My Nature - Trockenrasenführung der VS Radetzkystraße in Baden

Kind mit Becherlupe
Klassenfoto
Kind mit Becherlupe
Kinder sitzen zusammen und beobachten Insekten
Kinder spielen ein Laufspiel

Nachdem der Führungstermin im Frühsommer ins Wasser gefallen war, war es für die Klasse 3c der VS Radetzkystraße heute endlich so weit: Gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Nora konnten die 24 Schüler:innen den Trockenrasen im Kurpark Baden mit seinen besonderen Tier- und Pflanzenarten entdecken. Da die Klasse vor etwa einem Jahr erfolgreich bei der Pflege des Lebensraums geholfen hatte, war es heute umso spannender, den Erfolg ihrer Arbeit zu erkunden.

Im Laufe des Vormittags erhielten die jungen Naturforscher:innen Einblicke in die Entstehung und Einzigartigkeit der wertvollen Trockenrasen. Mithilfe anschaulicher Folien lernten sie außerdem die besonderen Tiere und Pflanzen sowie deren faszinierende Anpassungsstrategien an den trockenen und heißen Lebensraum kennen.

Nach dem spielerischen Erlernen einiger Arten des Trockenrasens ging es zum eigentlichen Highlight über: der Becherlupensuche. Bei mittlerweile warmem und sonnigem Wetter schwärmten die Naturforscher:innen aus, um mithilfe von Becherlupen Insekten einzufangen und sie genauer zu betrachten. Neben zahlreichen Streifenwanzen (Graphosoma lineatum), Kurz- und Langfühlerschrecken, Ritterwanzen (Lygaeus equestris) und Honigbienen (Apis mellifera), wurden eine junge, braune Gottesanbeterin (Mantis religiosa), ein Weißling, sowie ein Tausendfüßer entdeckt. Unsere Naturpädagogin Nora unterstützte die Schüler:innen bei der Bestimmung der Tiere und wusste stets spannende Informationen zu erzählen.

Damit die Bewegung in der Natur nicht zu kurz kommt, wurde zum Abschluss das Neuntöter-Tausendfüßer-Spiel gespielt. 
Nach diesem lehrreichen und spannenden Vormittag wissen die Schüler:innen nun bestens über die wertvolle Natur in ihrer Gemeinde Bescheid!

Die Trockenrasenführung findet in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Baden statt und wird durch die Stadtgemeinde Baden finanziert.

Die Führung fand auf den Flächen des Wiederherstellungsprojekts von Trockenrasen und Flaumeichenwäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden BadenBad Vöslau und Pfaffstätten sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.

Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Radetzkystraße und die Stadtgemeinde Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Sarah Leischner, Landschaftspflegeverein