Trotz des immer wieder regnerischen Wetters haben heute Nachmittag neun Mitarbeitende der BILLA AG gemeinsam mit fünf Biolog:innen und Praktikant:innen des LPV den prächtigen Trockenrasen am Hüterriegel in der Stadtgemeinde Bad Vöslau gepflegt.
Mit großem Tatendrang wurden die Ligustersträucher (Ligustrum vulgare) mithilfe von Krampen und Astschere entfernt. Diese wachsen hier vor allem als Unterwuchs unter den Föhren (Pinus nigra), die sich aufgrund des über viele Jahre fehlenden Managements auf der Trockenrasenfläche ausbreiten konnten. Wenn der Unterwuchs nicht entfernt wird, bevor die Bäume gefällt werden, würde dieser durch die plötzlich viel höhere Lichtzufuhr die Fläche stark verbuschen. Da der Liguster (Ligustrum vulgare) lange Ausläufer bildet, musste das Wurzelwerk mit dem Krampen ordentlich ausgehackt werden – eine Arbeit, die bei feuchter Erde durchaus dreckig macht. Sie ist es jedoch allemal wert, um den ökologisch besonders wertvollen Trockenrasen zu schützen.
Neben der Arbeit durften natürlich spannende Informationen nicht fehlen. Unsere Biolog:innen erzählten daher über die am Hüterriegel vorkommenden besonderen Arten, wie die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) und das Feldmannstreuwidderchen (Zygaena laeta). Ein besonderes Highlight war ein Schneckenspringer (Pellenes sp.), der auf einem Schneckenhaus saß und aus nächster Nähe beobachtet werden konnte. Diese Springspinnengattung ist äußerst selten anzutreffen und dafür bekannt, Schneckenhäuser als Nester zu verwenden.
Dank der tatkräftigen Unterstützung konnte an diesem Tag viel geschafft werden. Wir bedanken uns beim Team der BILLA AG für ihren motivierten Einsatz für die Biodiversität und bei der Stadtgemeinde Bad Vöslau für ihre wichtige Zusammenarbeit!
Der Pflegetermin findet durch die Kooperation des Landschaftspflegevereines und der Stadtgemeinde Bad Vöslau statt und wird von Billa AG mitfinanziert.
Die Mitarbeiter:innen der BILLA AG, die Stadtgemeinde Bad Vöslau und alle Freiwilligen sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen – an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Wenn Sie sich mit Ihrer Firma für die Biodiversität einsetzen möchten, erfahren Sie hier mehr über unser Angebot im Bereich Corporate Volunteering.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Merlin Plainer, Praktikant Landschaftspflegeverein















