Changemaker #nature: Erhaltung Stadtwildnis Asperner Terrassen - Pflegeeinsatz

Person mit Goldruten
Pflege mit Krampen und Schere
Wespenspinne (Argiope bruennichi)
Kinder tragen Plane mit Schnittgut
Personen mit Schnittguthaufen
Personen entfernen Waldrebe
Personen halten entfernte Waldrebe
Logo
Pfadfinder:innen entfernen aufkommende Gehölze
Zwei Helfer:innen mit Krampen

Bei herrlich warmen, spätsommerlichen Temperaturen setzten 22 Pfadfinder:innen der Gruppe 31 Stadlau gemeinsam mit ihren Betreuungspersonen ein starkes Zeichen für den Naturschutz. Der gemeinsame Pflegeeinsatz auf den Asperner Terrassen (22. Wiener Gemeindebezirk) fand im Rahmen des herausragenden Projekts „Erhaltung Stadtwildnis Asperner Terrassen“ statt, das durch den Wettbewerb Changemaker #nature von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung finanziert wurde.

Zur Einstimmung auf den gemeinsamen Pflegetermin teilten unsere Biolog:innen spannende Informationen zur Geschichte der Asperner Terrassen, zur Bedeutung von Wiesen und zu den dort lebenden Tieren. So erfuhren die naturinteressierten Pfadfinder:innen beispielsweise, dass die Asperner Terrassen eine im Zuge des Baus der Asperner Seestadt aufgeschüttete Landschaft sind und somit einen menschengemachten Lebensraum darstellen. Aufgrund der wunderschön blühenden Naturwiese ist dieser Lebensraum jedoch trotzdem von bedeutendem ökologischem Wert. Denn die Naturwiesen auf den Asperner Terrassen stellen ein Refugium sowie einen Korridor für die Tierwelt neben dem weiterwachsenden Siedlungsraum dar. Neben dem Neuntöter (Lanius collurio), der die Naturwiese zur Jagd auf Insekten und Jungvögel nutzt und die Gehölze als Sitzwarte, Versteck oder Brutplatz verwendet, sowie dem Feldhamster (Cricetus cricetus), der auf warmen Äckern und Wiesenflächen komplexe Baue gräbt, finden zahlreiche Wildbienen und Schmetterlinge hier einen geeigneten Lebensraum. Dazu gehören das seltene Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) und der gefährdete Ockerbindige Samtfalter (Hipparchia semele).

Das neu gewonnene Naturwissen motivierte dazu, sich voller Begeisterung der gemeinsamen Wiesenpflege zu widmen. Nachdem die für die Beweidung eingesetzten Schafe ihre Arbeit als schonende Rasenmäher bereits erledigt hatten, entfernten die jungen Pfadfinder:innen eifrig die invasive Goldrute (Solidago canadensis) und schnitten die aufkommenden Gehölze, wie den Blutroten Hartriegel (Cornus sanguinea) und den Liguster (Ligustrum vulgare) zurück. Sogar die ökologisch wertvollen Rosen (Rosa sp.) sowie Weißdorn (Crataegus sp.) wurden von den überwuchernden heimischen Waldreben (Clematis vitalba) befreit.

Die jungen Pfadfinder:innen legten sich mächtig ins Zeug und schafften es durch ihren großartigen Einsatz, viele Quadratmeter der wertvollen Naturwiese wieder zurückzugewinnen.

Changemaker #nature

Changemaker #nature ist das größte Biodiversitätsprojekt für Jugendliche und Jugendorganisationen in Österreich. Aus insgesamt 27 Einreichungen wählte die junge Jury 18 herausragende Projekte aus. Darunter die Einreichung der Pfadfindergruppe 31, die gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverein bis 2025 Workshops, Naturführungen und Pflegeaktionen auf den Asperner Terrassen unternehmen wird. 

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert. 

Das Projekt findet in Kooperation mit den Pfadfiner:innen 31 aus Wien Stadlau und der Stadt Wien statt. Alle Beteiligten sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Sarah Leischner, Landschaftspflegeverein