My Nature Floridsdorf Lösshohlweg und Trockenrasen - Trockenrasen- & Wiesenprogramm am Bisamberg

KInder mit Großen Heupferd
Klassenfoto
Klassenfoto
Klassenfoto
Kinder mit Gröte
Kinder gestalten Wiesenbilder
Kinder mit Becherlupe
Logo
Kinder im Sitzkreis
Kinder laufen über die Wiese
Kinder vor Lösswand
Raupe des Wiener Nachtpfauenauge
Nest aus Heu
Klassenfoto
Kinder mit Blindschleiche
Kinder bei der Becherlupensuche
Spinne in Becherlupe

Beim heutigen Ausflug auf den Bisamberg drehte sich für 94 Schüler:innen der 2a und 2b VS Stammersdorf und der 1a und 3c OVS Tomaschekstraße alles um das Thema Lösshohlwege, Trockenrasen und Artenvielfalt.

Gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen erforschten sie die wertvolle Kultur- und Naturlandschaft, erfuhren viel über die Entstehung der Lebensräume und über die Tier- und Planzenwelt.

Schon am Weg hinauf auf den Bisamberg ging es um den Lebensraum Lööshohlweg: ein Lösshohlweg ist ein Weg, der über lange Zeit in den Löss hineingefahren oder -gelaufen wurde. Früher sind viele Menschen, Tiere und Wagen immer denselben Weg gegangen. Weil der Löss so weich ist, haben sie den Boden dabei immer tiefer ausgetreten. Bei Regen wird der Boden zusätzlich ausgewaschen und weggeschwemmt – so entstehen Hohlwege und mit der Zeit richtige kleine Schluchten oder Gassen. Lösshohlwege sind ganz besondere Lebensräume für  Tiere wie Wildbienen, Wespen und Käfer. Eidechsen lieben die warmen, geschützten Wände und besondere Pflanzen. Auch einige  Vogelarten nutzen die Wände zum Brüten (z.B. Bienenfresser, Mauersegler). 

Die mageren Wiesen und Trockenrasen des Bisambergs  waren ursprünglich alle Teile einer großen offenen Weidelandschaft (v.a. Halbtrockenrasen). Einige heutige Wiesen wurden einmal in Felder umgewandelt und viele Bereiche wurden dann nicht mehr beweidet (heutiger Wald). Die Stadt Wien hat die Flächen zum Teil gekauft und wieder zu schönen Wiesen/Halbtrockenrasen zurückverwandelt, auch bewaldete Bereiche wurden wieder entbuscht und werden auch wieder mit Ziegen beweidet.
Warum ist diese Lebensräume so schützenswert sind und wieder zurück verwandelt wurden, erfuhren die Kinder mit viel Anschauungsmaterial und abwechlsungsreichen Spielen. Es ist hier bunt und vielfältig - ein Hotspot der Artenvielfalt. Auch bei der gemeinsamen Insektensuche mit der Becherlupe wurde das deutlich - zahlreichen verschiedene Arten wurden entdeckt und bestaunt.

Ein Highlight war dann auch der Stand der Umweltspürnasen: viele lebende Tiere und auch Präparate konnten bestaunt und teilweise auch angefasst werden. Es war für die Kinder ein besonderes Erlebnis mit lebenden Tieren wie Raupen des Wiener Nachtpfauenauge, des Lindenschwärmers und des Gabelschwanzes und mit einer Erdkröte, einem Tigerschnegel und einer Blindschleiche auf Tuchfühlung zu gehen. 

Gut aufbereitet und wiederholt wurden die Inhalte dann auch noch mit einem KIM (Keep in mind) Spiel: hier durften die Kinder verschiedene Gegenstände, die etwas mit den heutigen Programm zu zun hatten, entweder mittels Pantomime darstellen oder mittels Memospiel erraten.

Heute hatten einige Kinder das Glück, einen jungen Fuchs zu sehen! "Ich habe mit 8 Jahren zum ersten Mal einen jungen Fuchs gesehen", ein Erlebnis, dass die Kinder sicher noch länger in Erinnerung behalten werden!

Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Land Wien (Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien) und Europäischer Union über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Wichtiger Projektpartner ist außerdem das Busunternehmen Dr. Richard, das die Schüler:innen mit zusätzlichen Busverbindungen zu ihrem Einsatzort bringt. 

Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Stammersdorf und der OVS Tomaschekstraße, sowie die Umweltspürnasen sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

My Nature Floridsdorf Lösshohlweg und Trockenrasen - Trockenrasen- & Wiesenprogramm am Bisamberg

Das Projekt wird als Fortsetzung und Erweiterung der erfolgreichen Projekte „My Nature Floridsdorf" und „MyNature Floridsdorf Plus"  vom Landschaftspflegeverein in Kooperation mit dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, der das Gebiet betreut und der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien durchgeführt und läuft von 2025 bis 2027.

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Elke Weisz-Emesz, LPV