Trockenrasen-Pflege der VS Radetzkystraße im Kurpark Baden

Kinder tragen Plane mit Schnittgut
Gruppenfoto Schulklasse
Mädchen im Wald
Kinder arbeiten mit Astscheren
Mädchen mit ausgegrabenen Flieder
Bub mit abgeschnittenen Ast
Mädchen mit ausgegrabenen Flieder
Kinder arbeiten mit Astscheren
Kinder tragen Plane mit Schnittgut

Heute trafen sich 22 Schüler:innen der VS Radetzkystraße im Kurpark Baden mit unserer Naturpädagogin Natalija, um sich dort für den Erhalt der wertvollen und artenreichen Trockenrasen einzusetzen. 

Zunächst wurde erklärt, warum die Pflegemaßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt so wichtig sind. Im Kurpark ist es vor allem der Flieder, der entfernt werden muss. Einst aus Gärten entkommen überwuchern seine Wurzelausläufer heute die seltenen Trockenrasenpflanzen und verhindern ihre Ausbreitung. Nach einer gewissenhaften Einschulung zum Werkzeuggebrauch und der Arbeitssicherheit ging es dann auch gleich an die Arbeit. Mit Astscheren wurden Flieder geschnitten und mit Muskelkraft auch gleich mit Wurzeln ausgerissen. An den Wurzeln sieht man gut, wie weit verzweigt die Ausläufer sind.

Die Schüler:innen waren motiviert und mit Engagement bei der Sache und konnten einen großen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Baden leisten. Nebenbei blieb noch genug Zeit um die zu dieser Jahreszeit wunderschön blühenden Großen Kuhschellen (Pulsatilla grandis) und Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) zu bestaunen.

Der Pflegetermin findet in Kooperation des Landschaftspflegevereines mit der Stadtgemeinde Baden statt und wird durch die Stadtgemeinde Baden finanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldernstatt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden BadenBad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. 

Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Radetzkystraße und die Stadtgemeinde Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.