafen sich 15 naturinteressierte Mitarbeiter:innen des Austrian Institute of Technology GmbH Seibersdorf. Bei einer spannenden Naturführung von LPV-Biolog:innen Fischi und Irene lernte die Gruppe mehr über die verschiedenen Tiere und Pflanzen, die auf den bunt blühenden Grünflächen des AIT vorkommen. Seit Frühling 2022 werden 8,6 Hektar Grünflächen auf eine ökologische Pflege umgestellt, fachlich unterstützt wird dieser Prozess vom Landschaftspflegeverein im Rahmen des Projektes "Ökologisierung Forschungszentrum Seibersdorf".

Ziel des Projektes ist, biologisch wertvolle Natur-Trittsteine zu schaffen und die Entwicklung der Artenvielfalt vor Ort zu dokumentieren. Gleichzeitig werden nach den ersten Jahren der Umstellung Kosten bei der Pflege gespart. Das Projekt erstreckt sich über drei Jahre und ist ein wichtiger Teil unserer Netzwerk Natur Region.

Bei der Naturführung konnten die Erfolge der Pflegeumstellung deutlich gezeigt werden. Bei der Exkursion wurde eine Tour durch das Gelände gemacht und verschiedene Rasen- und Wiesenflächen – wie Trockenrasen, eine neue eingesäte Naturwiese und eine schon länger bestehende Naturwiese – verglichen. Die bunt blühenden Wiesen zeigten sich dabei von ihrer besten Seite: Decksaaten wie die Österreichische Hundskamille (Cota austriaca) und Kornrade (Agrostemma githago) sorgte für bunte Tupfen auf die neu eingesäte Wiese, während die bereits etablierte Wiese mit Echtem Labkraut (Gallium verum) und Buntkronwicke (Secuigera varia) bezauberte.

Die Bedeutung von Königskerzen, Disteln und Karden für die Insektenvielfalt wurde bei der Führung besonders hervorgehoben. Sie bieten wichtige Verstecke und Überwinterungsplätze für Wildbienen und viele weitere Insekten.  

Wir danken Philipp Käfinger vom AIT Seibersdorf sehr herzlich für sein großartiges Engagement zur Ökologisierung der Grünflächen im Forschungszentrum Seibersdorf, sein großes Interesse an den vielen wichtigen fachlichen Details, die Organisation vieler notwendiger Rahmenbedingungen wie z.B. der richtig durchgeführten Mahd sowie der Vorbereitung der Flächen für die Einsaat und die tolle Zusammenarbeit!

Mit der Umstellung der Grünflächen-Pflege für die biologische Vielfalt ist das AIT Seibersdorf Teil unserer Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Unter diesem Namen baut der Landschaftspflegeverein seit 2017 ein Netzwerk an Menschen aus der Region auf, um gemeinsam ein Netzwerk an Naturflächen vor unserer Haustür zu erhalten.