Gewässerprogramm bei den Watertagen in Traiskirchen

Kinder mit Kescher und Wannen
Gruppenfoto
Naturpädagogin stellt häufigste Gewässertiere vor
Folien Gewässertiere
Schüler:innen erforschen Schwechat in Traiskirchen
Eintagsfliegenlarve
Kinder mit Wannen und Kescher
Naturpädagogin erzählt spannende Infos zu Tieren
Gruppenfoto
Gruppenfoto
Kinder in der Schwechat
Larve einer Kleinlibelle.
Wasserskorpion und Exuvie einer Großlibelle
Schüler beim Keschern.
Wasserskorpion
Gruppenfoto
Gruppenfoto
Gruppenfoto

Kurz vor Ende des Schuljahres fanden an der Schwechat wieder die Watertage der Stadtgemeinde Traiskirchen statt. 203 Schüler:innen aus 10 Klassen der Volksschulen Traiskirchen und Tribuswinkel erkundeten gemeinsam mit den Naturpädagog:innen vom Landschaftspflegeverein, der Wasserrettung Traiskirchen und Umweltstadtrat Franz Muttenthaler die Schwechat und ihre vielfältigen Bewohner. Der spannende Vormittag war in verschiedene Stationen aufgeteilt, die von den Klassen abwechselnd besucht wurden.

Bei der Station des Landschaftspflegevereins konnten die Kinder zahlreiche lebendige Gewässertiere entdecken. Nach einer kurzen Vorstellung der häufigsten Tiere mit Folien, machten sich die Kinder – ausgerüstet mit Keschern, Kübeln und kleinen Wannen – selbst auf Entdeckungssuche. Die gefundenen Tiere wurden im Anschluss besprochen und die Kinder lernten im Laufe des Vormittags viele verschiedene Gewässerbewohner wie Groß- und Kleinlibellenlarven, Eintagsfliegenlarven und Köcherfliegenlarven kennen. Ein Highlight waren auch die gefundenen Wasserskorpione. Diese Tiere gehören zu den Wanzen und sind für Menschen vollkommen ungefährlich. Das stabförmig verlängerte Hinterende ist kein Stachel, sondern ein Atemrohr, mit dem sie unter Wasser überleben können.

Bei einer weiteren Station lernten die Kinder, wie lange weggeworfener Müll braucht, um zu verrotten. Außerdem gab es zahlreiche Spiele rund um das Thema Gewässer, die das Programm abrundeten und für Spaß und Bewegung sorgten. 

Die Wassertage in Traiskirchen finden in Kooperation von Stadtgemeinde (Organisator und Träger), Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Wasserrettung Traiskirchen statt. Das Projekt wird von der Stadtgemeinde Traiskirchen finanziert.

Mit zahlreichen Aktivitäten zur Förderung der biologischen Vielfalt ist die Stadtgemeinde Traiskirchen ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.