Heute strahlten 22 Schüler:innen der 2. Klasse der VS Uetzgasse am Trockenrasen des Kurparks Baden mit der Sonne um die Wette. Gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Sarah erkundeten die jungen Forscher:innen diesen wertvollen Lebensraum, mitsamt seiner besonderen Tier- und Pflanzenarten.
Die Trockenrasenführung startete mit einer kurzen Wanderung durch ein Waldstück und über die Trockenrasenflächen bis hin zur Ferdinand-Raimund-Aussicht. Dort konnte gemeinsam die Landschaft um Baden bestaunt werden. Hier bot es sich an, über die Elemente der Landschaft zu sprechen und die wunderbare Aussicht zu genießen, bevor es zurück auf die Trockenrasenflächen und somit zum Schwerpunkt des Vormittags ging.
Im Laufe des Vormittags erhielten die jungen Naturforscher:innen spannende Einblicke in die Entstehung und Besonderheiten der Trockenrasenlandschaften. Anhand anschaulicher Folien lernten sie dabei verschiedene Tier- und Pflanzenarten kennen und erfuhren, mit welchen faszinierenden Strategien sich diese an das trockene und heiße Klima angepasst haben. Für Abwechslung und Bewegung sorgten unterhaltsame Spiele. Besonders viel Begeisterung weckte das sogenannte Folienlaufspiel: Zwei Teams traten gegeneinander an, um die zuvor vorgestellten Tier- und Pflanzenarten auf den Folien möglichst schnell zu erkennen, die jeweils gerufene Art zu berühren und damit Punkte für ihr Team zu sammeln.
Nach dem spielerischen Lernen einiger Arten des Trockenrasens ging es über zum eigentlichen Highlight: der Becherlupensuche. Neben vielen Kurzfühlerheuschrecken, Spinnen, Siebenpunkt-Marienkäfern (Coccinella septempunctata) und Gemeinen Feuerwanzen (Pyrrhocoris apterus), wurden die für den Lebensraum typische Ritterwanze (Lygaeus equestris), Schwefelkäfer (Cteniopus sulphureus), wie auch Haar-Langbeinkäfer (Lachnaia sexpunctata) entdeckt. Ein besonderes Highlight war heute der Fund einer Marienkäfer-Larve, welche genau wie die erwachsenen Käfer, Blattläuse als Leibspeise haben, jedoch nicht unterschiedlicher aussehen könnten.
Nach diesem lehrreichen und spannenden Vormittag wissen die Schüler:innen bestens über die wertvolle Natur in ihrer Gemeinde Bescheid!
Die Trockenrasenführung findet in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Baden statt und wird durch die Stadtgemeinde Baden finanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Uetzgasse und die Stadtgemeinde Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.