CSR Einsatz der Vienna Insurance Group AG in Baden

Männer mit Kampen
Gruppenbild
GRuppenbild
Mensch arbeitet mit Krampen
Menschen arbeiten mit Krampen
Menschen tragen Plane mit Schnittgut
Logo
Logo
Sfoffmammut vor Menschengruppe
Mensch arbeitet mit Krampen
Männer mit ausgegrabenen Strauch
Frau mit Astschere
Menschen tragen Plane mit Schnittgut
Mann mit ausgegrabenen Wurzeln
Menschen arbeiten mit Astschere
Menschen arbeiten mit Astschere
Männer mit Astscheren in der Natur
Fichtenkreuzschnabel
Kurzhaar-Fransenhauswurz
Smaragdeidechse
Stöpselkopfameise

Heute bekamen wir großartige Unterstützung von gleich zwei Gruppen aus dem Umfeld der Vienna Insurance Group AG (VIG), die sich gemeinsam mit unserem Team im Zuge ihres "Social Active Day" für die biologische Vielfalt der wertvollen Trockenrasenflächen und im Besonderen ihre Wiederherstellung im Kurpark Baden einsetzten:

  • Die Twinformatic GmbH mit insgesamt 9 Personen rund um Markus Svanda (Managing Director at twinformatics GmbH) und Harald Vogler (Managing Director at twinformatics GmbH).
  • Die VIG IT Digital Solutions: mit insgesamt 22 Personen rund um Harald Schabernack (Geschäftsführer VIG IT DS) und Marija Mill (Assistant to the Spokesman of the Management Board)

Von unserer Biologin Irene Drozdowski gab es zunächst für alle eine eine fachliche Einführung zu den Trockenrasen und deren Bedeutung. Trockenrasen zählen zu den artenreichsten Naturgebieten in Mitteleuropa und sind wahre Hotspots der Biodiversität. Um sie zu erhalten sind regelmäßige Pflegemaßnahmen notwendig, damit die Flächen nicht zusehends verbuschen und die seltenen Arten verdrängt werden. Nach einer sorgfältigen Einschulung zum Werkzeuggebrauch und der Arbeitssicherheit ging es auch schon los an die Arbeit. Es wurden zwei Gruppen gebildet: die "Hacker" rund um unsere Biolog:innen Felix und Fischi machten sich ausgerüstet mit Krampen zur Fläche unterhalb der Ferdinand-Raimund-Aussicht auf, um dort Flieder samt Wurzeln auszuhacken. Die "Schneider" rund um unsere Biolog:innen Irene, Norbert und Luca und Praktikantin Magdalena schnitten zahlreiche große und kleine Gehölze auf den neuen Renaturierungsflächen.

Zwischendurch gab es heute spannende Funde: im Totholz wurde das Nest von Stöpselkopfameisen (Colobopsis truncata) entdeckt. Deren Köpfe einer Kaste von Arbeiterinnen sind stark ausgeprägt und stöpselförmig abgeflacht, um damit Nesteingänge für Feinde zu verschließen. Und eine Smaragdeidechse (Lacerta viridis) war aufgrund der geringen Temperaturen nicht mehr ganz so schnell unterwegs und ließ sich dadurch aus nächster Nähe betrachten.

Bis zum frühen Nachmittag wurde tatkräftig und mit viel Engagement und guter Laune gearbeitet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen - zahlreiche Gehölze wurden entfernt und große Haufen an Schnittgut wurden zusammengetragen. Ein gelungener Einsatz für die Biodiversität!

Wir bedanken uns für die großartige Unterstützung bei den Mitarbeiter:innen der Twinformatic GmbH und VIG IT Digital Solutions

Die Trockenrasen-Pflegetage finden in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Baden statt.

Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden BadenBad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.

Der Pflegetermin wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und von der Europäischen Union - NextGenerationEU mitfinanziert.

Die Vienna Insurance Group AG und die Stadtgemeinde Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Wenn Sie sich mit Ihrer Firma für die Biodiversität einsetzen möchten, erfahren Sie hier mehr über unser Angebot im Bereich Corporate Volunteering.

Elke Weisz-Emesz, Landschaftspflegeverein