Nachdem die für Juni geplante Trockenrasenführung leider abgesagt werden musste, freuten sich heute 16 Schüler:innen der 2. Klasse der VS Uetzgasse umso mehr darauf, diese nachzuholen. Gemeinsam mit Naturpädagoge Felix machte sich die Klasse auf den Weg durch den Kurpark zu den Trockenrasen unterhalb der Ferdinand Raimund Aussicht und entdeckte dabei viele faszinierende Pflanzen und Tiere.
Zu Beginn des Vormittags erfuhren die Kinder zunächst mehr über den Lebensraum Trockenrasen und seine Entstehung. Besonders spannend fanden die Schüler:innen dabei die Tatsache, dass am Kalvarienberg noch im 19. Jahrhundert eine offene Weidelandschaft zu finden war und dieser erst später durch den Menschen mit viel Aufwand aufgeforstet wurde. Auf den verbliebenen Trockenrasenflächen findet man heute noch viele seltene Tiere und Pflanzen, die speziell an diesen trockenen und nährstoffarmen Lebensraum angepasst sind.
Um die Tierwelt näher zu erforschen, machten sich die Kinder im Anschluss mit Becherlupen auf die Suche nach Insekten und Spinnen. In kürzester Zeit konnten spannende Funde aus nächster Nähe bewundert werden: darunter eine Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens). Im Sitzen ist diese Heuschrecke perfekt getarnt, aber beim Auffliegen zeigt sie plötzlich ihre leuchtend blauen Hinterflügel – ein Effekt, der Fressfeinde irritiert. Zu den weiteren Funden des Tages gehörten Streifenwanzen (Graphosoma italicum), Springspinnen und ein Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus). Naturpädagoge Felix wusste spannende Geschichten rund um die gefundenen Tierarten zu erzählen.
Thematisch passende Spiele sorgten für Bewegung und jede Menge Spaß. In Erinnerung bleiben wird den Schüler:innen vor allem das Pantomime-Spiel, bei dem die sie verschiedene Gegenstände, die mit dem Trockenrasen zu tun haben (z.B. Mammut, Schaf, Gartenschere oder Blume) pantomimisch darstellen mussten. Bei einem Laufspiel lernten die Kinder weitere Trockenrasentiere kennen, bevor es wieder zurück in die Schule ging.
Die Trockenrasenführung findet in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Baden statt und wird durch die Stadtgemeinde Baden finanziert.
Die Führung fand auf den Flächen des Wiederherstellungsprojekts von Trockenrasen und Flaumeichenwäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Uetzgasse und die Stadtgemeinde Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region – unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Sandra Girsch, Landschaftspflegeverein