My Nature - Trockenrasenführung der VS Radetzkystraße in Baden

Kinder mit Becherlupe
Klassenfoto
Klassenfoto
Kinder mit Hauswurz
Kind mit Becherlupe
Haut einer Singzikarde
Kinder mit Becherlupe
Rosenkäfer
Kinder mit Becherlupe

Diese Woche war wieder viel los im Kurpark Baden: 43 Schüler:innen der VS Radetzkystraße erforschten gemeinsam mit unseren Naturpädagoginnen Natalija und Bianca den wertvollen Trockenrasen.

Während der Trockenrasenführung erhielten die jungen Naturforscher:innen spannende Einblicke in die Entstehung und Einzigartigkeit der Trockenrasen. Mithilfe anschaulicher Folien lernten sie die dort lebenden Tiere und Pflanzen sowie deren Anpassungen an den trockenen und heißen Lebensraum kennen. Neben den Folien wurden vorgefundene Pflanzen und Tiere als Beispiele herangezogen, darunter die Hauswurzen (Sempervivum) und der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre). Diese kommen aufgrund ihrer dicken, fleischigen Blätter, die als Wasserspeicher dienen, mit den trockenen Bedingungen des Trockenrasens zurecht.

Nach dem spielerischen Lernen einiger Arten des Trockenrasens ging es über zum eigentlichen Highlight: der Becherlupensuche. Entdeckt wurden neben den vielen verschiedenen Punktkäfern (Clambidae), Bockkäfern (Cerambycidae) und Heuschrecken (Orthoptera), auch eine Wolfsspinne samt Kokon für ihre Nachkommen am Hinterteil, eine Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis), sowie Rosenkäfer (Cetoniinae). Ein besonderes Highlight war der Fund der Haut einer Singzikade. Diese häuten sich jeweils zwischen ihren fünf Larvenstadien und ähneln dabei zunehmend dem erwachsenen Tier. Die Larvenentwicklung kann neun Monate bis mehrere Jahre andauern und ist somit deutlich länger als das Leben als erwachsenes Tier. Unsere Biolog:innen Natalija und Bianca halfen den jungen Forscher:innen während der Suche beim Bestimmen der Insekten- sowie Spinnen und wussten stets spannende Informationen zu erzählen.

Nach diesem lehrreichen und spannenden Vormittag wissen die Schüler:innen nun bestens über die wertvolle Natur in ihrer Gemeinde Bescheid!

Die Trockenrasenführung findet in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Baden statt und wird durch die Stadtgemeinde Baden finanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden BadenBad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.

Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Radetzkystraße und die Stadtgemeinde Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.