Für 44 Schüler:innen der Klassen M1, M2, A1, A2, A3, S4 und S5 der Aso Baden ging es diese Woche auf den Kalvarienberg im Kurpark Baden, um den Erfolg ihres großartigen Pflege-Einsatzes letzten Herbst auf den wertvollen Trockenrasen zu bewundern. Gemeinsam mit unseren Naturpädagoginnen Jasmin und Sarah konnten die jungen Forscher:innen hier den Trockenrasen mitsamt seinen spannenden Tier- und Pflanzenarten entdecken.
Während der Trockenrasenführung erhielten die jungen Naturforscher:innen spannende Einblicke in die Entstehung und die Einzigartigkeit der Trockenrasen. Durch anschauliche Folien lernten sie die besonderen Tiere und Pflanzen kennen sowie deren faszinierende Anpassungen an den trocknen und heißen Lebensraum. Für Abwechslung und Bewegung sorgten unterhaltsame Spiele. Besonders beliebt war das Folienlaufspiel: Zwei Teams traten gegeneinander an, mussten die bereits bekannten Tier- und Pflanzenarten auf den Folien schnell erkennen, die gerufene Art berühren und so einen Punkt erzielen.
Nach diesem spielerischen Lernen einiger Arten des Trockenrasens ging es über zum eigentlichen Highlight: der Becherlupensuche. Neben den vielen Spinnentieren, wie Wolfsspinnen (Lycosoidea) und Springspinnen (Salticidae), konnten Insekten wie das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima), Ritterwanze (Lygaeus equestris), schillernde Blattkäfer (Chrysomelidae) oder Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus), welcher auch Zwerghirschkäfer genannt wird, gefunden werden. Ein besonderer Fund war diese Woche die Larve eines Hirschkäfers unter einem morschen Holz. Vom Holz ernähren sich die Hirschkäferlarven mehrere Jahre bevor sie sich verpuppen und anschließend in einen adulten Hirschkäfer verwandeln. Unsere Biolog:innen Jasmin und Sarah halfen den jungen Forscher:innen während der Suche beim Bestimmen der Insekten- und Spinnenfunde und wussten spannende Informationen zu erzählen.
Im Anschluss an das Entdecken und Forschen wurden die Themen des Vormittags sowie wichtige Verhaltensregeln mit Hilfe eines lustigen Pantomime KIM (Keep in Mind) Spiels wiederholt.
Die Trockenrasenführung findet in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Baden statt und wird durch die Stadtgemeinde Baden finanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Die Lehrer:innen und Schüler:innen der Aso Baden und die Stadtgemeinde Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.