Heute durften wir uns über die tatkräftige Unterstützung von 28 Mitarbeiter:innen der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG rund um Martina Horak (Assistenz Bereichsleitung - Firmenkunden Österreich) freuen. Im Kurpark Baden wurde gemeinsam mit unserem Team und unseren Praktikant:innen vor allem Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) und Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare) von den wertvollen Trockenrasenflächen, die im Unterwuchs der dort ehemals aufgeforsteten und aktuell absterbenden Schwarzföhren bestehen, entfernt. So können die Trockenrasen mit vereinten Kräften wiedervernetzt und wiederhergestellt werden, eine wichtige Maßnahme für viele seltene und gefährdete Arten.
Für diesen Zweck wurden sowohl große Gebüsche mit Astscheren zurückgeschnitten, als auch Gehölze mit Krampen samt Wurzeln ausgegraben. Biolog:in Fischi gab vorab spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt und die Ökologie der wertvollen Trockenrasen, den artenreichste Lebensräumen in der offenen Landschaft, sowie ihre historische Entwicklung im Kurpark.
Bei sonnigem, zuerst sehr kühlen Wetter ging die Arbeit mit viel Spaß und guter Laune flott voran. Es machte allen offensichtlich große Freude, den Schreibtischsessel heute gegen die Arbeit in der Natur zu tauschen und im Team zu arbeiten.
Wir bedanken uns herzlich bei Martina Horak (Assistenz Bereichsleitung - Firmenkunden Österreich) für die Organisation des Pflegetermins und bei allen tatkräftigen Teilnehmer:innen der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG. Der Pflegetermin wurde von Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG sowie über den Biodiversitätsfonds des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Der Pflegetermin findet in Kooperation des Landschaftspflegevereines mit der Stadtgemeinde Baden, Abteilung Stadtgärten Baden statt.
Die Mitarbeitenden der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG und die Stadtgemeinde Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Wenn Sie sich mit Ihrer Firma für die Biodiversität einsetzen möchten, erfahren Sie hier mehr über unser Angebot im Bereich Corporate Volunteering.
Werde auch Du Teil unseres Netzwerks und schaue bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest Du hier.