CSR Einsatz der Ardagh GmbH am Symposion Lindabrunn

Gruppenfoto Helfer:innen
Gemeinderätin erzählt über Symposion
Volunteers mit Krampen
Plane mit Pflanzenmaterial
Volunteers mit Krampen
Volunteer mit Krampen
Förderlogo
Logo LEADER Region Triestingtal
Volunteers bei der Arbeit
Gemeinderätin bei Trockenrasenpflege

Weder Wind noch kühle Temperaturen konnten die engagierten Mitarbeiter:innen der Ardagh Metal Packaging Manufacturing Austria GmbH davon abhalten, uns heute bei der Pflege der Trockenrasenflächen am Symposion Lindabrunn tatkräftig zu unterstützen. Die sechs Teilnehmer:innen, angeführt von Werksleiter Andreas Gerlach, sowie unser Praktikant:innen-Team erhielten zunächst von Gemeinderätin Elisabeth Zottl-Paulischin eine spannende Einführung in die Geschichte des Symposions. Anschließend gab unser:e Biolog:in Fischi einen fachlichen Überblick über die Entstehung und Bedeutung der Trockenrasen sowie über die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen. 

Gut informiert und ausgerüstet mit Krampen und Astscheren ging es anschließend an die Arbeit. Der Schwerpunkt des heutigen Einsatzes lag auf der Entfernung von Gehölzen: Vor allem Pappeln, aber auch junge Eichen und Schwarzföhren wurden ausgehackt bzw. umgeschnitten. Pappeln können sich über Wurzelausläufer vegetativ vermehren und dadurch rasch größere Bereiche überwuchern, während Eichen und Schwarzföhren – trotz ihres hohen ökologischen Werts – bei unkontrollierter Ausbreitung zur Verbuschung des Trockenrasens beitragen. Durch das gezielte Entfernen dieser Gehölze bleibt der charakteristische Offenlandcharakter erhalten und artenreiche Trockenrasenpflanzen können sich weiter ausbreiten.

Im Vorfeld der Pflegemaßnahmen wurden bestimmte Pflanzen mit Absperrbändern markiert, um sie bewusst zu erhalten. Dazu zählten unter anderem einige der am Symposion wachsenden Rosen sowie junge Eichen, die Eichengallen tragen. Diese vielgestaltigen Wucherungen an Blättern, Knospen, Stängeln, manchmal auch Wurzeln entstehen durch die Eiablage von Eichengallwespen, deren Larven darin heranwachsen. Am Symposion Lindabrunn kommt eine bemerkenswerte Vielfalt an Eichengallwespen-Arten vor – durch die gezielte Markierung der betroffenen Gehölze werden diese kleinen, spezialisierten Insekten bei den Pflegeeinsätzen wirksam geschützt.

Dank des motivierten Einsatzes aller Beteiligten gingen die Arbeiten rasch voran und zu Mittag zeigten sich die bearbeiteten Bereiche eindrucksvoll frei von Gehölzen.

Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeiter:innen der Ardagh Metal Packaging Manufacturing Austria GmbH, die mit ihrem Einsatz einen wichtiger Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen Kunst- und Naturraums geleistet haben! Finanziert wird der Pflegeeinsatz mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union über das aktuelle LEADER-Programm. Wichtiger Partner im Projekt ist die LEADER-Region Triestingtal

Die Mitarbeiter:innen der Ardagh Metal Packaging Manufacturing Austria GmbH sowie die Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an dem sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch Du Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei! Nähere Infos findest Du hier.

Der Bericht wurde unter Mithilfe von Daniel Schultes, Praktikant LPV, erstellt.