Diese Woche tauschten ingesamt 47 Schüler:innen 4c, MSK und 2b der VS Bad Vöslau das Klassenzimmer gegen die wertvollen Trockenrasenflächen am Sonnenweg in Bad Vöslau und erforschten mit unseren Naturpädagoginnen Bianca, Elke und Sarah die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Was sind Trockenrasen? Wie sind sie entstanden? Und warum sind sie so artenreich? Diesen Fragen und vielen mehr wurde gleich zu Beginn der Führung auf den Grund gegangen. Die Kinder erfuhren vom Urmeer, den Mammuts und den Auerochsen und wie schließlich der Mensch mit den Weidetieren die Flächen in Anspruch nahm. Da es nun keine Weidetiere mehr gibt, sind Pflegemaßnahmen notwendig, um die einzigartige Landschaft zu erhalten. Einige der Kinder waren auch schon im Herbst 2024 bei der Trockenrasenpflege dabei und konnten nun sehen, wie gut sich die Fläche entwickelt hat.
Bei der Insektensuche mit der Becherlupe wurden unzählige verschieden Heuschrecken, Wanzen und Wildbienen entdeckt. Bei den warmen Temperaturen flatterten auch zahlreiche Schmetterlinge über die Fläche. Auch eine junge Gottesanbeterin (Mantis religiosa) und eine Listspinne (Pisaura mirabilis) mit Eikokon wurden gefangen und bestaunt. Das Highlight der 2b war eine Kamelhalsfliege (Raphidioptera). Die Vielzahl der Insekten verdeutlichte den Artenreichtum am Trockenrasen. Auch auf die Anpassungen der besonderen Pflanzen dieses Lebensraumes an die Trockenheit und Wärme wurde von unseren Naturpädagoginnen eingegangen.
Mittels KIM (Keep in Mind) Spiel wurden anhand verschiedener Gegenstände, die etwas mit dem Thema des heutigen Vormittags zu tun haben, die Inhalte wiederholt. Toll, wie viel sich die Kinder gemerkt haben und wie rasch sie die Zusammenhänge verstehen!
Natürlich durften auch lustige Laufspiele nicht fehlen - es tut immer gut, sich auszutoben, selbst wenn die Hitze so wie an diesen Tagen enorm ist!
Wir freuen uns schon auf den Herbst, wo wir die Schüler:innen hoffentlich bei der Trockenrasenpflege begleiten dürfen und uns gemeinsam mit ihnen für den Erhalt der wertvollen Naturflächen in ihrer Gemeinde einsetzen werden.
Die Trockenrasenführung findet in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Bad Vöslau statt und wird durch die Stadtgemeinde Bad Vöslau finanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Bad Vöslau und die Stadtgemeinde Bad Vöslau sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Elke Weisz-Emesz, LPV