Im Juli besuchten wir eines der letzten drei Vorkommen des in Südpolen endemischen Polnischen Löffelkrauts (Cochlearia polonica). Schon 1886 wurden in einem kleinen Gebiet in Südpolen mehrere Bestände entdeckt, aber erst 1937 als eigene, endemische Art - wahrscheinlich wie „unser“ Dickwurzel-Löffelkraut (Cochlearia macrorrhiza) im Wiener Becken ein Eiszeitrelikt - erkannt. Es wächst an Quellen und Bächen mit sandigen Ufern, Moospolstern und klarem, kaltem Wasser.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute wurden im Rahmen eines Pflegeeinsatzes im ehemaligen Harzberg-Steinbruch in der Stadtgemeinde Bad Vöslau wertvolle Flächen entbuscht und invasive Goldruten entfernt. Vormittags arbeiteten sechs freiwillige Helfer:innen, darunter zahlreiche Praktikant:innen des LPV, am Nachmittag waren es fünf.
Weiterlesen
Dem feuchten Wetter zum Trotz packte heute das Team des LPV mit Praktikant:innen und Helfer:innen gemeinsam an, um die Schweizerwiese – eine wiederhergestellte Restfläche der ehemals großen Feuchtlandschaft in und um Bad Vöslau – zu pflegen.
Weiterlesen
Heute Abend versammelten sich 22 naturbegeisterte Personen im Begrischpark der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, um an der Führung durch die Naturwiesen des Parks teilzunehmen. Unsere Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka ermöglichten faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt dieses besonderen Lebensraums mitten im Siedlungsgebiet.
Weiterlesen
Weiterlesen
Diese Woche tauschten ingesamt 47 Schüler:innen 4c, MSK und 2b der VS Bad Vöslau das Klassenzimmer gegen die wertvollen Trockenrasenflächen am Sonnenweg in Bad Vöslau und erforschten mit unseren Naturpädagoginnen Bianca, Elke und Sarah die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Weiterlesen
Heute strahlten 22 Schüler:innen der 2. Klasse der VS Uetzgasse am Trockenrasen des Kurparks Baden mit der Sonne um die Wette. Gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Sarah erkundeten die jungen Forscher:innen diesen wertvollen Lebensraum, mitsamt seiner besonderen Tier- und Pflanzenarten.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Beim heutigen Ausflug auf den Bisamberg drehte sich für 77 Schüler:innen der 3a und 3c Campus Donaufeld, der 4c GTVS Mengergasse und der 9a und 9b Herchenhahngasse alles um das Thema Lösshohlwege, Trockenrasen und Artenvielfalt.
Weiterlesen
Weiterlesen
Diese Woche war wieder viel los im Kurpark Baden: 43 Schüler:innen der VS Radetzkystraße erforschten gemeinsam mit unseren Naturpädagoginnen Natalija und Bianca den wertvollen Trockenrasen.
Weiterlesen
Beim heutigen Ausflug auf den Bisamberg drehte sich für 69 Schüler:innen der 3b, 3d und 2c Campus Donaufeld alles um das Thema Lösshohlwege, Trockenrasen und Artenvielfalt.
Gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen erforschten sie die wertvolle Kultur- und Naturlandschaft, erfuhren viel über die Entstehung der Lebensräume und über die Tier- und Planzenwelt.
Weiterlesen
Beim heutigen Ausflug auf den Bisamberg drehte sich für 94 Schüler:innen der 2a und 2b VS Stammersdorf und der 1a und 3c OVS Tomaschekstraße alles um das Thema Lösshohlwege, Trockenrasen und Artenvielfalt.
Weiterlesen
Weiterlesen
Beim heutigen Ausflug auf den Bisamberg drehte sich für 72 Schüler:innen der 3b und 1c GTVS Rittingergasse, der 2a MS Adolf-Loosgasse und der 2c MS Leopoldau Aaderklaaer Straße alles um das Thema Lösshohlwege, Trockenrasen und Artenvielfalt.
Weiterlesen
Weiterlesen
Wir freuen uns - heute wurde die erste Naturpark Schule des Naturpark Föhrenberge prädikatisiert! Der Landschaftspflegeverein hat als Kooperationspartner im Bereich Bildung des Naturpark Föhrenberge einen großen Anteil an der Umsetzung dieses Projektes gehabt.
Weiterlesen
Beim heutigen Ausflug auf den Bisamberg drehte sich für insgesamt 84 Schüler:innen der 3a und 3b OVS Tomaschekstraße und 1a und 1b GTVS Marischkapromende alles um das Thema Lösshohlwege, Trockenrasen und Artenvielfalt.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Diese Woche nahm unsere Naturpädagogin Bianca insgesamt 36 Schüler:innen der 4a und 4b der VS Bad Vöslau mit auf einen spannenden Ausflug in die Welt der Trockenrasen am Sonnenweg unterhalb der Helenehöhe in Bad Vöslau.
Weiterlesen
Beim heutigen Ausflug auf den Bisamberg drehte sich für insgesamt 91 Schüler:innen der 2a VS Berzeliusgasse, MSK PVS Mayerweckstraße, 1b OVS Lavantgasse und 2d GTVS Mengergasse 33 alles um das Thema Lösshohlwege, Trockenrasen und Artenvielfalt.
Weiterlesen
Heute haben wir einen besonderen Meilenstein gefeiert: 30.000 Schüler:innen waren mit uns seit unserer Gründung 2017 in und für die Natur unterwegs!
Weiterlesen
Als Dankeschön für ihre großartige Mithilfe bei der Trockenrasenpflege im vergangenen Herbst am Goldberg erhielten die 2., 3. und 4. Klasse der Volksschule Reisenberg heute Urkunden. Überreicht wurden diese feierlich von Bürgermeister Günter Sam und Norbert Elek vom Landschaftspflegeverein, die sich bei den Schüler:innen für ihren engagierten Einsatz bedankten.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Unser Naturpädagoge Felix traf sich heute früh mit der 3b der VS Bad Vöslau am Ende der Lange Gasse, um mit den insgesamt 20 Schüler:innen und ihrer Lehrerin durch den Wald zu den wertvollen Trockenrasenflächen unterhalb der Helenenhöhe am Sonnenweg zu gehen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute bekamen wir großartige Unterstützung von der Abteilung Cube Based Reporting & Analytics der Erste Group Services GmbH rund um Christina Sulzer (Head of Desk Production & Projects). Zwölf engagierte Mitarbeiter:innen beteiligten sich mit zwei unserer Biolog:innen und einem Praktikanten an diesem ersten Pflegetermin auf der Karolinen-Höhe im Kurpark in Baden.
Weiterlesen
Weiterlesen
Familienfest Leobersdorf – und wir mittendrin! Ausgerüstet mit Infostand, Bastelmaterial und Flyern haben wir im Generationenpark im Leobersdorf unseren LPV-Infostand aufgebaut. Zu Anfang wehte noch ein kräftiger Wind, der uns mehrmals unser Material wegblies. Aber nachdem alles mit Klebeband festgeklebt war, konnten wir beginnen.
Weiterlesen
In den letzten drei Tagen ging es für 65 Schüler:innen der 3a, 3b und 3c der VS Leobersdorf gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija zum Naturdenkmal Trockenrasen am Lindenberg. Hier konnten die Kinder im Zuge einer Trockenrasenführung den Erfolg Ihrer fleißigen Pflegearbeit im letzten Herbst bestaunen.
Weiterlesen
Unsere Biolog:innen Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka führten heute 12 Naturinteressierte zu den bunt blühenden Trockenrasen am Sonnenweg in Bad Vöslau. Ausgangspunkt der Exkursion war der Oisnerberg. Von dort aus führte der Weg hinauf bis zur Helenenhöhe.
Weiterlesen
Heute haben sieben Praktikant:innen sowie drei versierte Kletterer, die auch in der Bergrettung Wienerwald Süd aktiv sind, die Chance bekommen, eine neue Methode der Bekämpfung des Götterbaums (Ailanthus altissima) am Areal des Klosterbauern Hannes Kleedorfer in Maria Enzersdorf kennen zu lernen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die engagierte Klasse 3b der VS Pfarrplatz traf sich heute mit unserer Naturpädagogin Natalija im Kurpark Baden, um sich durch die gemeinsamen Pflegearbeiten für den Erhalt des artenreichen Lebensraums Trockenrasen einzusetzen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Gemeinsam mit Bürgermeister Christian Flammer und Dieter Geissler, Leiter Fachgebiet Umwelt, Verkehr und Infrastruktur (beide Stadtgemeinde Bad Vöslau) haben wir heute die VS Bad Vöslau und die VS Gainfarn besucht, um uns bei den Schüler:innen für die wertvolle Mithilfe bei der Trockenrasen-Pflege in ihrer Gemeinde zu bedanken.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Im Zuge des Leader-Projektes „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ tauchten insgesamt 33 Pfadfinder:innen Leobersdorf der Gruppen WiWö und CaEx in die Welt der Wissenschaft ein und erlernten mit unserem Naturpädagogen Felix den Umgang mit der internationalen Forschungs-App iNaturalist.
Weiterlesen
Weiterlesen
Auf den Weg zum Kalenderberg in Maria Enzersdorf machten sich heute insgesamt 30 Schüler:innen der 4a und 4b VS Wienerwald aus Sittendorf um sich dort gemeinsam mit unseren Naturpdägog:innen für wertvolle kleine Trockenrasenflächen im Naturpark Föhrenberge einzusetzen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute trafen sich 22 Schüler:innen der VS Radetzkystraße im Kurpark Baden mit unserer Naturpädagogin Natalija, um sich dort für den Erhalt der wertvollen und artenreichen Trockenrasen einzusetzen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die fleißige 3a der VS Pfarrplatz in Baden setzte heute ihre Trockenrasen-Pflege im Kurpark Baden mit unserer Naturpädagogin Natalija fort. Schon im Herbst 2024 war die Klasse tatkräftig im Einsatz.
Weiterlesen
Weiterlesen
Trotz regnerischem und kaltem Wetter widmeten sich heute Vormittag zwölf und am Nachmittag elf Freiwillige rund um das Team des LPV der Aufgabe, die verbuschten Randbereiche des Wiener Neustädter Kanals in Pfaffstätten in wertvolle Naturflächen zu verwandeln und sie für die Beweidung mit Ziegen und Schafen ab Mitte April vorzubereiten.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute am letzten Tag unserer "Wildbienen entdecken! Nisthilfen Workshop" - Woche in der VS Wiener Neudorf tauchten 42 Schüler:innen der 4b und 3b in die Welt der Insekten und Wildbienen ein und bastelten eine Nisthilfe aus Aludosen und Schilfhalmen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute Vormittag ging es für das Team des LPV nach Bad Fischau-Brunn. In Kooperation mit dem Verschönerungsverein Bad Fischau-Brunn waren insgesamt 30 Freiwillige aller Altersgruppen der Bevölkerung im Einsatz für die wertvollen Trockenrasen am Blumberg.
Weiterlesen
Heute nahmen insgesamt 59 Schüler:innen der 2a, 3a und 4a der VS Wiener Neudorf mit viel Freude und Engagement an unserem "Wildbienen entdecken! Nisthilfen Workshop" teil. Sie erlebten einen spannenden Vormittag zum Thema Wildbienen und Insekten und bastelten selbst Nisthilfen für Wildbienen aus Aludosen und Schilfhalmen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Unsere "Wildbienen entdecken! Nisthilfen Workshop" - Woche in der VS Wiener Neudorf wurde heute mit insgesamt 60 Schüler:innen der 1a, 2c und 3c fortgesetzt - die wissbegierigen Kinder erlebten heute einen spannenden Vormittag zum Thema Wildbienen und Insekten und bastelten selbst Nisthilfen für Wildbienen aus Aludosen und Schilfhalmen.
Weiterlesen
Unsere "Wildbienen entdecken! Nisthilfen Workshop" - Woche in der VS Wiener Neudorf ging heute in die dritte Runde. Insgesamt 53 Schüler:innen der VSK, 1b und 2d erlebten heute einen spannenden Vormittag zum Thema Wildbienen und Insekten und bastelten selbst Nisthilfen für Wildbienen aus Aludosen und Schilfhalmen.
Weiterlesen
Weiterlesen
Am Tag 2 des "Wildbienen entdecken! Nisthilfen Workshop" - Woche in der VS Wiener Neudorf durften heute insgesamt 63 Schüler:innen der 1c, 3d und 4d in die Welt der Wildbienen und Insekten eintauchen und selbst Nisthilfen für Wildbienen basteln.
Weiterlesen
Heute startete die "Wildbienen entdecken! Nisthilfen Workshop" - Woche in der VS Wiener Neudorf. Insgesamt 55 Schüler:innen der 1d, 2b und 4c tauchten in die Welt der Wildbienen und Insekten ein und durften selbst Nisthilfen für Wildbienen basteln.
Weiterlesen
Weiterlesen
Heute haben trotz Kälte, Wind und Nebel am Vormittag acht und am Nachmittag vier freiwillige Helfer:innen das Team von Heideverein und Landschaftspflegeverein bei der Erneuerung des Zieselschutzzauns auf der Perchtoldsdorfer Heide unterstützt. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung über Arbeitssicherheit und das heutige Vorhaben ging es mit Draht- und Astscheren ausgestattet los.
Weiterlesen
Weiterlesen
Landschaftspflege bedeutet nicht nur Arbeit – idealerweise bei Schönwetter – auf wertvollen Naturflächen, sondern auch einiges an unsichtbaren Arbeiten im Hintergrund, damit bei den Pflegeterminen alles reibungslos funktioniert. Vom regelmäßigen Schleifen und Einstellen der Astscheren, über die Wartung von Motorsäge und Freischneider bis zum Austausch von gebrochenen Krampenstielen sind über 100 Stunden im Jahr dafür notwendig.
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Es war uns eine große Ehre, unseren Film über die Region Thermenlinie heute beim internationalen Online-Event „Bioregional Hope“ vorzustellen, der die wertvollen Initiativen zur Förderung der Biodiversität und zum Erhalt nachhaltiger Lebensräume eindrucksvoll dokumentiert. Besonders im Fokus standen die Maßnahmen, die wir gemeinsam mit lokalen Akteuren umsetzen, um wertvolle Ökosysteme zu schützen und eine harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur zu fördern.
Weiterlesen
Heute ging es für drei kälteresistente Mitarbeiter:innen unseres Kernteams zum Pflegeeinsatz ins Herrngras in Moosbrunn.
Weiterlesen