Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten in Enzesfeld-Lindabrunn – Trockenrasenpflege

Schülerin schneidet Gehölze
Gruppenfoto 4b
Schüler sägt Strauch
Schüler schneidet Blutroten Hartriegel
Schüler:innen bei Trockenrasenpflege
Schüler:innen tragen Plane
Förderlogo
Logo LEADER Region Triestingtal
Gruppenfoto 2a
Schüler:innen tragen Plane
Gruppenfoto 4a
Kranichzug
Bei der Arbeit.
Schüler:innen bei der Trockenrasenpflege
Gruppenfoto 3b
Schülerinnen schneiden Hartriegel
Schüler:innen tragen Plane
Gruppenfoto 2b
Gruppenfoto 3a
Schüler:innen mit Gottesanbeterin
Bei der Arbeit.
Schüler:in mit abgeschnittenem Ast

Im Rahmen des LEADER-Projekts „Biologische Vielfalt erleben – erforschen – erhalten“ setzten sich sechs Klassen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn tatkräftig für die Erhaltung der wertvollen Trockenrasen am Symposion Lindabrunn ein. Mit dabei waren insgesamt 111 Schüler:innen der 2a, 2b, 3a, 3b, 4a und 4b. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen befreiten sie große Flächen von aufkommenden Sträuchern und jungen Bäumen.

Nach einer kurzen Einführung in den Lebensraum Trockenrasen sowie in die Werkzeugsicherheit durch unsere erfahrenen Naturpädagog:innen machten sich die Schüler:innen und Lehrer:innen motiviert ans Werk: Kleine Eichen, Hartriegel und Berberitzen wurden zurückgeschnitten und das Schnittmaterial auf Planen gesammelt. Anschließend wurde das Material in Teamarbeit an den Wegesrand getragen, wo es für die Abholung durch die Gemeinde abgelegt wurde. Das kühle, aber freundliche Wetter sorgte für gute Laune und die Arbeiten gingen zügig voran.

Neben der Pflegearbeit gab es auch spannende Naturbeobachtungen. Die Kinder entdeckten eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa), eine Schwalbenschwanzraupe (Papilio machaon), zahlreiche Marienkäfer sowie verschiedene Gallwespen und Eichengallen. Auch Pflanzen wie die Wilde Karotte (Daucus carota) – deren Wurzel neugierig beschnuppert wurde – und reife Hagebutten (Rosa canina) standen im Mittelpunkt des Interesses. Ein besonderes Highlight am ersten Tag war der Kranichzug (Grus grus): Mehrere Formationen dieser Vögel zogen eindrucksvoll über die Köpfe der Kinder hinweg und sorgten für staunende Gesichter.

Die Trockenrasen-Pflegeaktion fand aufbauend auf den Bildungsaktivitäten des vergangenen Schuljahres statt. Bei einem Workshop im Frühjahr lernten die Schüler:innen die Naturforschungs-App iNaturalist kennen, mit der sie anschließend während unserer Exkursionen die bunt-blühende Vielfalt am Symposion Lindabrunn erforschte und die Ergebnisse kreativ aufarbeitete.

Das Projekt findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Die Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn sowie die Schüler:innen und Lehrer:innen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch Du Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei! Nähere Infos findest Du hier.

Sandra Girsch, Landschaftspflegeverein