Heute gingen die Trockenrasen-Pflegetage in Bad Vöslau für freilwillige Helfer:innen mit einem Samstagseinsatz zu Ende. Das Team des LPV bekam dabei Unterstützung von unseren Praktikanten und einer Familie aus Bad Vöslau. So waren es sowohl vormittags als auch nachmittags acht Personen, die sich für die wertvollen Trockenrasenflächen rund um den Sonnenweg einsetzten.
Gemeinsam wurde gesägt und mit dem Krampen und der Astschere gearbeitet. Das sonnige Herbstwetter begleitete die fleißigen Helfer:innen bis in den Nachmittag, sodass die Arbeit mit noch mehr Elan voran ging. Nebenbei war noch genug Zeit um einige besondere Funde zu beobachten und zu besprechen: die "flauschige" Raupe eines Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae), eine Steppen-Sattelschrecke (Ephippiger ephippiger) und die Rote Röhrenspinne (Ersus kollari) wurden entdeckt.
Auch Bürgermeister Christian Flammer, der die Pflegeaktionen schon seit Jahren gemeinsam mit der Gemeinde unterstützt, ließ es sich nicht nehmen, vorbei zu kommen und sich bei den Helfer:innen zu bedanken.
Die Trockenrasen-Pflegetage finden in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Bad Vöslau statt und werden durch die Stadtgemeinde Bad Vöslau mifinanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Der Pflegetermin wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und von der Europäischen Union - NextGenerationEU mitfinanziert.
Die freiwilligen Helferinnen und die Stadtgemeinde Bad Vöslau sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.