Auf den Weg zum Kalenderberg in Maria Enzersdorf machten sich heute insgesamt 30 Schüler:innen der 4a und 4b VS Wienerwald aus Sittendorf um sich dort gemeinsam mit unseren Naturpdägog:innen für wertvolle kleine Trockenrasenflächen im Naturpark Föhrenberge einzusetzen.
Vom Treffpunkt am GH Mödlinger Kobenzl ging es entlang des Wanderweges zu den Flächen, die durch die heutigen Pflegemaßnahmen erhalten und erweitert werden sollten. Denn eine kleine Trockenrasenfläche am Kalenderberg ist das einzige Gebiet im Naturpark Föhrenberge, wo die sehr seltene und geschützte Österreichische Heideschnecke (Helicopsis austriaca) nachweislich vorkommt. Um ihren Lebensraum und den anderer wertvoller Trockenrasenarten, wie der Großen Kuhschelle (Pulsatilla grandis), zu bewahren und eine weitere Ausbreitung zu ermöglichen, sind Pflegemaßnahmen wie die heutige notwendig. Denn diese Arten sind auf offene Landschaft angewiesen, die nicht durch Sträucher und Bäume zugewachsen ist.
Unsere Naturpädagoginnen Elke und Natalija vermittelten den Kindern zunächst viel über den Lebensraum Trockenrasen, über die besonderen Tiere und Pflanzen und den großen Artenreichtum. Nach einer gewissenhaften Einschulung zum Werkzeuggebrauch und der Arbeitssicherheit ging es dann motiviert und mit viel Engagement und Freude an die Arbeit. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen wurden Sträucher wie Liguster, Berberitzen und die aus den Gärten eingeschleppten Flieder und Goldregen entfernt, um die offene Trockenrasenfläche zu vergößern und mehr Platz für die wertvollen Arten zu schaffen.
Am heutigen Tag bekamen die Kinder auch noch besonderen Besuch: Michaela Haidvogel (Vizebürgermeisterin Marktgemeinde Maria Enzersdorf) bedankte sich heute gemeinsam mit Peter Fröhlich (Leitung Wirtschaftshof Maria Enzersdorf) persönlich bei den fleißigen Helfer:innen für ihren Einsatz zum Erhalt der Artenvielfalt in Maria Enzersdorf.
Die Kinder waren mit großem Interesse und Engagement bei der Arbeit. "Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir viel über die Natur gelernt haben", meinte Sophie. Am Ende des Vormittags fühlten sich viele so, wie Vivien aus der 4a es ausdrückte: "Ich bin jetzt richtig ausgepowert!"
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen fleißigen Helfer:innen der der VS Wienerwald!
Die Pflegeaktion fand im Auftrag des Naturpark Föhrenberge statt und wurde vom Landschaftspflegeverein ausgeführt.
Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Wienerwald, der Naturpark Föhrenberge und die Marktgemeinde Maria Enzersdorf sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
In Österreich gibt es 47 Naturparke mit einer Fläche von ca. 600.000 ha, in denen wertvolle Lebensräume für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt gesichert werden sollen. Gesetzliches Ziel der Naturparke ist der Schutz einer Landschaft in Verbindung mit deren Nutzung. Das Prädikat „Naturpark“ wird nur charakteristischen Natur- und Kulturlandschaften verliehen, denen ein Schutzgebiet zugrunde liegt.