Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in der NMS Hirtenberg - Workshop iNaturalist

Menschen mit Bildern von Blüten
Gruppenbild Schulklasse
Jugendliche fotografieren Pflanze mit Handy
Jugendliche hebt Bild vom Boden auf
Menschen mit Bildern von Pflanzen
gruppenfoto Schulklasse
Logo

„Wir sind Teil der Wissenschaft“ war heute das Motto in der NMS Hirtenberg. Insgesamt 45 Schüler:innen der Klassen 2a, 2b, 4a und 4b erlernten im Rahmen des Leader-Projekts „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ den Umgang mit der kostenlosen, internationalen Naturforschungs-App iNaturalist und erfuhren von unseren Naturpädagog:innen, wie man wissenschaftlich genau arbeitet. Diese Kenntnisse können die Schüler:innen dann Anfang Mai bei einer Trockenrasenführung außerhalb des Klassenzimmers nützen, um aktiv zur Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt beizutragen.

Zu Beginn erklärte unsere Naturpädagog:innen Fischi und Felix den Kindern, was Wissenschaft bedeutet und wie man forscht. Dabei betonte sie die Bedeutung von Neugier, das Hinterfragen von Ergebnissen und die Notwendigkeit, sich Rat von Experten einzuholen. Anhand von Fotos verschiedener Pflanzen lernten die Kinder, welche Merkmale bei der Bestimmung von Arten wichtig sind. Neben der Blütenfarbe spielen auch Blätter, Wuchsform und Größe eine entscheidende Rolle.

Anschließend durften die Schüler:innen mit ihren Handys und der kostenlosen, internationalen Naturforschungs-App iNaturalist arbeiten: Dazu hatte das Team des LPV verschiedene Pflanzen mitgebracht, welche, wie zuvor erlernt, anhand ihrer Blüten, Blätter, Stängel und Wuchsform bestimmt wurden.  Dazu mussten die Kinder mehrere qualitativ hochwertige Fotos von den Pflanzenteilen aufnehmen. Ein wichtiger Lernaspekt war, dass auch die künstliche Intelligenz der App nicht immer alle Antworten liefert und dass man sich nicht ausschließlich auf sie verlassen sollte. Deshalb stehen bei iNaturalist zusätzlich im Hintergrund Expert:innen zur Verfügung, die nach dem Hochladen der Fotos bei der Bestimmung helfen und die Ergebnisse verifizieren.

Für die teilnehmenden Schüler:innen war die Anwendung der App ein Kinderspiel, denn erwartungsgemäß schnell fanden sie sich zu recht und konnten gemeinsam Ergebnisse erzielen. Wir freuen uns schon darauf, im Mai gemeinsam mit ihnen im Freiland spannende Tiere und Pflanzen zu entdecken und aktiv zur Erforschung der biologischen Vielfalt beizutragen.

Die Marktgemeinde Hirtenberg sowie die Schüler:innen und Lehrer:innen der NMS Hirtenberg sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Das Projekt findet in Kooperation von Marktgemeinde Hirtenberg und Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.