My Nature - Trockenrasenführung VS Pfaffstätten

Schüler mit Becherlupe
Gruppenfoto 4b VS Pfaffstätten am Trockenrasen
Schüler:innen entdecken Trockenrasen mit Becherlupe
Schülerinnen mit Becherlupe
Schülerinnen mit Becherlupe
Bockkäfer und Rosenkäfer
Diptam
Schüler:innen mit Becherlupen
Langfühlerschrecke auf Blutrotem Storchschnabel
Schülerin mit Langfühlerschrecke in Becherlupe
Rosenkäfer
Schüler mit Wolfsspinne in Becherlupe

Bereits im Frühling setzte sich die 4b der VS Pfaffstätten für die wertvollen Trockenrasen in ihrer Gemeinde ein, nun konnten sie den Effekt ihres Pflege-Einsatztes im Naturschutzgebiet Glaslauterriegel-Heferlberg-Fluxberg im Rahmen einer Führung bestaunen. Gemeinsam mit unserer Naturpädagogin Natalija machten sich die 13 Schüler:innen auf den Weg durch die Weingärten zu den Trockenrasen und entdeckten dort spannende Tiere und Pflanzen. 

Im Laufe des Vormittags erfuhren die Kinder nicht nur, warum Trockenrasen so einzigartig sind, sondern auch wie sie entstanden sind und welche erstaunlichen Anpassungen die Tiere und Pflanzen dort entwickelt haben. Naturpädagogin Natalija führte die Schüler:innen durch den Vormittag und begeisterte mit ihrem Wissen und spannenden Geschichten rund um diesen besonderen Lebensraum. Mit Becherlupen ausgestattet gingen die jungen Entdecker:innen auf die Suche nach Insekten und Spinnen. Neben einigen Grünen Heupferden (Tettigonia viridissima) entdeckten die Kinder auch Rosenkäfer, Bockkäfer, Blattkäfer und eine Wolfsspinne. Letztere jagen ihre Beute oftmals aktiv am Boden, statt Netze zu spinnen und tragen ihre Eier in einem auffälligen Kokon an den Hinterbeinen mit sich herum.

Bewegungsreiche Spiele sorgten zwischendurch für Abwechslung und Spaß. Besonders beliebt waren das „Gottesanbeterin"-Spiel und „Fotograf und Kamera". Die Spiele waren spannend bis zur letzten Sekunde – am Ende waren alle ausgepowert, nahmen aber viel neues Wissen mit nach Hause.

Die Trockenrasenführung findet in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Marktgemeinde Pfaffstätten statt und wird durch die Marktgemeinde Pfaffstätten finanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.

Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Pfaffstätten und die Marktgemeinde Pfaffstätten sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.