Im vierten Teil des LEADER-Projekts „Biologische Vielfalt erleben – erforschen – erhalten“ beteiligten sich heute drei Klassen der Neuen Mittelschule Hirtenberg aktiv an der Trockenrasenpflege. Der abwechslungsreiche Vormittag stand ganz im Zeichen der invasiven Goldruten (Solidago canadensis und Solidago gigantea), deren Ausbreitung die heimische Pflanzenvielfalt bedroht.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Trockenrasen und zur Problematik der invasiven Goldruten ging es tatkräftig zur Sache. Unterstützt von unseren Naturpädagogen Felix, Luca und Norbert entfernten die Jugendlichen der 2a, 3a und 3b sorgfältig die Goldrutenpflanzen mitsamt Wurzeln, um ihre weitere Ausbreitung zu verhindern – denn die Goldrute hemmt mit ihren Wurzelausscheidungen das Wachstum anderer Pflanzen und verdrängt so heimische Arten. Die entfernten Pflanzen wurden in Müllsäcken gesammelt und fachgerecht im Restmüll entsorgt, da eine Entsorgung im Bio-Müll zur Wiederausbringung der Samen führen könnte.
Neben der praktischen Arbeit blieb auch Zeit für spannende Naturbeobachtungen: Marienkäfer, Hundertfüßer, Regenwürmer, die zarte Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) und sogar ein kreisender Turmfalke (Falco tinnunculus) konnten entdeckt werden.
Die Trockenrasen-Pflegeaktion fand aufbauend auf den Bildungsaktivitäten des vergangenen Schuljahres statt. Bei einem Workshop im Frühjahr lernten die Schüler:innen die Naturforschungs-App iNaturalist kennen, mit der sie anschließend im Rahmen einer Exkursion die bunt blühende Vielfalt am Trockenrasen erforschten und die Ergebnisse kreativ aufarbeiteten. Die Jugendlichen lernten dabei nicht nur den wertvollen Lebensraum Trockenrasen besser kennen, sondern leisteten auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der heimischen Artenvielfalt.
Die Marktgemeinde Hirtenberg sowie die Schüler:innen und Lehrer:innen der NMS Hirtenberg sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Das Projekt findet in Kooperation von Marktgemeinde Hirtenberg und Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken statt. Finanziert wird es mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.
Sandra Girsch, Landschaftspflegeverein















