Am zweiten und letzten Tag unserer Trockenrasen-Pflegetage im Kurpark Baden arbeiteten heute sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag sieben freiwillige Helfer:innen, unter ihnen das Team des LPV, für den Erhalt und die Wiederherstellung wertvoller Trockenrasenflächen in Baden.
Dabei ging es heute vor allem um das Entfernen von Flieder auf den bestehenden Trockenrasenflächen. Einst aus Gärten entkommen, breiten sich seine Wurzelausläufer so stark aus, dass die wertvollen und seltenen Arten verdrängt werden. Nach einer Einführungen unserer Biologin Irene Drozdowski zu der Geschichte und der Artenvielfalt der Trockenrasen und der Notwendigkeit der Pflegemaßnahmen, ging es ausgerüstet mit Krampen an die Arbeit.
Besonders gefreut haben wir uns, dass uns Stadtgartendirektor Andreas Kastinger, Stadtrat Franz Schwabl, GRin Eileen-Emilia Neugebauer (SPÖ) und GRin Meryem Schmidt ("Wir Badener Bürgerliste Jowi Trenner") am Vormittag einen Besuch abgestattet haben, um sich selbst ein Bild von den erfolgreichen und wichtigen Pflegeaktivitäten zu machen.
Leider war das Wetter heute nicht perfekt, und so mussten wir wegen anhaltenden Regens am Vormittag abbrechen. Die Pause haben wir aber perfekt genutzt - die Buchteln im Rudolfshof haben herrlich geschmeckt! So gestärkt ging es am Nachmittag ohne Regen wieder motiviert an die Arbeit!
Am Nachmittag war auch die junge Generation im Einsatz: es freut uns immer sehr, wenn Familien mit ihren Kinder das Wochenende sinnvoll für den Einsatz für die Natur vor ihrer Haustüre nutzen. Die fleißigen jungen Damen haben heute mit viel Einsatz gesägt und Liguster ausgerissen und so Platz und Licht für wertvollen Eichentriebe geschaffen. Nebenbei krabbelte eine Spinne über ihren Weg - sie bekam sofort einen klingenden Namen: "Bob"
Em Ende des Tages konnte positive Bilanz gezogen werden: bei den Trockenrasen-Pflegetagen in Baden wurde viel für den Erhalt und die Wiederherstellung wertvoller und artenreicher Naturflächen getan. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Die Trockenrasen-Pflegetage finden in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Baden statt.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.
Der Pflegetermin wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.
Die freiwilligen Helfer:innen, die Stadtgemeinde Baden und die Stadtgärten Baden sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.
Elke Weisz-Emesz, Landschaftspflegeverein















