Changemaker #Nature: Rettet die Aubachwiese! Bad Vöslau

Mädchen trägt Baumstamm
Kinder auf Schnittgut-Haufen
Bub mit Säge
Mann sägt Baum
Kind mit Säge
Kind mit Astschere
Gruppenbild Pfadfinder:innen
Logo changemaker
Kind mit Schere
Kind mit großem Ast
Kind trinkt aus einem Becher
Kinder mit Rechen
Mann tragt Holzstücke
Kinder mit Rechen
Menschen mit Plane
Menschen tragen Holzstücke
Menschen mit Holzstapel
Menschen mit Plane
Menschen mit Planen
Menschen mit Rechen.
Menschengruppe
Kind mit Krampen
Menschen mit Plane
Mann mit Hacke

Heute war das Team des LPV  gemeinsam mit 27 Pfadfinder:innen aus Bad Vöslau auf der Aubachwiese in Bad Vöslau im Einsatz, um das laufende Naturschutzprojekt "Rettet die Aubachwiese!" weiterzuführen. Diese Aktion fand im Rahmen des Wettbewerbs Changemaker #nature, Youth lead the Change, von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung statt. Begonnen wurde das Projekt im März 2024, die Wiese mittels Freischneider vom dichten Schilf zu befreien, um das Biotop Feuchtwiese wieder herzustellen - den Bericht dazu findest Du hier. Im Oktober 2024 fand eine weitere Pflegemaßnahme mit Freischneider, Astscheren und Sägen statt - den Bericht dazu findest Du hier.

Von 9 bis 14 Uhr arbeiteten die Freiwilligen heute mit großer Motivation an der Pflege der Feuchtwiese. Am Vormittag war eine Gruppe damit beschäftigt, geschnittenes Material mit Rechen und Planen von der Wiese zu entfernen, während eine zweite Gruppe das im stärker verwachsenen Bereich zurückgebliebene Holz von gefällten Bäumen zusammentrug und am Rand der Wiese zur Abholung aufschichtete. Um 11 Uhr gab es eine wohlverdiente halbstündige Pause, in der sich die Teilnehmenden mit einer Jause, bereitgestellt durch die Pfadiorganisatoren, stärkten.

Am Nachmittag ging es mit voller Energie weiter. Nun stand das Entfernen des Roten Hartriegels auf dem Programm. Mit Krampen wurden die Sträucher ausgegraben, und Bäume, die zuvor geringelt worden waren, aber nicht vollständig abgestorben waren, wurden mit Sägen und Äxten "nachgeringelt" und Stockausschläge entfernt.

Besonders spannend war für die Pfadfinder:innen das Entdecken von Fasanfedern sowie Schädeln von Reh und Fuchs. Zudem hatten sie viel Freude am Schnittguthaufen, in dem sie ausgelassen spielten. Trotz des frischen Wetters sorgten immer wieder auftauchende Sonnenstrahlen für eine angenehme Atmosphäre.

Die Pflegeaktion findet in Kooperation mit den Pfadfinder:innen Bad Vöslau und der Stadtgemeinde Bad Vöslau statt. Die Stadtgemeinde kümmerten sich dankenswerterweise um den Abtransport des Schnittguts. Alle Beteiligten sind wichtiger Teil der Netzwerk-Natur-Region, unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 26 Gemeinden, 3 Wiener Bezirken und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Jana Gerstmayr, Praktikantin LPV