Trockenrasen-Pflege am Symposion Lindabrunn in Enzesfeld-Lindabrunn

Große Kuhschelle
Gruppenfoto
Menschen stehen unter einem Baum
Mann mit Motorsäge
Menschen ringeln Bäume
Mann mit Reifmesser ringelt Baum
Schwarze Wiesen-Kuhschelle
Logo Leader
Mann hält Vortrag
Mensch mit Fotokamera
Menschen tragen Äste
Kind arbeitet mit Astschere
Frau mit offenem Mund und Ölkäfer
Schnitzelsemmeln
Frau trägt Kiste mit Semmeln
Muffins und Kletzenbrot
Menschen vor einer Hütte
Menschen machen Jause
Menschen reden miteinander in der Natur
Menschen stehen im Kreis auf Wiese
Erwachsene und Kinder in der Natur
Menschen arbeiten mit Astscheren
Kinder sitzen auf Wiese
Menschen arbeiten in der Natur
Eichengalle
Menschen arbeiten mit Astscheren
Mann mit Krampen
Mann mit Krampen
Menschen mit Krampen
Mann mit Fotokamera
Mensch vor Asthaufen
Mann mit Krampen
Frau mit Krampen
FRau mit Strauch
Menschen stehen im Kreis auf der Wiese
Menschen hocken am Boden
Mann arbeitet mit Astschere
Menschen arbeiten mit Krampen
Mann steht in der Natur
Frau trägt abgeschnittene Äste
Mensch mit Krampen
Mensch mit Krampen neben Steinskulptur
Mensch sitzt am Boden und fotografiert
Mensch steht auf Steinkegel und fotografiert
Große Kuhschelle
Mann mit Krampen

Bei unserer jährlichen Pflegeaktion zum Erhalt der Trockenrasen am Symposion Lindabrunn in Enzesfeld-Lindabrunn freuten wir uns heuer über eine besonders große Beteiligung. Vormittags setzten sich 49, nachmittags 30 motivierte Freiwillige, darunter Stefan Rabl, Bürgermeister von Enzesfeld-Lindabrunn mit der Motorsäge, GGRin Elisabeth Zottl-Paulischin, GGR Jochen Koller und GRin Michaela Platzek, Mitglieder des Verein Symposion Lindabrunn sowie das Team des LPV tatkräftig für den Erhalt der Biodiversität ein. Die Teilnehmenden waren bunt gemischt, einige kommen schon viele Jahre in Folge.   

Bevor es an die Arbeit ging, wurden die Freiwilligen von Gemeinderätin Elisabeth Zottl-Paulischin, Christine Schörkhuber, Obfrau des Vereins Symposium Lindabrunn und Irene Drozdowski, Obfrau des LPV begrüßt. Daraufhin führten die Biolog:innen des LPV in die Besonderheiten und die Geschichte des Ortes ein. Noch vor einigen Jahren war das Symposium viel dichter mit Gehölzen wie dem Blutroten Hartriegel (Cornus sanguinea) bewachsen. Das bedroht den seltenen Lebensraum der Trockenrasen. Glücklicherweise kann der Ausbreitung des Hartriegels und dem Überwuchern der Flächen mit Einsätzen wie diesen entgegengewirkt werden.

Deshalb machte sich nach der Einführung eine Gruppe daran, die vielen kniehohen Hartriegel-Ausläufer mit Krampen aus dem Boden auszuhacken. Die andere Hälfte der Teilnehmenden wurde mit Scheren ausgestattet und schnitt kleine Schwarzföhren, Liguster aber auch Hartriegel in anderen Bereichen ab. Das Schnittgut wurde auf Planen gesammelt und am Flächenrand deponiert, am Ende des Tages kam ein beachtlicher Haufen zustande. Tatkräftig im Einsatz war heute auch Bürgermeister Stefan Rabl: er half mit seiner Motorsäge weitere Trockenrasen und Kunstwerke freizuschneiden.

Nach einigen Stunden Arbeit war der Hunger groß und Zeit für die Mittagspause. Hier wurden alle von der Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn mit Getränken, köstlichen Muffins und Schnitzel- und Käse-Semmeln versorgt. Kaffee von Seiten des VSL sorgte für weitere Energie. Nach dieser Stärkung ging es in den nicht weniger arbeitsreichen Nachmittag.

Begeistert waren die Helfer:innen von den Großen Kuhschellen (Pulsatilla grandis), die in voller Blüte standen sowie den Schwarzen Wiesen-Kuhschellen (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans), die gerade erst im Aufblühen sind.

Durch das engagierte Wirken aller Beteiligten konnte ein wertvoller Beitrag zur Bewahrung dieses einzigartigen Kunst- und Naturraums geleistet werden. Vielen Dank an alle Helfer:innen sowie an die Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn und an den Verein Symposion Lindabrunn für die gute Kooperation.

Die Pflegemaßnahmen fanden in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird der Pflegetermin im Rahmen des Projektes Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union über das aktuelle LEADER-Programm. Wichtiger Partner im Projekt ist die LEADER-Region Triestingtal.

Die freiwilligen Helfer:innen, der Verein Symposion Lindabrunn und die Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Florian Litzelmann, Praktikant des LPV