Bei strahlendem, aber stürmisch kaltem Wetter ging es heute nach Tattendorf um dort ganztags am Naturdenkmal Trockenrasen mit 10 freiwilligen Helfer:innen, darunter das Team und die Praktikant:innen des LPV, die jährlich notwendige Mahd und Entbuschung der Fläche durchzuführen.
Besonders gefreut hat es uns heute, dass uns wie schon so oft, unser Local Hero Otto Moog (Vorstand Kultur- und Verschönerungsverein Tattendorf) wieder tatkräftig unterstützt hat. Mit Krampen und Astscheren ging es an die Arbeit, um Bereiche mit dicht wachsenden Schlehen großzügig auszulichten, wobei für Schmetterlinge locker stehende kleinwüchsige Schlehen als Raupenfutterpflanze stehen gelassen wurden. Die Nachtriebe des Blutroten Hartriegels, von Waldreben und Liguster auf den Arbeitsflächen der letzten Jahre wurde großflächig ausgehackt. Wichtig war heute aber vor allem auch die Mahd mit dem Balkenmäher. Da die Fläche nicht beweidet wird, ist dies eine jährlich notwendige Maßnahme.Unser Biologe Alexander Mrkvicka legte dabei besonders darauf Wert, einen Teil der Fläche nicht zu mähen. Dies ermöglicht ein Mosaik in der Landschaft und Überwinterungsmöglichkeiten für viele Arten und deren Nachwuchs. Mit Rechen wurde das Mähgut schließlich zusammengerecht und entlang des Radwegs zu einem Haufen gestapelt, der später von der Gemeinde Tattendorf abgeholt wurde.
Wir bedanken uns sehr bei Bürgermeister Alfred Reinisch (Gemeinde Tattendorf), der uns zu Mittag mit Schnitzelsemmel, Käsetoast und Getränken versorgte! Eine willkommene Stärkung, um auch am Nachmittag alle Kräfte mobilisieren zu können.
Die Pflege der Trockenrasen in Tattendorf wird von der Gemeinde Tattendorf finanziell unterstützt. Die Agrargemeinschaft Tattendorf ist wichtiger Partner für die Erhaltungsmaßnahmen.
Alle freiwilligen Helfer:innen, die Gemeinde Tattendorf und der Kultur- und Verschönerungsverein Tattendorf sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.