Pflegeeinsatz zur Entfernung der Goldrute auf der Naturwiesenfläche der TAG GmbH in Eggendorf

Menschen mit Krampen
Frau mit Krampen
Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria)
Acker-Wachtelweizen
Heuschrecke
Schlupfwespe
Rosenkäfer (Cetoniidae)
Heuschrecke
bunte Fliege

Unser:e Biolog:in Fischi setzte sich heute mit 4 Praktikant:innen für die im Herbst 2024 neu eingesäte Naturwiese am Gelände der TAG GmbH bei der Verdichterstation Eggendorf ein. Neben vielen wertvollen heimischen Wiesenpflanzen, sind auf der Fläche auch manche unerwünschte Pflanzenarten, wie hier vor allem Goldruten zu finden. Um die artenreiche Entwicklung der Fläche zu fördern, müssen diese bei Pflegemaßnahmen entfernt werden.

Die Kanadische- und die Riesen-Goldrute (Solidago gigantea und Solidago canadensis) stammen ursprünglich aus Nordamerika. Anfänglich wurden sie in Gärten als Bienenweide gepflanzt. Dies hatte jedoch Folgen, da sie sich rasch verbreitet und in freier Natur viele heimische Pflanzen- und in Folge auch Tierarten verdrängt. Übrig bleiben eintönige Goldruten-Bestände, die Bestäubern zwar für wenige Wochen Nahrung liefern, jedoch die restliche Zeit eine für Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen karge Fläche hinterlassen. Die Pflanzen wurden im Zuge der Pflegemaßnahmen entweder händisch oder mit Hilfe eines Krampens möglichst mitsamt der Wurzeln ausgerissen. Wichtig ist es neben der Wurzeln vor allem auch die Blütenstände zu entfernen und fachgerecht mit dem Restmüll zu entsorgen, da durch die Samen im Biomüll eventuell wieder ausgebracht werden würden.

Während der Entfernung der unerwünschten Goldruten blieb auch noch Zeit, die wertvollen heimischen Pflanzen zu betrachten, die schon auf der Fläche aufgegangen sind. Sie sind Lebensraum für verschiedene heimische Insekten  - ein Zusammenspiel, das der Förderung der Biodiversität dient. Die Blühflächen werden sich nun nach Entfernung der Goldruten noch besser entwickeln und eine große Anzahl an Insekten anlocken, was für die Bestäubung der umliegenden Anbauflächen der Agrarlandschaft und das ökologische Gleichgewicht in der Region einen nachhaltigen Zugewinn bedeutet.  

Die TAG Gmbh,  Voitsauer Wilblumensamen und REWISA sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.

Zum Bericht zur Einsaat der Naturwiesen-Fläche auf dem Gelände der TAG GmbH im Herbst 2024 geht es hier.

Alle Informationen zu unserem Angebot hinsichtlich der Ökologisierung von Unternehmensgrünflächen finden Sie hier.