Heute ging es für unsere Biolog:innen nach Gumpoldskirchen, um gemeinsam mit freiwilligen Helfer:innen einen wertvollen Trockenrasen am Abhang des Wienerwaldes zu pflegen. Das Naturjuwel ist eine Fläche in privatem Eigentum, die zusehends verbuscht. Der heutige Pflegeeinsatz im Zuge des Projektes "Leitbild Landschaft" war eine wichtige Maßnahme, um diese wertvolle Naturfläche mit ihrer großen biologischen Vielfalt darunter Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis), Goldschopf-Aster (Galatella linosyris), Kurzhaar-Donarsbart (Jovibarba globifera subsp. hirta) und Rote Röhrenspinne (Eresus kollari) zu erhalten.
Vorarbeit haben im Oktober schon die Schüler:innen der VS Gumpoldskirchen geleistet. Heute griffen 15 Freiwillige am Vormittag und 11 am Nachmittag, darunter Umweltgemeinderätin Maria von Balthazar, Renate Degen und Stefan Fleischmann vom Umweltdachverband sowie Ernst Spitzbart, Obmann der Naturfreunde Gumpoldskirchen und zahlreiche Mitglieder der Naturfreunde zu Astscheren, Krampen und Sägen, um vor allem Liguster von der Fläche zu entfernen, der die seltenen Trockenrasen-Arten überwuchert. Nachhaltig geschieht das vor allem durch Ausgraben der Sträucher mit ihren weit verzweigten Wurzeln. So wird den wertvollen Arten des Trockenrasens wieder mehr Platz gegeben. Einzelne Sträucher wie der seltene Felsen-Kreuzdorn (Rhamnus saxatilis), Felsenbirneund Mehlbeere wurden erhalten, um einen mosaikartigen Lebensraum, Windschutz, Versteck und Nahrungspflanzen für verschiedenste Tierarten wie z.B. die Smaragdeidechse (Lacerta viridis) zu erhalten.
Wir freuten uns besonders, dass Ernst Spitzbart über die Naturfreunde Gumpoldskirchen einige Familien mit Kindern zur Mithilfe motivierte. Auch die Kleinsten haben heute einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der wertvollen und artenreichen Trockenrasen geleistet!
Das Projekt "Leitbild Landschaft –Landschaftsleitbilder für Strategisches Flächenmanagement Grüner Infrastruktur in Regionen und Gemeinden" wird von der Umweltdachverband GmbH in Kooperation mit der ÖGLA - Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur sowie der LACON, Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG durchgeführt.
Gefördert durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie die Europäische Union im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländliche Entwicklung 2014-2020.
Die Marktgemeinde Gumpoldskirchen und die Naturfreunde Gumpoldskirchen sowie der Umweltdachverband, LACON und ÖGLA sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Pressebericht zum Pflegeeinsatz: Bezirksblätter Mödling
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.