Als Dankeschön für ihr großartiges Engagement für die artenreichen Trockenrasen im Badener Kurpark wurden die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Pfarrplatz (3a, 3b, 3c und 4b), der Volksschule Radetzkystraße (1a, 2a, 2c, 4b und 4c) sowie der ASO Baden (A1, M1 und S2-S5) heute feierlich mit Urkunden ausgezeichnet. Überreicht wurden diese von Stadtrat Franz Schwabl, Stadtgartendirektor DI Andreas Kastinger, dem Leiter des Bildungsreferats Mag. Otto Wolkerstorfer sowie DI Jennifer-Florian Fischer vom Landschaftspflegeverein.
Bei der Trockenrasenpflege im Herbst 2024 bzw. Frühjahr 2025 setzten sich die Kinder und Jugendlichen ausgerüstet mit Astscheren, Sägen und Krampen tatkräftig für die Erhaltung und Wiederherstellung der wertvollen Trockenrasen in ihrer Heimatstadt Baden ein. Unter fachkundiger Anleitung unserer Naturpädagog:innen schnitten die Schüler:innen Büsche oder hackten diese aus, um wieder mehr Platz für die besonderen Trockenrasen-Arten zu schaffen. Seltene und faszinierende Tiere und Pflanzen wie Smaragdeidechse (Lacerta viridis), Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) und Segelfalter (Iphiclides podalirius) profitieren von dieser Aktion und finden auch künftig einen geeigneten Lebensraum.
Die Schul-Pflegetermine finden in Kooperation von Stadtgärten Baden, Stadtgemeinde Baden und Landschaftspflegeverein statt. Die Aktivitäten werden von der Stadtgemeinde Baden finanziell unterstützt. Alle Beteiligten sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - unseres Netzwerks an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen - an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Die nächste Möglichkeit, dich für die Trockenrasen in Baden einzusetzen findest du hier.