Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in der VS Hirtenberg - Trockenrasenpflege

Schüler:innen bei der Trockenrasenpflege
Klassenfoto 3. Klasse
Schüler:innen bei Trockenrasenpflege
Schüler mit Astschere
Grüne Eicheneule (Griposia aprilina)
Schüler:innen bei Trockenrasenpflege
Förderlogo
Logo LEADER Region Triestingtal
Marienkäfer auf Eichentrieb
Klassenfoto 4a
Klassenfoto 4b
Bei der Arbeit
Mädchen mit Astschere
Schülerin schneidet Liguserhecke
Schülr mit abgeschnittenem Ast
Fläche nach der Pflege

Nachdem die Schüler:innen der Volksschule Hirtenberg im Frühjahr bei einem Workshop die Naturforschungs-App iNaturalist kennengelernt und damit einen nahe gelegenen Trockenrasen erforscht hatten, startete heute die dritte Runde des LEADER-Projekts „Biologische Vielfalt erleben – erforschen – erhalten“. Diesmal stand die Pflege des Trockenrasens im Mittelpunkt: Die Kinder halfen aktiv dabei, die Fläche zu entbuschen und so den wertvollen Lebensraum für viele seltene Tiere und Pflanzen zu erhalten.

Mit dabei waren drei Klassen (die 3. Klasse, 4a und 4b) mit insgesamt 42 Kindern. Nach einer spannenden Einführung zum Thema Trockenrasen durch unsere Naturpädagoginnen Bianca, Jasmin und Valeria machten sich die jungen Landschaftspfleger:innen ans Werk: Mit großer Motivation entfernten sie Liguster und kleine Gehölztriebe in einem stark verbuschten Bereich. Dabei entdeckten sie auch einige faszinierende Tierarten – darunter Marienkäfer, eine Smaragdeidechse (Lacerta viridis), eine Äskulapnatter (Zamenis longissimus), eine Ritterwanze (Lygaeus equestris) und die Grüne Eicheneule (Griposia aprilina). Bei letzterer handelt es sich um einen Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter, der vor allem in Eichenwäldern und an lichten Waldrändern vorkommt. 

Die Schüler:innen trotzten dem Herbstwind und die Arbeiten gingen gut voran. Am Ende des Tages waren die Kinder erschöpft, aber glücklich – nicht nur, weil sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt vor ihrer Haustür geleistet hatten, sondern auch, weil sie nun viel mehr über den Lebensraum Trockenrasen und die dort lebenden Tiere und Pflanzen wissen.

Die Marktgemeinde Hirtenberg sowie die Schüler:innen und Lehrer:innen der Volksschule Hirtenberg sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Das Projekt findet in Kooperation von Marktgemeinde Hirtenberg und Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken statt. Finanziert wird es mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Sandra Girsch, Landschaftspflegeverein