CSR-Einsatz der Allianz Versicherung am Symposion Lindabrunn

Gruppenfoto Allianz CSR-Einsatz
Biologe hält Folie hoch
Volunteers arbeiten mit Krampen
Volunteer sägt kleine Eiche
Volunteers tragen Plane
Verblühte Große Kuhschelle
Förderlogo
Logo LEADER Region Triestingtal
Volunteer mit Astschere
Freiwillige tragen Plane
Volunteers mit Krampen
Volunteers mit Krampen
Biolog:in zeigt Volunteers Eichengallen
Holzbiene
Volunteer hackt Gehölze aus
Eichengalle
Freiwillige Helferin mit abgeschnittenem Ast
Skulptur am Symposion Lindabrunn
Volunteer bei der Arbeit
Volunteers posieren für Foto
Freiwilliger trägt Plane
Schafe auf Trockenrasen
Volunteer mit Krampen
Allianz-Mitarbeiterin schneidet Gehölze
Volunteer auf Trockenrasen
Volunteers mit Krampen

Auch dieses Jahr bekamen wir wieder tatkräftige Unterstützung von den Mitarbeiter:innen der Allianz Elementar Versicherungs-AG aus der Abteilung Lebens- und Kranken-Aktuariat bei der wichtigen Pflege der wertvollen Trockenrasen am Symposion Lindabrunn. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Kunstarena und die Bedeutung der Trockenrasen durch unsere Biolog:innen Luca und Fischi machten sich die 12 Helfer:innen hochmotiviert und gut gelaunt an die Arbeit.

Aufgeteilt in zwei Gruppen ging es dann entweder mit Astscheren und Sägen oder mit Krampen ausgerüstet daran, ausgewählte Bereiche des Symposions zu entbuschen und so die offene Landschaft zu erhalten. Da Trockenrasen auf viel Licht und nährstoffarme Bedingungen angewiesen sind, würden sie ohne regelmäßige Pflege schnell verbuschen und damit viele der spezialisierten Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Im dichten, den ganzen Tag anhaltenden Nebel wurden gemeinsam Pappeln (Populus tremula) und Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) mitsamt Wurzeln ausgegraben und von den Trockenrasenflächen entfernt. Traubeneichen (Quercus petraea), Schneeball (Viburnum opulus) und Berberitzen (Berberis vulgaris) wurden umgesägt oder geschnitten, während Rosen bewusst stehen gelassen wurden, da sie für zahlreiche Insektenarten als Nahrungsquelle dienen und Vögeln Struktur sowie Versteckmöglichkeiten bieten.

In der Mittagspause konnten sich die fleißigen Helfer:innen bei warmen Getränken wieder aufwärmen und sich mit leckerem Kuchen für den Nachmittag stärken, an dem eifrig weiter gehackt, geschnitten und gesägt wurde.

Auch die Naturbeobachtungen kamen nicht zu kurz: Besonders spannend war die Vielzahl an Eichengallen, die überall auf dem Gebiet entdeckt werden konnten. Unsere Biolog:innen erklärten, wie die Gallwespen diese charakteristischen Wucherungen an den Eichen erzeugen und welche erstaunlichen Lebenszyklen sich darin abspielen. Außerdem konnte eine Holzbiene (Xylocopa) beobachtet werden, deren Größe und Farbe großen Eindruck hinterließ.

Trotz des dichten Nebels konnten die Helfer:innen am Ende des Tages stolz auf das Erreichte blicken: Ein mannshoher Berg an Pflanzenmaterial und eine frisch entbuschte Fläche Trockenrasen zeigten deutlich ihren Einsatz. Um später die wortwörtlichen Früchte ihrer Arbeit zu bewundern, nahm sich die Gruppe vor, das Symposion im kommenden Frühling noch einmal zu besuchen.

Das Symposion Lindabrunn ist das größte zusammenhängende Trockenrasengebiet an der südlichen Thermenlinie und verfügt über eine besondere biologische Vielfalt. Die Entbuschungsmaßnahmen tragen nicht nur zur Erhaltung und Förderung des offenen Landschaftscharakters und der biologischen Vielfalt bei, sondern ermöglichen auch eine freie Sicht auf eine Vielzahl spannender Kunstwerke und Skulpturen, die über die gesamte Fläche verteilt sind.

Ein großer Dank geht an die Mitarbeiter:innen der Allianz Elementar Versicherungs-AG. Sie sind, sowie die Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Finanziert wird der Pflegeeinsatz mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union über das aktuelle LEADER-Programm. Wichtiger Partner im Projekt ist die LEADER-Region Triestingtal

Willst auch Du Dich mit Deiner Firma für die Natur einsetzen und Teambuilding betreiben? Weitere Informationen findest du hier.

Der Bericht wurde unter Mithilfe von Niklas Wetzel, Praktikant LPV, erstellt.