Gewässerprogramm beim Ferienspiel in Traiskirchen

Kinder erforschen Tiere der Schwechat
Biologin stellt Gewässertiere vor
Beim Keschern
Kinder entdecken Gewässertiere
Kinder besprechen gefundene Tiere
Kinder keschern in Schwechat nach Tieren
Schwechat

Heute erkundeten 28 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren im Rahmen des Traiskirchner Ferienprogramms „Ferien zu Hause" die Schwechat und ihre vielfältigen Bewohner. Der spannende Vormittag war in verschiedene Stationen gegliedert, welche die Kindergruppen abwechselnd besuchten.

Bei der Station des Landschaftspflegevereins konnten die Kinder zahlreiche lebende Gewässertiere entdecken. Nach einer kurzen Vorstellung der häufigsten Tiere mithilfe von Folien, machten sich die Kinder – ausgerüstet mit Keschern und kleinen Wannen – selbst auf Entdeckungssuche. Die ersten Funde ließen nicht lange auf sich warten. Mit dabei waren ein Wasserskorpion (Nepa cinerea), zahlreiche Bachflohkrebse (Gammarus fossarum), Larven von Großlibellen (Anisoptera) sowie Eintagsfliegenlarven (Ephemeroptera). Außerdem konnten zahlreiche juvenile Fische gefangen und aus nächster Nähe betrachtet werden.

Besonders spannend waren die gefundenen Metamorphose-Stadien von Fröschen: wir fanden Kaulquappen, fertige kleine Frösche und Frösche, die noch den Schwanz des Kaulquappen-Stadiums an sich trugen. Leere Köcher von Köcherfliegenlarven (Trichoptera) durften als Souvenir mit nach Hause genommen werden

Weitere Stationen wurden von der Wasserrettung Traiskirchen und dem GVA (Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung) Baden betreut. Bei der ersten Station konnten sich die Kinder bei Spielen rund um das Thema Gewässer so richtig austoben, bei der zweiten lernten sie mehr über die richtige Mülltrennung.

Mit zahlreichen Aktivitäten zur Förderung der biologischen Vielfalt ist die Stadtgemeinde Traiskirchen ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen – an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.

Sandra Girsch, Landschaftspflegeverein