Erste Hilfe Kurs Outdoor für unser Team bei der Bergrettung Wienerwald-Süd

Frau legt Frau Kopfverband an
Screen mit Bild von Bergrettung
Menschen üben Herzdruckmassage an einer Puppe
Mann legt Verband an
Männer mit Kopfverband
Frau mit verbundenem Kopf
Menschen üben Herzdruckmassage an einer Puppe
Menschen bedienen Defibrillitaor
Mensche sitzen auf Bänken
Gruppenfoto
Frau liegt auf Wiese
Frau liegt auf Wiese , Menschen umringen sie
Menschen stehen um verletzte Frau
Bergretterin mit Funkgerät
Frau liegt in Trage
Bergretter mit Bahre
Bergrettung transportiert Verletzten mit Trage
Menschen üben Rautegriff
Bildschirm mit Kahoot Quiz.

Sicherheit wird beim LPV groß geschrieben - es ist uns daher für unsere zahlreichen und vielfältigen Tätigkeiten mit Menschen aus verschiedensten Altersgruppen besonders wichtig, unsere Erste Hilfe Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Zu diesem Zweck absolvierten heute 16 Naturpädagog:innen und Team-Mitglieder des LPV einen 8- stündigen "Erste Hilfe Outdoor" Kurs bei unserem Kooperationspartner Bergrettung Wienerwald Süd.

Der Kurs unter der Leitung von Dr. Iris Spatschil und Gernot Bauer fand in der Ortstelle in Maria Enzersdorf am Fuße des Kalenderbergs statt. Nach einem kurzen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten und die Organisation der Bergrettung, gingen Iris und Gernot mit ihrem Vortrag perfekt auf unsere Thematiken ein und gaben einen guten Überblick über verschiedenste Szenarien, die sich auch bei unserer Arbeit ergeben könnten. Wie reagiert man im Ernstfall, wie und mit welchen Mitteln kann man Hilfe rufen und welche Produkte verwendet man zur Wundversorgung? So lernten wir unter anderem  die "Israeli Bandage", eine vom israelischen Militär entwickelten Wundbandage, kennen und erfuhren über die App "144" , die im Notfall wichtige Hilfestellung gibt. Danach durften wir selbst Hand anlegen: Gegenseitig wurden Druckverbände angelegt und Matthias Zabel von der Bergrettung übte mit uns die Reanimation an Puppen, sowie die Handhabung des Defibrillators. So verging der Vormittag wie im Flug und wir genossen die Mittagspause: Vielen Dank an Gernot, der extra für uns schon am Vortag einen großen Topf "Chili sin Carne" gekocht hat und uns diesen mit frischen Brot servierte.

Während wir uns mittags entspannten, wurden die Mitglieder der Bergrettung zu einem echten Einsatz gerufen: in Kaltenleutgeben kam es zu einem Kletterunfall. Die verletzte Person musste mit einer Taubergung abtransportiert werden. Ruhig, professionell, effizient und selbstverständlich machte sich Iris mit anderen herbeigerufenen Bergretter:innen auf den Weg zum Einsatz und setzte unseren Kurs gleich danach wieder fort.

Am Nachmittag ging es dann hinauf auf den Kalenderberg. Auf einer Lichtung wurde ein Notfall simuliert. Vom Auffinden einer verletzten Person, über die erste Notversorgung und das Absetzen eines Notrufs bis zum Eintreffen der Bergrettung und dem Abstransport der Verletzten wurde alles durchgespielt. So bekamen wir auch einen Einblick in die wertvolle und anspruchsvolle Arbeit der Bergrettung, die größtenteils von ehrenamtlichen Helfer:innen ausgeführt wird.

Zurück in der Ortstelle durften wir unser erlerntes Wissen dann noch bei einem Kahoot! Quiz unter Beweis stellen -  eine lustiger Abschluss des lehrreichen und kurzweiligen Kurses!

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Iris Spatschil und Gernot Bauer, sowie Matthias Zabel und allen anderen Mitgliedern der Bergrettung Wienerwald- Süd für den informativen, professionellen und abwechslungsreichen Kurstag.

Die Bergrettung Wienerwald-Süd und ihre Mitglieder sind ein wichtiger Teil  der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.