Gemeinsam mit Bürgermeister Christian Flammer und Dieter Geissler, Leiter Fachgebiet Umwelt, Verkehr und Infrastruktur (beide Stadtgemeinde Bad Vöslau) haben wir heute die VS Bad Vöslau und die VS Gainfarn besucht, um uns bei den Schüler:innen für die wertvolle Mithilfe bei der Trockenrasen-Pflege in ihrer Gemeinde zu bedanken.
Denn auch, wenn die gemeinsame Arbeit in der Natur viel Spaß macht, so ist sie doch auch anstrengend. Durch das gemeinsame Anpacken leisteten die eifrigen Schüler:innen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Trockenrasenflächen und der Biodiversität in Bad Vöslau.. Denn durch das Zurückschneiden und Sägen der Gehölze unter fachkundlicher Anleitung der Naturpädagogin des LPV konnte mehr Platz für die wertvollen und seltenen Arten dieses Lebensraums geschaffen werden, welcher zu den artenreichsten Naturräumen Mitteleuropas zählt. Alle Fotos und Erlebnisse der Schüler:innen bei der Trockenrasenpflege haben wir in unseren Berichten zusammengefasst.
Im Anschluss an die Urkundenverleihungen wurde auch noch der Hüterriegel besucht und die dort neu angebrachte Netzwerk Natur Region Tafel, die der Gemeinde für diesen Hotspot der biologischen Vielfalt im Oktober 2024 verliehen wurde, begutachtet.
Die Lehrer:innen und Schüler:innen der VS Gainfarn und der VS Bad Vöslau, sowie die Stadtgememeinde Bad Vöslau sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.