Trockenrasenpflege der VS Bad Vöslau am Sonnenweg

Kinder stehen unter Baum
Klassenfoto
Kinder arbeiten mit Astschere
Mädchen schneiden Gebüsch
Kind sitzt auf Trockenrasen
Klassenfoto
Logo
Logo
vier Kinder mit Astscheren beim Arbeiten
Klassenfoto
Klassenfoto
Kind mit großer Astschere
Mädchen mit abgeschnittenen Ast

Heute ging es für 80 Schüler:innen 2a, 2c, 3b und 4c der VS Bad Vöslau gemeinsam mit unseren Naturpädagog:innen zur Helenenhöhe in Bad Vöslau zur Trockenrasenpflege. Leider machte der "Sonnenweg" seinen Namen heute gar keine Ehre  - es regnete immer wieder und die Temperaturen waren bescheiden. Trotzdem war die Motivation bei den Kindern groß - auch ein verregneter Tag macht im Freien mit der ganzen Klasse Spaß!

Zunächst gab es viel über den Lebensraum Trockenrasen zu erfahren, über die besonderen Tiere und Pflanzen und den großen Artenreichtum. Nach einer gewissenhaften Einschulung zum Werkzeuggebrauch und der Arbeitssicherheit ging es dann an die Arbeit. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen wurden Kleingehölze wie Liguster und kleine Eichentriebe entfernt, um die Trockenrasenflächen offen zu halten und eine Verbuschung zu verhindern. Bei der Arbeit wurde es den jungen Helfer:innen dann auch gleich viel wärmer und so konnten an diesem verregneten Vormittag trotzdem viel weiter gebracht werden.

Wir bedanken uns heute besonders bei den wetterfesten Schüler:innen und Lehrer:innen für ihren Einsatz und ihr Durchhaltevermögen.

Die Trockenrasenpflege findet in Kooperation des Landschaftspflegevereins mit der Stadtgemeinde Bad Vöslau statt und werden durch die Stadtgemeinde Bad Vöslau mifinanziert.
Die Pflege fand auf den Flächen für das Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern statt, das im Herbst 2024 gemeinsam mit unseren vier Projekt-Partnern, den Gemeinden BadenBad Vöslau und Pfaffstätten, sowie dem Biosphärenpark Wienerwald, zu den Gewinnern des Naturschutzpreises NÖ "Josef Schöffel Förderungspreis 2024" zählte. Den Bericht dazu findest Du hier.

Der Pflegetermin wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und von der Europäischen Union - NextGenerationEU mitfinanziert.

Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Bad Vöslau und die Stadtgemeinde Bad Vöslau sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen. 

Werde auch DU Teil unseres Netzwerks und schau bei unseren zahlreichen Führungen und Pflegeterminen vorbei. Nähere Infos findest du hier.

Elke Weisz-Emesz, Landschaftspflegeverein